Klimaanlage defekt

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

an meinen 1 Jahre alten F11 ist gestern die Klimaanlage ausgestiegen. Laut Werkstatt ist der Kondensator defekt (wenn ich das richtig verstanden). Angeblich ist das Teil aber nicht lieferbar. Wenn die Lüftung läuft kommt somit nur heiße Luft. Daher jetzt die folgenden Fragen:

  • Laut Werkstatt habe ich keinen Anspruch auf einen kostenlosen Ersatzwagen da meiner ja fahrtüchtig ist. Ist das bei den Außentemperaturen wirklich so? Das kann man doch keinen Zumuten bei dem Wetter?
  • Kann sich BMW ewig mit der Reperatur zeit lassen?
  • Kann so ein Teil wirklich durch einen Stein oder so defekt gehen (hat mir so gesagt)Danke für Eure Hilfe und Meinungen

Jens

Beste Antwort im Thema

Aus gegebenem Anlass habe ich mich heute in diesem Forum extra angemeldet - weil mir der Dank einen ersten (und einzigen?) Beitrag wert sein soll.
Also: Ich möchte den vielen Betroffenen danken, die sich in dieses Thema verbissen, sich nicht der Diagnose "Steinschlag" ergeben, sondern BMW keine Ruhe gelassen und schließlich dafür gesorgt haben, dass es öffentlich wird (ein dickes Sonderlob dafür an mk28).

Denn bei mir, Privatbesitzer und -nutzer (tatsächlich kein Firmenwagen) eines F11, 520d mit EZ 02/2013, sah es aktuell so aus:

Sonntagvormittag: Start zu einer Familienfeier, 170 Kilometer Autobahn, 29 Grad Außentemperatur, zwei Kleinkinder an Bord, null Kühlleistung; Laune bei Ankunft im Keller

Sonntagspätnachmittag: Rückfahrt, 170 Kilometer Autobahn, 31 Grad Außentemperatur, zehn Kilometer Stau mit Stillstand in der Knallsonne, zwei Kleinkinder an Bord, null Kühlleistung; Laune bei Ankunft kurz vor Einschaltung eines Anwalts für Familienrecht

Sonntagabend: Internetrecherche, 27 Seiten und 392 Einträge zum Thema bei Motortalk gefunden; Strategie für Montag zurechtgelegt, falls der Werkstattmeister das Wort "Steinschlag" auch nur zu denken wagt

Montagmorgen: Anruf beim Händler des Vertrauens, der zuvor auch schon meine E85 und dann meinen E61 betreut hat. Reaktion bei den Stichworten "F11", "Klimaanlagendefekt", "geschwitzt wie Sau" und "Stinkwut, weil offenbar Massenphänomen": peinliche Berührtheit. Das hätten sie in den vergangenen Wochen oft gehabt, ich solle mal schnell vorbeikommen. Mit den Lieferzeiten für den neuen Kondensator sähe es auch mehr nicht so übel aus, da inzwischen Sonderschichten bei den Zulieferern gefahren würden, nachdem BMW wohl zu dem Schluss gekommen sei, dass verschwitzt-wütende Kunden dann irgendwie doch keine gute Werbeträger für Produkte sind, die über 50.000 Euro gekostet haben und Premium sein wollen. Falls nötig, wäre für die anstehende nächste längere Familientour auch ein Ersatzwagen kein Problem.

Montagvormittag: Direkt bei Ankunft Gewährleistungsantrag unterzeichnet. Der Espresso am Automaten in der Wartezone war noch nicht mal gezapft, als der Meister kam und sagte: "Der Kondensator, natürlich. Bei dem Modell sind damals, sagen wir mal, qualitativ nicht so hochwertige Teile verbaut worden." Meine Befürchtung, dass es nun ein paar Wochen bis zur Ersatzbeschaffung dauern könnte, bügelte er ab - spätestens in vier Tagen könnte Dingolfing den neuen Kondensator liefern. Keine Steinschlagtheorie, keine Diskussion über Gewährleistung - nichts von all meinen Befürchtungen. Dass den Betroffenen anfangs die Gewährleistung verwehrt wurde, bezeichnete er übrigens als "Sauerei".

Montagabend: Diese Mail geschrieben und den Gedanken gehabt, was wohl all diejenigen machen, die - anders als ich jetzt - in den Monaten zuvor zähneknirschend die Reparatur bezahlt haben und sich schlimmstenfalls, so war ja auch zu lesen, noch von den Werkstattmitarbeitern haben anpöbeln lassen, dass es natürlich kein Gewährleistungsfall sei? Ich hoffe, sie treiben das Geld irgendwie noch bei BMW ein und suchen sich einen anderen Händler samt Werkstatt, sofern der inzwischen nicht in aller Demut zu Kreuze gekrochen ist.

In diesem Sinne: Danke an alle für Euer Engagement, von dem ich jetzt ohne Frage profitiert habe.
Allzeit gute Fahrt - mit hoffentlich kühlem Kopf

752 weitere Antworten
752 Antworten

Bei mir war der Kondensator in 2014 ebenfalls undicht. Damals habe ich vergeblich um Kulanz gestritten. Angeblich ein Steinschlag. So und jetzt kommts: Heute zum Winterreifen wechseln bei BMW: "Es gibt eine "Serienstandsverbesserung" mein Fahrzeug: Der Klimakondensator soll gewechselt werden. Ein Schelm wer böses dabei denkt...Schön dass ich damals bei einem 1,5 Jahre altem Auto 700€ dafür selbst zahlen musste.

Mein F07 aus 2010 hat nun auch einen defekten Klimakondensator,
habe ihn heute ausgebaut und einer Druckprüfung unterzogen.
Am Bild sieht man genau wo die Luftbläschen aufsteigen,dort wo das eine kleine Rohr ins grohe Rohr reingeht, verdammt schlechte Herstellung.

Ärgerlich ist nur das der Freundliche Woche mit seinem Klimaanlagentestgerät keine Undichtheit bei der Unterdruckprüfung feststellen konnte. Das zum Thema Fachwerkstätte!

Verwundert war ich auch über den strak verschmutzten fast zugewachsenen Kühler, das kann auf lange Zeit auch nicht gut gehen, siehe Foto, habe ihn nun gereinigt.

20170413-171516-resized
20170413-165703-resized

Nunmehr wurde der Klimakondensator das 2. mal bei mir gewechselt.
1. mal in 05/2015
2. mal in 04/2017

Beide male erfolgte der Tausch auf Kulanz und für mich in der Abwicklung problemlos. Leidig war nur der extra Werkstatttermin. Doch stellt sich nun für mich die Frage, F11 abstoßen oder behalten? Denn ewig gibt´s keine Kulanz und ich will nicht künftig alle 2 Jahre einen Austausch bezahlen müssen. Schade eigentlich, wo der F11 doch ansonsten ein tolles Fahrzeug ist.

Zitat:

@gnomi69 schrieb am 13. April 2017 um 19:51:45 Uhr:


Mein F07 aus 2010 hat nun auch einen defekten Klimakondensator,
habe ihn heute ausgebaut und einer Druckprüfung unterzogen.
Am Bild sieht man genau wo die Luftbläschen aufsteigen,dort wo das eine kleine Rohr ins grohe Rohr reingeht, verdammt schlechte Herstellung.

Ärgerlich ist nur das der Freundliche Woche mit seinem Klimaanlagentestgerät keine Undichtheit bei der Unterdruckprüfung feststellen konnte. Das zum Thema Fachwerkstätte!

Verwundert war ich auch über den strak verschmutzten fast zugewachsenen Kühler, das kann auf lange Zeit auch nicht gut gehen, siehe Foto, habe ihn nun gereinigt.

.
Man kann es nicht gut erkennen, ist das Rohr eingeklebt oder geschweißt ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Renegade Pilot schrieb am 14. April 2017 um 15:43:31 Uhr:


.
Man kann es nicht gut erkennen, ist das Rohr eingeklebt oder geschweißt ?

da ist nichts geschweißt, somit wird es eingeklebt sein und das ist die Schwachstelle!

Ich würde mal sagen es ist gelötet

Wie auch immer solange hier nichts grundlegend geändert wurde bleibt die
Dichtigkeit nach Austausch Glücksache. Für Selbermacher empfiehlt sich etwa
zusätzliches Abdichten der Naht mit 2Komponentenkleber, Loctite oder änhliches ?

stimmt es muss gelötet sein, schwer auf ein Bild zu bringen, anbei ein paar Versuche.
denke man könnte KK nachlöten lassen, aber im Nachbau bekommt man das Teil um die 100,-- da lohnt es sich nicht und schlechter als die OEM können die auch nicht sein.

20170414-192001-resized
20170414-192020-resized
20170414-192031-resized
+4

Ahoi,

meinen Kondensator hat es auch erwischt. Da die Werkstatt ca. 800€ habe möchte, habe ich mich entschlossen dass Teil selbst zu wechseln. Ist ein 530d GT von BJ 2009.

Ich habe mir einen Kondensator von Nissens (mit Trockner) bestellt und bau ihn selbst ein. Dazu meine Fragen:

1) Muss man die beiden Dichtungen Teilenummer 64508375741 + 64508374959 auch zwingend tauschen (bzw. ist es ratsam)?

2) In der Beschreibung des Kondensators von Nissens stand 'mit Trockner'. Ist da jetzt für grob 130€ wirklich der Trockner dabei? ...das Teil von BMW sollte 580€ kosten, daher die ungläubige Frage.

3) Muss ich auf irgendwas achten beim Aus- und Einbau (bestimmte Teile extrem vorsichtig behandeln, Teil X auch tauschen etc.)?

Vielen Dank!

Viele Grüße - Stefan

zu 1, bei meinem Nissen waren alle Dichtungen dabei
zu 2, ja, ist alles dabei
zu 3, beim Einbau musste ich die Modulträgerabdeckeung im Bereich der Kältemittelleitungen-Anschlüssen ausschneiden, da der Anschlußblock beim Nissen massiver ausgeführt ist

https://www.leebmann24.de/.../?...
pos.3

Zitat:

@gnomi69 schrieb am 10. Dezember 2017 um 14:30:31 Uhr:


...

Vielen Dank!

Abend,

kann man den Kondensator (ohne Ausbau) reinigen. Lt. Bild sitzt der doch direkt oben unter der Verkleidung zwischen den Scheinwerfern. Da könnte man ja von innen mit mäßigem Wasserstrahl oder Druckluft ran.

Bei meinem E39 war der auch total zu und ich denke weniger freie Fläche = schlechterer Wärmeaustausch?

Gruß

Das Reinigen ohne Ausbau hat wenig Sinn, da man den Kondensator von hinten nach vorne reinigen sollte, das geht nur mit Ausbau.
Solltest du wirklich von vorne ran wollen, dann muss die Stange runter damit man die ganze Fläche irgendwie erreicht.

Ahoi,

stehe gerade an meinem F07 und komme irgendwie nicht weiter.

Hat jemand einen Tipp, wie ich die Abdeckung (siehe Bild) abbekomme, so dass ich an den Kondensator komme?

Vielen Dank!

20171213-180046

Da sind 4 Schrauben zu lösen
Siehe Bild, 1 und 2(unter Gummiabdeckung)

F07-rep
Deine Antwort
Ähnliche Themen