Klimaanlage: Deutliche Temperaturunterschiede zwischen Lüftungsdüsen

Mercedes C-Klasse S205

Hallo zusammen,

ich fahre einen S 205 300d mit THERMATIC Klimatisierungsautomatik (2-Zonen), EZ 03/2021, aktuell ca. 45.000 km.

Mir ist aufgefallen, dass aus den Lüftungsdüsen bei identischer Temperatureinstellung ("LO" links wie rechts, Modus: AUTO) sehr unterschiedliche Temperaturen kommen. Ich habe mit einem Temperaturfühler nachgemessen und folgendes festgestellt:

1. Fahrerseite (links außen):

  • runde Düse: 8,3 °C

2. Mittelkonsole (3 zentrale Lüftungsdüsen):

  • Linke Düse: 10,0 °C
  • Mittlere Düse: 15,6 °C
  • Rechte Düse: 16,8 °C

3. Beifahrerseite (rechts außen):

  • runde Düse: 17,9 °C

Die Temperatur nimmt also von links nach rechts zu.

Ich habe dann zusätzlich einen zweiten Versuch gemacht, bei dem ich die Luftverteilung manuell auf reine Frontbelüftung (runde Düsen) gestellt habe – das Temperaturverhalten blieb nahezu gleich.

Auch im Fond habe ich nachgemessen (Auslässe an der Rückseite der Mittelkonsole):

Dort ist es umgekehrt – die linke Düse ist deutlich wärmer als die rechte.

Das Start-Stop-System funktioniert mit laufender Klimaanlage auch nicht mehr richtig. In fast jeder Stop-Phase bleibt der Motor an. Wenn ich die Klimaanlage ausschalte geht der Motor sofort aus, wenn ich den Wagen anhalte. BN-Wert der Batterie ist zwischen 74 und 84 und ca. 1.5 Jahre alt. Darüber bin ich übrigens darauf gekommen, dass etwas mit der Klimaanlage nicht stimmen könnte.

Vor etwa zwei Monaten, auf einer ca. 400 km langen Fahrt, trat ein ähnliches, aber umgekehrtes Phänomen auf: Auf der Fahrerseite kam keine kalte Luft mehr, obwohl auf 18 °C gestellt war. Stattdessen wurde dort sogar leicht geheizt. Die Beifahrerseite funktionierte normal und kühlte wie gewünscht. Nach dem Neustart des Fahrzeugs am Folgetag war das Verhalten wieder normal.

Meine Fragen an euch:

  1. Woran könnte das liegen? – Besonders, dass die Luft links deutlich kühler ist als rechts, obwohl alles auf „LO“ steht.
  2. Ist das bei der THERMATIC (2-Zonen) ein bekanntes Problem?
  3. Wird die Fehlersuche und ggf. Reparatur (z. B. Stellmotor, Temperaturfühler, Mischklappen etc.) über die JungeSterne Garantie komplett abgedeckt?

Ich würde den Wagen ungern „auf Verdacht“ abgeben und freue mich daher über eure Erfahrungen oder technische Einschätzungen – vielen Dank im Voraus!

Viele Grüße

25 Antworten

Wenn Du noch JS hast dann gib ihn definitiv zur Diagnose und Reparatur ab, das sollte darüber abgedeckt sein und übernommen werden.

Die Ursache kann eine verlorene Kalibrierung der Mischklappen oder aber ein handfester Defekt im Klimasteuergerät sein. Das kann aber in der Werkstatt recht gut diagnostiziert werden und auch eine möglicherweise nötige Kalibrierung können die recht schnell erledigen.

Ich habe ein ähnliches Problem gehabt, siehe

https://www.motor-talk.de/forum/klimaanlage-heizt-statt-kuehlt-auf-der-beifahrerseite-t7493796.html?highlight#post65863396

Hatte exakt dasselbe Problem, von links nach rechts war von kalt nach lauwarm, war zu wenig Kühlmittel, Grund: Kondensator war undicht wegen einem klitzekleinen Steinschlag. Der Kondensator ist ziemlich ungeschützt gegen kleinere Steinschläge die von vorn auftreffen können. Wurde ausgetauscht, war relativ teuer. Also, Anlage neu befüllen, mit Kontrastmittel, und nach einer Weile nochmal prüfen ob irgendwo noch Kühlmittel austritt, so oder so, ob es nun der Kondensator war oder nicht ist egal wenn nach Undichtigkeit gesucht werden muss.

Ich habe jetzt einen Termin beim Freundlichen für den 30. Juni. Ich werde danach wieder berichten, was es war und wie es abgewickelt werden konnte. Danke schon mal für alle Antworten.

Ähnliche Themen

Hi…bei mir das Gleiche. Allerdings nur in den ersten 5-10 Minuten nach Abfahrt. Also wenn er versucht den aufgeheizten Innenraum maximal runterzukühlen. Danach beide Seiten gleich kalt. Natürlich beide Seiten mittels Synchronisation auf die gleiche Temperatur eingestellt. Hat das Phänomen auch jemand?

Zitat:
@tsteiger schrieb am 13. Juni 2025 um 15:49:31 Uhr:
Ich habe jetzt einen Termin beim Freundlichen für den 30. Juni. Ich werde danach wieder berichten, was es war und wie es abgewickelt werden konnte. Danke schon mal für alle Antworten.

Hi,

gibts hier schon was Neues?

Auch von anderen?

Bei mir tritt das Phänomen ja nur in den ersten 10 Minuten beim runterkühlen auf. Danach ist alles chic.

Zitat:
@m205 schrieb am 1. Juli 2025 um 15:46:47 Uhr:
Hi,
gibts hier schon was Neues?
Auch von anderen?
Bei mir tritt das Phänomen ja nur in den ersten 10 Minuten beim runterkühlen auf. Danach ist alles chic.

Das Auto steht noch bei der Vertragswerkstatt. Sie haben leider nur einen Klimaservice gemacht und neues Kältemittel aufgefüllt. Wieviel noch drin war und wieviel aufgefüllt wurde, konnte mir die Serviceberaterin leider nicht sofort sagen. Ich weiss leider auch kaum, ob jetzt etwas undicht ist. Ich habe aber nochmals nachgehakt und darum gebeten, mitzuteilen, wieviel Kältemittel aufgefüllt wurde. Bei der geringen Laufleistung und dem Alter (4.5 Jahre) dürfte der Kältemittelverlust nicht so gross sein (meiner Meinung nach). Auch konnte man mir nicht sagen, ob die MB100 Garantie greift. Ich werde jetzt aber abwarten und erst das Auto abholen und bezahlen, wenn die offenen Fragen geklärt sind.

Wie wird so ein MB100 Garantiefall eigentlich abgewickelt? Hätte die Werkstatt nicht erst wegen der Garantie anfragen sollen und dann die Arbeiten ausführen sollen?

Aber bei dir war das Problem mit den unterschiedlichen Temperaturen links und rechts permanent oder auch nur anfangs beim runterkühlen?

Zitat:
@m205 schrieb am 1. Juli 2025 um 19:09:05 Uhr:
Aber bei dir war das Problem mit den unterschiedlichen Temperaturen links und rechts permanent oder auch nur anfangs beim runterkühlen?

permanent

Ich hatte nur einmal das seltsame Verhalten (auf einer langen Fahrt über 4 Stunden) dass die Luft auf der linken Seite nach 2 Stunden plötzlich warm rauskam, obwohl ich sogar extra kälter eingestellt hatte. Auf der rechten Seite kam schön kühle Luft raus, aber auf der Fahrerseite lauwarme. Das ist aber nur einmal aufgetreten.

Bei mir ist es wie gesagt nur wenn runtergekühlt wird, also die Klimaanlage mit maximaler Leistung läuft. Je näher die Ist- an die Solltemperatur im Innenraum kommt (Fahrer- und Beifahrerseite gleiche Temperatur eingestellt) desto mehr nähern sich die Ausblastemperaturen einander an. Kann ich auch simulieren, wenn ich bei angenehm und nach Wunsch klimatisierten Innenraum beide Seiten auf Lo stelle, dann versucht er ja maximal zu kühlen und die Gebläsestufe ist auch hoch. Dann kommt auf der Fahrerseite wieder kältere Luft raus als auf der Beifahrerseite. Also so als wenn immer die Fahrerseite „bevorzugt“ wird. Alles immer in Stellung „Auto“.

Ich weiss leider nicht, wie die kühle Luft auf die Kanäle verteilt wird. Das Verhalten, so wie du es beschreibst, ist mit meinem aber durchaus zu vergleichen. Ich könnte mir vorstellen, dass beim Runterkühlen zu wenig kühle Luft für die anderen Schächte vorhanden ist und dann gehen diese leer aus. Darum spürst du den Effekt nur beim Runterkühlen. Ich bin auf dem Gebiet leider kein Experte. Man müsste auch mal mit einem guten Temperatursensor messen. Ich hatte dafür ein professionales Gerät (siehe Bilder im Anhang). Auf dem Display wurden die Werte von zwei Temperatursensoren angezeigt. Auf dem rechten Teil des Displays (ohne Feuchtigkeitswert) habe ich die Beifahrerseite (rechts außen) gemessen.

Wenn ich mein Auto wieder abhole, werde ich die Temperaturen nochmals messen und hier wieder posten.

Mittelkonsole ganz Rechte Düse
Fahrerseite links aussen

Erstaunlich finde ich wirklich, dass aus den drei Mitteldüsen drei unterschiedliche Temperaturen kommen. Alle drei müssen also unterschiedlich beschickt werden. Ich kann die unterschiedlichen Temperaturen mit der bloßen Hand feststellen. Mein Fahrzeug macht bei eingeschalteter Klimaanlage auch ein surrendes, turbinenartiges Geräusch (mal mehr, mal weniger). Ich werde wohl erstmal den Füllstand der Klimaanlage checken lassen und ggf. nachfüllen lassen. Mein Fahrzeug ist jetzt fast 6 Jahre alt und es wurde noch nie eine Klimaanlagenwartung gemacht.

Was mir noch einfällt, wenn es ein Problem mit der Steuerung oder irgendwelcher Sensoren wäre, dann müsste es doch auch Probleme beim Heizbetrieb und/oder bei Außentemperaturen unter 20 Grad geben.

Ich habe heute das Auto abgeholt. Es wurde ein Klimaservice gemacht und Kältemittel aufgefüllt. Max. kommen ca. 500 g Kältemittel ins System. Bei mir waren noch 190 g im System. Es hat sich also sehr viel Kältemittel verflüchtigt. Ich war skeptisch und dachte, dass es eine Undichtigkeit geben müsste. Die Werkstatt hat aber nochmals für 2 Stunden das System bei Unterdruck überprüft und keine Undichtigkeit festgestellt.

Ob die MB100 Garantie (Junger Stern) die Kosten übernimmt, konnte man mir noch nicht sagen. Die Anfrage wird wohl noch bearbeitet.

Nach der Befüllung arbeitet das System viel effektiver. Jetzt kommt aus allen Lüftungsdüsen in etwa die gleiche Temperatur. Anfänglich ca. 4.5 °C, später sogar knapp über 3 °C. Aussentemperatur war laut Anzeige (Auto stand zuvor aber in der Garage) 31 °C.

Das Auto stand, bevor ich es übernommen habe, ca. 1,5 Jahre bei der MB Niederlassung. Könnte das der Grund sein, warum sich so viel Kältemittel verflüchtigt hat?

Rechte Anzeige diesmal nicht so relevant
Aussentemperatur 31 °C

Hi,

danke für Deine Rückmeldung.

Ich war heute bei MB. Dort nannte man mir einen Preis von 400 Euro für Anlage absaugen, Dichtheitsprüfung und Anlage wieder befüllen inclusive Kältemittel. Gleichzeitig kam die Aussage, dass Kältemittel ohne Undichtigkeit nie(!) verloren gehen darf, also das bei Kältemittelverlust immer eine Undichtigkeit vorliegen muss. Das kann ich nicht so recht nachvollziehen, da man oft liest, dass sich das Kältemittel auch verflüchtigen kann. Dafür spricht auch Dein Bericht.

Bei Euromaster hier gibt es im Moment ein Angebot für eine Klimawartung (absaugen und neu befallen inclusive Kältemittel R1234YF) für ca. 120 Euro. Ich denke das werde ich erstmal machen.

Was ist von der Aussage halten, dass die Anlage 100 % dicht sein muss, d.h. Kältemittel darf nie weniger werden?

Edit: Nach meinen Recherchen sollten 620 g Kältemittel und 80 ml Öl in das System. Wie kommst Du auf 500 g?

Deine Antwort
Ähnliche Themen