Klimaanlage brummt
Hallo
Folgender Sachverhalt: Golf IV GTI, 98, 1J, 1,8T
Klimaanlage an, Temperaturen über 30°C (aussen), und man versteht im gesamten Fahrzeug sein eigenes Wort nicht mehr. Das gesamte Amaturenbrett vibriert (brummt). Komisch dabei ist, wenn man nur den Kompressor aus macht ist das Geräusch weg??? Also kann es folglich nicht vom Lüftermotor stammen. Oder hat VW unterm Amaturenbrett einen 2. Lüftermotor vor den Wärmetauscher der Klima gesetzt??? Es läst sich nicht feststellen woher das Geräusch kommt. Sogar die Stoßstange vibriert. Temperaturen unter 30°C und alles ist weg.
Würde mich sehr über eure Hilfe freuen!!!!
Bin selber gelernter Schrauber, aber mit meinen Latein am Ende.
Danke im Voraus
Benne
Beste Antwort im Thema
Expansionsventil
Zitat:
Wende Dich an einen VW-Servicepartner, schildere das Problem, dann sollte der Servicepartner im HST nachschauen, dazu gibt es eine TPL.
Nun weißt Du, wie ich darauf komme !
Nein, weiß er nicht.
Wenn jemand nach dem Expansionsventil fragt, bringt ihn der Hinweis auf HST und TPL kaum weiter. Und Du weißt das. Er kann allenfalls vermuten, dass Du in einer Werkstatt arbeitest.
Es geht hier darum, den Forenkollegen zu helfen. Das hättest Du getan, wenn Du ihm kurz erklärt hättest, was es mit dem Expansionsventil auf sich hat, statt mit weiteren Unklarheiten zu imponieren. Er hätte dann mit dem Wissen beim Freundlichen in der Sache konkreter auftreten können. Dein Post war uncool.
46 Antworten
Naja, die Leerlaufstabilisierung muß halt etwas arbeiten, um die Drehzahl wieder anzugleichen, ebenfalls muß der Motor auch deutlich mehr Kraft aufwenden, um den Kompressor anzutreiben.
Ein leichtes Vibrieren ist als normal anzusehen.
Ein Motor viebriert ja auch im Leerlauf, ohne das der Kompressor im Eingriff ist.
hurz100, DU hast hier offensichtlich die relevanten Infos. Wenn Du diese hier in einer auch für den Fragenden verständlichen Form kurz offenlegst, war mein Beitrag bereits hilfreich.
Ich habe hier nirgendwo gelesen, dass jemand eingenhändig an der Klimaanlage und derenPeripherie schrauben will. Es geht darum, mit Vorwissen beim Freundlichen aufzuwarten. Habe ich übrigens auch bereits in dem von Dir zitierten Beitrag erwähnt. Das kann die Fehlersuche beschleunigen, und das Auftreten dem Kunden gegenüber ist meiner Erfahrung nach ein anderes.
Du hast die Abkürzungen immer noch nicht aufgelöst.
Ich habe auch dieses Brummen. Zunächst wurde die Anlage neu befüllt (1. Vermutung war fehlendes Kältemittel - war aber nicht der Fall). Das Brummen war immer noch vorhanden, zwischenzeitlich so intensiv, dass die Pedale gezittert haben. Dann ging gar nichts mehr wegen einer durchgebrannten Sicherung. Mittlerweile ist das Geräusch kaum noch wahrnehmbar. Die Erfahrung sagt mir aber, dass alles gut ist, was wiederkommt. Ich werde dann also zum VW-Zentrum fahren, meinem Kundendiestler sagen, dass das Expansionsventil überprüft werden soll, und dass er dazu ins HST sowie zugehöriger TPL gucken soll. Problematik verständlich geschildert?
Zitat:
Original geschrieben von notfalluser
hurz100, DU hast hier offensichtlich die relevanten Infos. Wenn Du diese hier in einer auch für den Fragenden verständlichen Form kurz offenlegst, war mein Beitrag bereits hilfreich.
Ich habe hier nirgendwo gelesen, dass jemand eingenhändig an der Klimaanlage und derenPeripherie schrauben will. Es geht darum, mit Vorwissen beim Freundlichen aufzuwarten. Habe ich übrigens auch bereits in dem von Dir zitierten Beitrag erwähnt. Das kann die Fehlersuche beschleunigen, und das Auftreten dem Kunden gegenüber ist meiner Erfahrung nach ein anderes.
Du hast die Abkürzungen immer noch nicht aufgelöst.
Ich habe auch dieses Brummen. Zunächst wurde die Anlage neu befüllt (1. Vermutung war fehlendes Kältemittel - war aber nicht der Fall). Das Brummen war immer noch vorhanden, zwischenzeitlich so intensiv, dass die Pedale gezittert haben. Dann ging gar nichts mehr wegen einer durchgebrannten Sicherung. Mittlerweile ist das Geräusch kaum noch wahrnehmbar. Die Erfahrung sagt mir aber, dass alles gut ist, was wiederkommt. Ich werde dann also zum VW-Zentrum fahren, meinem Kundendiestler sagen, dass das Expansionsventil überprüft werden soll, und dass er dazu ins HST sowie zugehöriger TPL gucken soll. Problematik verständlich geschildert?
1) Du scheinst meinen Beitrag nicht richtig gelesen zu haben !
Denn:
Du sollst nicht zu einem VW-Servicepartner fahren und sagen, er solle ins HST schauen, denn das Bringt NIX !
Du SOLLST dem Menschen dort das (DEIN) Problem Schildern !
Einen Hinweis auf eine vorhandene TPL kannst Du dann ja geben !
Mit den Begriffen HST und TPL kannst Du sowieso nix anfangen, da Du keinen Zugriff auf die internen Informationen hast !
Trotzdem die Auflösung:
HST = HandbuchServiceTechnik
TPL = TechnischeProblemLösung
Ähnliche Themen
Natürlich habe ich Deine Beiträge gelesen, allerdings scheint Dir der Sinn für zumindest feine Ironie zu fehlen.
Du hast ganz Recht, mit den Abkürzungen kann ich in der Tat nichts anfangen. Genau das habe ich auch versucht, Dir nahe zu bringen. Scheint ja geklappt zu haben, danke für die umgehende Auflösung!
Grundsätzlich bringt es nichts, wenn hier jemand wissentlich mit Begriffen hantiert, die ein großer Teil des Forums nicht kennt. Außer die kleine Freude darüber, das fragliche Wissen weiterhin exklusiv zu haben. Ich habe ein Prob mit der Klima, und Du offensichtlich erforderliches Hintergrundwissen, mit dem ich meinen Freundlichen in die richtige Spur stellen kann. In einem Technikforum wie diesem erwarte ich von solchen Leuten nicht die Botschaft, dass sie das Wissen haben, sondern, dass sie mit diesem Wissen anderen helfen (so wie Du später Colossus). Genau das habe ich bereits geschrieben. Scheint Dir offensichtlich entgangen zu sein. Dasselbe gilt für Deinen Hinweis, wie ich mich in der Fachwerkstatt zu verhalten habe: Zu spät, war schon da. Habe ich übrigens auch geschrieben. Und zu einer exakten Fehlerbeschreibung bin ich in der Lage, falls Du hier ein Problem befürchten solltest.
Die Frage, wer hier wessen Beiträge nicht richtig liest, stellt sich mir übrigens nicht.
Hallo
ist ja eine rege diskussion!!!
Also über ein Klimatop (gerät zum befüllen von Klimaanlagen, und dichtheitsprüfungen) verfüge ich genauso bin ich in der Lage die Climatronic übers Steuergerät mit dem MegaMacs oder dem HMS auszulesen und habe keinerlei fehler vorliegen. Ebenfalls in der lage bin ich eine Leitung zu lösen und wieder festzuziehen!
Bei VW war ich heut. Die wollten mir erzählen das der Kompressor defekt sei. Er konnte mir nur nicht erklären warum die TEmperatur dabei eine Rolle spielt. (alles Klappspaten)
Das was ich nicht habe ist ERFAHRUNG mit diesem Fehler.
Das ist es worum es in einem Forum geht: Erfahrungsaustausch
Danke für die Beiträge freu mich über jeden weiteren Denkanstoß!!!???
MFG
Benne
Wenn Du die beschriebenen Möglichkeiten hast, mach mal bitte folgendes:
Klimaservicestation anschließen, Druckmanometer dabei beachten. Ruhedruck der Anlage sollte zwischen 4 bis 6 bar liegen.
Motor starten Klima einschalten, Druckanstieg beobachten.
bei ca. 16 bar sollten die Kühlerlüfter auf Stufe 2 laufen.
Tritt das Viebrieren / Geräusch mit Einsetzen der Kühlerlüfter auf, dürfte einer einen Lagerschaden haben.
Sollte beim Auftreten des viebrierens / Geräusches die Kältemittelleitungen spürbar vibrieren, bitte den Druckverlauf Hochdruckseitig beobachten, tritt auch dort ein sichtbares schwanken im Druckverlauf auf, dürfte das Expansionsventil der Verursacher sein.
Bitte auch Leitungsverlauf kontrollieren, Leitungen sollten nicht an Karosserieteilen anliegen, das kann auch entsprechende Geräusche verursachen.
Sollte der Druck nicht über 16 bar ansteigen, kannst Du auch den Kondensator z.B. mit einer Plastiktüte abhängen, aber dabei bitte vorsicht:
Der Druck sollte dann nicht über MAX.28bar ansteigen, ggf. die Folie sofort entfernen !
bei ca. 32 bar Systemdruck löst die Berstplombe des Kompressors aus, dann ist ein neuer fällig.
Das ist hilfreich.
Das derzeit bei meinem Wagen nicht auffällige Geräusch hat mich bspw. zeitweise tatsächlich auf einen Lagerschaden tippen lassen. Mit Infos dieser Art kann ich in der Werkstatt gezielte Fragen stellen, und so vlt. zur Lösungsfindung beitragen.
Danke.
tach
Danke schön werde mich gleich dran machen und es ausprobieren.
Danke für deinen Zeitaufwand: hurz100
werde weiterhin berichten
MFG
Benne
Re: Klimaanlage brummt
Zitat:
Original geschrieben von -=benneGTI=-
Hallo
Folgender Sachverhalt: Golf IV GTI, 98, 1J, 1,8T
Klimaanlage an, Temperaturen über 30°C (aussen), und man versteht im gesamten Fahrzeug sein eigenes Wort nicht mehr. Das gesamte Amaturenbrett vibriert (brummt). Komisch dabei ist, wenn man nur den Kompressor aus macht ist das Geräusch weg??? Also kann es folglich nicht vom Lüftermotor stammen. Oder hat VW unterm Amaturenbrett einen 2. Lüftermotor vor den Wärmetauscher der Klima gesetzt??? Es läst sich nicht feststellen woher das Geräusch kommt. Sogar die Stoßstange vibriert. Temperaturen unter 30°C und alles ist weg.Würde mich sehr über eure Hilfe freuen!!!!
Bin selber gelernter Schrauber, aber mit meinen Latein am Ende.Danke im Voraus
Benne
Mir geht es genau so.
Aber die Klimaanlage läuft TOP. Aber man macht sich schon gedanken was das sein könnte.
Gruss pompa21
hallo
so, hab mal ausprobiert was du mir geschrieben hast und:
Niederdruckleitung ist=20bar soll=5bar hochdruckleitung ist=14bar soll=zwischen 10-15bar.
also stimmt der Niederdruck nicht => die Leitungen der Klima vibrieren übrigens tierisch, und sind demnach der Verursacher, nach ein paar telefonaten habe wir den wahrscheinlichen übertäter identifiziert:
Kältemittelniederdruckschalter!!!!
Was sagt ihr dazu hört sich das gut an????
Der Schalter würde mich 30€ kosten, einen Versuch wäre es wert ODER???
MFG
Benne
Da der Druckschalter / Drucksensor keinen Einfluß auf die entstehenden Drücke hat, sondern lediglich die Drücke misst und die Werte an das Steuergerät meldet, dürfte da kein Defekt vorliegen.
Druckverlauf :
Kompressor drückt Kältemittel auf der Hochdruckseite zum Expansionsventil ( Kältemittel ist flüssig), dieses zerstäubt das Kältemittel in den Verdampfer ( Wärmeenergie wird aufgenommen, je feiner zerstäubt wird, desto mehr Wärmeenergie kann aufgenommen werden), Rücklauf aus dem Verdampfer durch das Expansionsventil, Druck ca. 2 bis 4 bar zum Kondensator(Kältemittel ist ab Verdampfer gasförmig). Eigenregelung des Expansionsventiles durch Erwärmung (durch die aufgenommene Wärmeenergie des Kältemittels), Prinzip eines Bimetalls, dadurch wird die Vorspannung der "Düsennadel" im Expansionsventiles erhöht, dadurch Steigt der "Einspritzdruck" in den Verdampfer. Im Kondensator wird das Kältemittel wieder verflüssigt und dem Kompressor in flüssiger Form wieder zugeführt !
Daher liegt der Verdacht nahe, dass das Expansionsventil nicht richtig arbeitet !
Geräusche entstehen i.A. dadurch, das die "Düsennadel" im Expansionsventil pulsiert / schwingt !
Das setzt sich dann auch im Kältemittel fort !
Diese Schwingungen sind dann als Geräusch / Ton zu hören.
Bitte weiterhin beachten:
Es gibt keine Solldruckwerte, da die Drücke im Kältemittelkreislauf Belastungabhängig sind !
Ruhedruck ist temperaturabhängig zwischen ca. 3,5 bar bis ca.5 bar.
Druck steigt auf der Hochdruckseite beim Betrieb an.
Bei ca. 16 bar Hochdruckseitig wird über den Druckschalter die Kühlerlüftersteuerung auf Stufe 2 geschaltet.
Bei erreichen von ca 28 bis 30 bar Hochdruckseitig wird über den Hochdruckschalter der Kompressor abgeschaltet.
Wird da nicht abgeschaltet und der Druck steigt auf ca. 32 bar an, löst die Berstplombe (Sicherheitsventil) am Kompressor aus.
Der Druck regelt sich über die Förderleistung des Kompressors sowie das Expansionsventil, und ist, wie oben beschrieben, Belastungs- und Temperaturabhängig.
okay
werd mal nachfragen was ein expansionsventil kostet!!!
Dickes fettes danke für die genaue erläuterung.
MFG
Benne
So,
nach dem erneuern des Kältemittelniederdruckschalters, hat sich der Druck wie folgt geändert.
niederdruck:20bar
hochdruck: 12bar
nach dem austausch vom Expansionsventil
niederdruck: 12bar
hochdruck: 10bar
Klima kühlt auf -6°C
ob das brummen weg ist kann ich erst sagen wenn es mal wieder über 30° wird!!!!
Danke
MFG
Benne
Entschuldigung, aber diese Aussagen können NICHT stimmen !
Das Thema mit den MINUSGRADEN
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
hatten wir erst !
Eine Klimaanlage im KFZ ist konstruktiv NICHT in der Lage, an einem Ausströmer oder sonst irgendwo Temperaturen unter NULL °C zu erzeugen !
Sonst wäre auch die Abschaltung einer Klimaanlage in Abhängigkeit der Außentemperatur und der damit verbundenen Unterbindung von Eisansatz witzlos !
Weiterhin passen die angegebenen Systemdrücke nicht !
Beachte dazu:
http://www.kfz-tech.de/.../GBild.htm?...
( Druckverlaufsdiagramm R134a in Abhängigkeit der Temperaturen )
und
http://www.kfz-tech.de/HeizKlima.htm
Auf der Niederdruckseite entstehen NIEMALS, bei korrekt arbeitender Klimaanlage, Drücke über 2 bis max. 4 bar !
Einzige Ausnahme:
Ruhedruck bei nicht eingeschalteter Anlage und sommerlichen Temperaturen beträgt u.U. bis ca. 5 bar !
Bei nicht eingeschalteter Anlage findet ein Druckausgleich zwischen Niederdruckseite und Hochdruckseite statt !