klimaanlage befüllen

Mercedes CLK 208 Coupé

hallo.

wieviel kältemittel kommt in die klimaanlage eines 230k?

32 Antworten

ich hoffe auch dass es der richtige ist. die maße stimmten jedenfalls wie sie angegeben waren.

auf die trocknerpatrone hat mich mein kollege dann doch noch hingewiesen.

Hallo,
ich habe mich am Sharan meiner Frau lange mit dem Thema Klima beschäftigt. Die Klima ist bei der Kiste die berühmte "Sollbruchstelle".

Grundsätzlich gilt, Klimawartung nie in der Werkstatt und eigentlich nur beim Bosch-Dienst, besser beim Klimafachdienst. Die müssen allerdings wirklich auf Klimawartung spezialisiert sein, der Kollege am Evakuationsgerät muss schon Ahnung haben. Unser Boschdienst am Ort (Renault-Niederlassung) hat mir schlauerweise die doppelte Menge Kühlmittel aufgefüllt.
Resultat: Notventil am Kompressor geöffnet, Druckleitung geplatzt. Der Druckschalter war nicht schnell genug, zumal die Anlage immer wieder versucht anzulaufen. Neuer Kompressor und neue Druckleitungen waren die Folge.

Die Kältemittelmenge kann man nur messen, wenn die Anlage evakuiert wird. Erst wird alles abgesaugt, die Alt-Menge gemessen, aufbereitet und dann wird nach Werksvorgabe neu befüllt. !!! Da kommt nicht nur neues Kältemittel rein..........!!!!

Beim Evakuieren wird immer auch etwas Klimaöl mit abgesaugt, daher muss auch bei einer Wartung zusammen mit dem Kältemittel immer wieder etwas Öl mit aufgefüllt werden. Lieber etwas mehr ÖL, das schadet nicht und pflegt den Kompressor.

Den Trockner muss man nur tauschen, wenn die Anlage zwecks Reparatur geöffnet wird. Die Öffnungszeiten der Anlage sind immer möglichst gering zu halten, Öffnungen sind während der Reparatur immer sofort zu verschließen. Wo Feuchtigkeit ist gibt es wegen der Reaktionen des Kältemittels immer Korrosion. Abschrauben und dann Mittach machen ist verboten.
1 Sekunde Anlage auf = immer neuer Trockner!!!!!!!!!!!!!

Nie Kontrastmittel verwenden, das Zeug ist böse agressiv!!! Klimafachbetriebe drücken mit Stickstoff ab um Leckagen aufzuspüren. Im Zweifel lieber zum Industrie-Klimafachbetrieb als in die Werkstatt.....

Eine Wartung schadet nie und kann bei fachmännischer Anwendung auch nicht zu Undichtigkeiten führen. Das Evakuationsgerät wird am dafür vorgesehenen Ventil angeschlossen, danach geht alles von alleine. Ich denke alle 5-6 Jahre mal eine Wartung ist schon OK.

Geiz ist nicht immer geil......meine Reparaturen mach ich allerdings gerne selber. Arbeit schändet nicht, grins....

Ich bin zwar nur Hobby-Schrauber, aber meine Ausführungen sind nach bestem Wissen und Gewissen gemacht.
Ciao
Duc.Surfer

Hallo Duc Surfer
Es ist schon traurig, zu sehen, das die Jungs da nicht in der Lage waren, die richtige Menge Kühlmittel einzufüllen, zumal das in 98% aller Fälle auf einem Aufkleber im Motrraum steht.
Wenn man Ahnung hat, ist einem die Füllmenge egal und man befüllt die Anlage nur mit den Manometern am Klimagerät, da die Drücke auf der Niederdruck und der Hochdruckseite Standardwissen sind.
Ein Klimagerät mag automatsich gehen, allerdings zeigt es erst hinterher an, wieviel Öl mit abgesaugt wurde.
Es ist daher ratsam, erst
die Anlage abzusaugen.
Dann zu evakuieren
dann den unterdrucktest starten
dann die Anlage neu füllen und die menge des abgesaugten Öles ersetzen, sprich, die einzelnen Arbeitsschritte manuel ausführen.
Als letztes dann einen Test der Arbeitsdrücke machen.
Achja, ich hoffe, bei eurem Sharan wurde ein Feinfilter mit in die Leitung eingesetzt.

Und, Kontrastmittel sind nicht sonderlich agressiv, wer sagt den sowas?
Sie bergen nur das mögliche Problem, das sie die Drossel verstopfen und so die Funktion der Klimaanlage beeinträchtigen.

und, nicht alle kleinen Werkstätten sind ahnungslos. Es gibt immer wieder kleine Werkstätten, die gute Arbeit zu guten Preisen machen, nur muß man diese finden 😁
Leichti

Deine Antwort
Ähnliche Themen