klimaanlage befüllen
hallo.
wieviel kältemittel kommt in die klimaanlage eines 230k?
32 Antworten
Zwischen Berechnung und tatsächlichem Inhalt dürfte in diesem Fall ein Unterschied bestehen. 850 g müssen da rein, nicht mehr und auch nicht weniger. Wenn aber tatsächlich mehr reingepackt wurde, als das Typenschild angibt, dann dürfte deine Vertragswerkstatt etwas inkompetent sein. In beiden Fällen wäre ein Wechsel anzuraten.
Zitat:
Original geschrieben von Pirat104
eines "Kontrastmittels" entdeckt.
Nochmals, meine war leer und es wurde 950 Gramm Kältemittel aufgefüllt bzw. berechnet.
Nun, in eine funktionierende Klimaanlage würde ich kein Kontrastmittel einfüllen, es sei denn, sie war wirklich leer. Dann sollte man aber auch der ursache auf den Grund gehen.
Das eine Werkstatt die füllmenge nach Gewicht berechnet ist mir allerdings neu. kenne nur den Unterschied zwischen Wartung einer normalen Anlage und Wartung einer Leeranlage.
Wenn zu viel Kältemittel drinn ist, wird sie aber nicht funktionieren, da der Druck dann zu hoch wird und die Anlage abschaltet.
Achja, die Klima im Auto ist zwar vom Prinzip her nahezu identisch mit nem Kühlschrank, allerdings unterliegt der Kühlschrank nicht Temepraturschwankungen von mehr als 100°C.
eine Wartung alle 2 Jahre ist empfehlenswert.
Und, klar schreibt die Wartung niemand vor, ist ja auch kein gutes Verkaufsargument für nen Neuwagen, wenn er alle 2 Jahre an die Klimamaschiene muß, um zu gewährleisten, das diese auf Dauer gut arbeitet, oder?
Leichti
hey leute,
ich habe heute mal meine klima-anlage durchgemessen.
sie ist fast 9 jahre alt und "wirft" 3 Grad Celsius raus bei einer Umgebungstemperatur von 28 Grad Celsius.
Gemessen habe ich mit einem Quecksilber-Thermometer aus einem Chemie-Labor.
Also mein Eindruck ist - sofern die AC im Original-Zustand ist, sehe ich - zumindest bei MB keinen Anlass sie warten zu lassen.
Im Gegenteil - ich hätte Angst, dass sie nach einem erneuten Befüllen undicht werden könnte.
greetz
ferenc
Hallo,
dann bin ich einer von den Unglücklichen. Ich habe vor zwei Jahren neu befüllen müssen, vor einem Jahr schon wieder und heute habe ich auch ein Thermometer rein gesteckt. Bin nicht unter 20°C gekommen. Und das Gebläse hört sich sobald die Klima an ist wie heucheln an! Kontrastmittel ist auch drin. Und keiner kann was entdecken, Dc auch nicht.
BIn schon verzweifelt! Jedes Jahr aufs neue befüllen zu müssen. Hat einer einen Rat?
Gruß Dani
Ähnliche Themen
Jep
Suche mal ne gute Werkstatt auf, die sich Zeit für die Lecksuche nehmen, dann sollte es auch zu finden sein.
Leichti
habe den grund des kühlmittelverlusts heute entdeckt.
hinter den beiden ventilatoren des klimakühlers hat sich über lange zeit dreck gesammelt. durch die darin enthaltene feuchtigkeit hat der kühler angefangen zu korrodieren und somit gabs ein loch.
nun wird wohl ein neuer kühler fällig sein.
Zitat:
Original geschrieben von helldriver_82
habe den grund des kühlmittelverlusts heute entdeckt.
hinter den beiden ventilatoren des klimakühlers hat sich über lange zeit dreck gesammelt. durch die darin enthaltene feuchtigkeit hat der kühler angefangen zu korrodieren und somit gabs ein loch.
nun wird wohl ein neuer kühler fällig sein.
Ja, so ist dass bei den DC-gewarteten Autos aus erster Hand! Hab bei meinem an diesen Stellen, als erstes nach dem Kauf hier mal den Dreck aus 5 Jahren entfernt...
hat zufällig noch jemand nen klimakühler liegen und will ihn verkaufen? gebraucht oder neu ist eigentlich egal.
Zitat:
Original geschrieben von helldriver_82
hat zufällig noch jemand nen klimakühler liegen und will ihn verkaufen? gebraucht oder neu ist eigentlich egal.
Vergiß nen neuen Trockner nicht, denn in der Zeit, wo die Anlage offen ist, saugt der sich voll mit Luftfeuchtigkeit und ist hinüber
Leichti
Wenn die heute noch so drauf sind wie vor 4 Jahren, bekommst du dort die Teile relativ günstig - Damals haben sie die Kondensatoren auch über ebay verkauft...
Ich hab (glaub ich) rund 130,- EUR bezahlt (Trockner um die 40,- EUR)
Natürlich geht`s auf ebay noch billiger - ich denke ich hab schon 99,- EUR gelesen - aber von welchem Hersteller?
Zitat:
Original geschrieben von Leichtmetall
Vergiß nen neuen Trockner nicht, denn in der Zeit, wo die Anlage offen ist, saugt der sich voll mit Luftfeuchtigkeit und ist hinüber
Leichti
das loch war nichtmal sichtbar. meinst du wirklich ich brauch deswegen nen neuen trockner? desweiteren geht sie erst seit ner woche oder so nicht mehr. was kann im schlimmsten fall passieren wenn der trockner defekt ist?
die krönung zum thema waren heute wieder 2 db autohäuser, welche sogar zur gleichen kette gehören.
bei dem einen sagte mir der lagerverwalter 320€ neu und original und bei dem anderen 560€. ich fragte wie die differenz zustande kommt. die antwort war, der kollege hat sich versprochen.
somit habe ich mir diesen bestellt kondensator
hoffentlich war es kein fehler
Zitat:
Original geschrieben von helldriver_82
das loch war nichtmal sichtbar. meinst du wirklich ich brauch deswegen nen neuen trockner? desweiteren geht sie erst seit ner woche oder so nicht mehr. was kann im schlimmsten fall passieren wenn der trockner defekt ist?
Denke mal an die Zeit, die es dauert, den Kondensator zu tauschen. In der Zeit ist die Anlage offen.
Laut Fachmännern langt es, beispielsweise im Winter, einen Trocker aus dem kalten Lieferwagen in die warme Werkstatt zu legen, die Stopfen zu ziehen und ihn dann 15 Minuten liegen zu lassen. In dieser zeit saugt er sich mit der Beschlag-feuchtigkeit voll. Der Trockner sollte als letztes eingebaut werden, erst unmittelbar vor dem anschluß der Leitungen sollten die stopfen gezogen werden, und dann gleich die Anlage absaugen/evakuieren. Das ergänzen des fehlenden Öles nicht vergessen, der Kompressor dankt es mit längerem leben. Im Kondensator und Trockner ist ein gewisser prozentualer Anteil des Öles, wenn ich jetzt nicht irre.
Der Ausdruck "Trockner" ist fachlich auch nicht korrekt. Es ist mehr ein Filter, der nebenbei noch trocknet. Und wenn das Granulat (?) darinn mit Feuchtigkeit zugesaugt ist, dann ist kein Durchgang mehr da. Bitte korrigiert mich, wenn ich irre, ist lange her, das ich das durchzog....
Leichti
PS: Selber machen lohnt nicht, auf jeden Fall sollte da ein Fachmann ran, da die Anlage nach Instandsetzung umgehend an die "Herz.-Lungen-Maschiene" drann muß
nachtrag:
Warum kauft ihr alles bei ebay? Wundert euch nicht,w enn die Werkstätten dann fette Einbaupreise verlangen,w enn ihr die Teile selbst mitbringt. Warum wird nichtmal beim kleinen 1A Service nachgefragt? Die bekommen auch nahezu alles her, zu guten Preisen und bieten meist Einbauservice mit an. Und im Falle einer Reklamtion habt ihr nen Ansprchpartner vor Ort. Wer ersetzt euch die Einbaukosten, wenn das Teil innerhalb von 2 jahren kaputt gehen sollte?
WER BILLIG KAUFT; KAUFT OFT ZWEIMAL; NICHT IMMER; ABER IMMER ÖFTER!
zum 1.
gut zu wissen. danke für die info.
zum 2.
schön das du dir sorgen machst aber ich traue im normalfall den werkstätten nunmal nicht. gründe hierfür gibt es viele. unteranderem die preise ( siehe oben ). zweckmäßig oder berechtigt kann man da nicht gerade sagen.
kleine ausnahme:
ein freund von mir ist besitzer mehrerer autohäuser und arbeitet selber mit. für solche dinge steht er immer gerne zur verfügung. sein ruf und meine eigenen erfahrungen stimmen in dem fall. für eine wartung der klimaanlage ist er ordentlich ausgerüstet.
nur mich macht es stutzig, dass er den trockner noch nicht erwähnt hat.
Zitat:
Original geschrieben von thoreau-mb
Zwischen Berechnung und tatsächlichem Inhalt dürfte in diesem Fall ein Unterschied bestehen. 850 g müssen da rein, nicht mehr und auch nicht weniger. ...
ne ne, laut Typenschild kommen 0,95 kg Kältemittel rein, ist schon korrekt.
Zitat:
Original geschrieben von helldriver_82
nur mich macht es stutzig, dass er den trockner noch nicht erwähnt hat.
Nun, den Trockner bauen die Leute ein, die auf Klimaanlage geschult sind und um die Zusammenhänge wissen.
Viele schrauben nur, das zwar nicht schlecht, aber sie schrauben, ohne wirklich zu wissen, was sie da schrauben.
Ist wie bei den Lambdasonden:
die einen lesen den Fehlerspeicher, tauschen dann die Lambdasonde, weil sie als Fehler ausgewiesen wird. Andere wissen, was die Lambdasonde macht und messen diese erstmal, bevor sie sie tauschen.
Und der Preis. beim kleinen 1A Service hier um die Ecke stehen drei verschiedene Kondensatoren drinn. Der billigste so um die 140 Euro, der teuerste so um die 200 Euro. Selbstverständlich mit 2 Jahren Garantie. Der unterschiedliche preis beruht soweit ich das mitbekommen habe, auf unterschiedlichen Grössen.
Ich drücke dir die Daumen, das du den richtigen bekommst, denn sonst wird das mit dem hin und herschicken nämlich bald teurer
Leichti