klima und klimaautomatik

BMW 3er E46

ich hab heute mal das bedienteil der klimaautomatik eines freundes bei meiner "normalen" klima angeschlossen, alles lief bis auf die regulierung von windschutzscheibe zum fussraum. ich konnte es fast nicht glauben das es so passt. weiss jemand wie man das hin bekommt, damit man auf klimaautomatik aufrüsten kann???

Beste Antwort im Thema

so, ich habe gestern noch einmal eine probefahrt gemacht um die situationen nachzustellen. im normalen alltagbetrieb ist die lüftung ja recht selten voll aufgedreht.

"Du kannst wirklich "volle Pulle auf die Mitte" stellen, es bläst wirklich NUR hier raus und wenn du übers Bedienteil die Mitte ausschaltest und z.B. Fußraum öffnest, dann kommt (trotz volle Pulle Gebläse und manuell offener Mitteldüsen) aus der Mitte wirklich nichts mehr raus?"

wenn ich volle pulle auf mitte stelle, dann kommt NUR aus der mitte etwas raus. wenn ich jetzt die mitte ausschalte, und volle pulle auf scheibe schalte, dann hört man akkustisch wie der luftstrom umschwenkt, ich nehme an die stellmotoren arbeiten. ergebniss ist, das die luft zu geschätzten 85% auf die scheibe geht, und 15% noch aus der mitte kommt. ein kleiner rest aus der mitte bleibt also bestehen. ich werde wenn ich zeit habe mal verifizieren, in wieweit das mit der voreinstellung mit dem manuellem bedienteil zu tun hat. vielleicht bekomme ich die 15% noch weg.

@jan.th
ich habe keinerlei bowdenzug oder ähnliches an meinem manuellem bedienteil drann gehabt. das sind ganz normale stecker die man stecken muss. demnach muss die luft ja auch bei manuellem bedienteil elektrisch per stellmotoren geleitet werden. ich habe übrigens das neuere modell des bedienteils aus einem m3.

falls jemand aus dem raum pe, bs, hi oder h kommt kann er sich das ganze auch gern mal persönlich bei mir anschauen 🙂

FAZIT: es geht zur zeit nicht alles genau so als wenn ich eine werksseitige klimaautomatik habe. allerdings sind es nur kleine einschränkungne die man im normalem alltagbetrieb nicht bemerkt. weil wenn z.b. die lüftung auf 70% läuft und ich auf scheibe schalte, dann ist die restluft die aus der mitte kommt sehr wenig und laum bemerkbar. ich werde in zukunft noch mal ein bisschen weiterforschen in sachen voreinstellungen vom manuellem bedienteil

26 weitere Antworten
26 Antworten

was mich wundert: Warum verbauen manche Kameraden denn dann diese Motoren und warum ist das auch die offizielle Vorgehensweise bei BMW, wenns nicht nötig wäre? Geht die Lüftung bei 2 Motoren doppelt so gut? 🙂

Man merkt doch beim drehen des Rädchens, dass man hier manuell was verstellt. Das Klimabedienteil hat nun ja keinen Motor oder sonstige Mechanik an Bord, welche diese Arbeit abnimmt... Wie solls nun automatisch funktionieren? Wenn mir hier jemand ne logische und nachvollziehbare Erklärung abgibt, dann glaub ichs vielleicht auch irgendwann.

nochmal @niedersachse bzw. an andere, die nur das Bedienteil verbaut haben und meinen 😉 dass trotzdem alles geht:
Du kannst wirklich "volle Pulle auf die Mitte" stellen, es bläst wirklich NUR hier raus und wenn du übers Bedienteil die Mitte ausschaltest und z.B. Fußraum öffnest, dann kommt (trotz volle Pulle Gebläse und manuell offener Mitteldüsen) aus der Mitte wirklich nichts mehr raus?

Warum behaupten manche, dass sie seit dem Tausch auf "Halbautomatik" die Düsen nicht mehr verstellen können?

Gruß
Jan

Also ich hab mal bei realoem.de und ebay recherchiert. Es gibt zwei Bedienteile für die Klimaanlage. Eins ist ganz dünn und eins ist sehr breit nach hinten. Kann jemand mal verifiezieren ob es ein Klimaanlagenbedienteil gibt andem hinten keine Mechanik dran ist sondern nur Stecker? Das wäre ja sensationell....

Also mein manuelles bedienteil hat hinten nur stecker und keine bowdenzüge oder ähnliches. Hab auch ne weile das automatikbedienteil dringehabt . kommt drauf an wie man das manuelle vorher einstellt . Hab dann wählen können zwischen körper und fussraum oder nur scheibe . Habs dann aber wieder rausgemacht weil es meiner ansicht nach nicht das ware ist . Jetzt nimm ich halt die optik des manuellen bedienteils in kauf , aber was solls . Wenigstens kann ich jetzt wieder regeln wie ich will

so, ich habe gestern noch einmal eine probefahrt gemacht um die situationen nachzustellen. im normalen alltagbetrieb ist die lüftung ja recht selten voll aufgedreht.

"Du kannst wirklich "volle Pulle auf die Mitte" stellen, es bläst wirklich NUR hier raus und wenn du übers Bedienteil die Mitte ausschaltest und z.B. Fußraum öffnest, dann kommt (trotz volle Pulle Gebläse und manuell offener Mitteldüsen) aus der Mitte wirklich nichts mehr raus?"

wenn ich volle pulle auf mitte stelle, dann kommt NUR aus der mitte etwas raus. wenn ich jetzt die mitte ausschalte, und volle pulle auf scheibe schalte, dann hört man akkustisch wie der luftstrom umschwenkt, ich nehme an die stellmotoren arbeiten. ergebniss ist, das die luft zu geschätzten 85% auf die scheibe geht, und 15% noch aus der mitte kommt. ein kleiner rest aus der mitte bleibt also bestehen. ich werde wenn ich zeit habe mal verifizieren, in wieweit das mit der voreinstellung mit dem manuellem bedienteil zu tun hat. vielleicht bekomme ich die 15% noch weg.

@jan.th
ich habe keinerlei bowdenzug oder ähnliches an meinem manuellem bedienteil drann gehabt. das sind ganz normale stecker die man stecken muss. demnach muss die luft ja auch bei manuellem bedienteil elektrisch per stellmotoren geleitet werden. ich habe übrigens das neuere modell des bedienteils aus einem m3.

falls jemand aus dem raum pe, bs, hi oder h kommt kann er sich das ganze auch gern mal persönlich bei mir anschauen 🙂

FAZIT: es geht zur zeit nicht alles genau so als wenn ich eine werksseitige klimaautomatik habe. allerdings sind es nur kleine einschränkungne die man im normalem alltagbetrieb nicht bemerkt. weil wenn z.b. die lüftung auf 70% läuft und ich auf scheibe schalte, dann ist die restluft die aus der mitte kommt sehr wenig und laum bemerkbar. ich werde in zukunft noch mal ein bisschen weiterforschen in sachen voreinstellungen vom manuellem bedienteil

Ähnliche Themen

Danke für den ausführlichen Test mit Testbericht. Ok, kein Bowdenzug und scheinbar keine mechanische Verstellung... (Wundert mich dann, dass man überhaupt Motoren verbauen muss, die Kanäle zwischen man. und aut. Klima unterscheiden sich doch nicht?)

Irgendwie wird das Thema für mich immer undurchsichtiger... Ich werde deshalb in Zukunft sehr vorsichtig mit Äußerungen zur Klima sein. 🙂 Ist keiner hier, der bei der Entwicklung der Anlage dabei war? 😉

Gruß
Jan

Also dan ist es wie ich vermutet habe. Es gibt ein Bedienteil mit Zügen hintendran und Steckern und es gibt ein Bedienteil nur mit Steckern dran.

Zitat:

Original geschrieben von niedersachse01


so, ich habe gestern noch einmal eine probefahrt gemacht um die situationen nachzustellen. im normalen alltagbetrieb ist die lüftung ja recht selten voll aufgedreht.

"Du kannst wirklich "volle Pulle auf die Mitte" stellen, es bläst wirklich NUR hier raus und wenn du übers Bedienteil die Mitte ausschaltest und z.B. Fußraum öffnest, dann kommt (trotz volle Pulle Gebläse und manuell offener Mitteldüsen) aus der Mitte wirklich nichts mehr raus?"

wenn ich volle pulle auf mitte stelle, dann kommt NUR aus der mitte etwas raus. wenn ich jetzt die mitte ausschalte, und volle pulle auf scheibe schalte, dann hört man akkustisch wie der luftstrom umschwenkt, ich nehme an die stellmotoren arbeiten. ergebniss ist, das die luft zu geschätzten 85% auf die scheibe geht, und 15% noch aus der mitte kommt. ein kleiner rest aus der mitte bleibt also bestehen. ich werde wenn ich zeit habe mal verifizieren, in wieweit das mit der voreinstellung mit dem manuellem bedienteil zu tun hat. vielleicht bekomme ich die 15% noch weg.

@jan.th
ich habe keinerlei bowdenzug oder ähnliches an meinem manuellem bedienteil drann gehabt. das sind ganz normale stecker die man stecken muss. demnach muss die luft ja auch bei manuellem bedienteil elektrisch per stellmotoren geleitet werden. ich habe übrigens das neuere modell des bedienteils aus einem m3.

falls jemand aus dem raum pe, bs, hi oder h kommt kann er sich das ganze auch gern mal persönlich bei mir anschauen 🙂

FAZIT: es geht zur zeit nicht alles genau so als wenn ich eine werksseitige klimaautomatik habe. allerdings sind es nur kleine einschränkungne die man im normalem alltagbetrieb nicht bemerkt. weil wenn z.b. die lüftung auf 70% läuft und ich auf scheibe schalte, dann ist die restluft die aus der mitte kommt sehr wenig und laum bemerkbar. ich werde in zukunft noch mal ein bisschen weiterforschen in sachen voreinstellungen vom manuellem bedienteil

hallo niedersachse,

dann werde ich es auch mal ausprobieren, und mich spätestens am we melden!!!

hoffe das es wie bei dir funktioniert😛

@niedersachse01
und wenn du nun auf lediglich "Fußraum beheizen" stellst, dann dürfte da garnichts passieren, weil die voreinstellung deiner manuellen Klimaanlage Scheibe und Oberkörper war? Falls ja, ist ja alles wie gehabt.

das habe ich gestern nicht probiert mit dem fußraum. das könnte natürlich sein das da nichts kommt, da das manuelle bedienteil irgendwo zwischen mitte und scheibe gestanden hat.

allerdings ist ja fakt das ich trotzdem den luftstrom zwischen mitte und scheibe mit dem automatik bedienteil steuern kann. und das sollte ja "eigentlich" gar nicht möglich sein.

Mir ist aber nach wie vor nicht klar warum zwar verschiedene einstellungen möglich sind , jedoch nicht , dass wenn man z.b auf scheibe stellt , die luft auch zur scheibe blässt . Man kann ja am manuellen sowie am automatikbedienteil wählen zwischen fuss, scheibe oder körper . Demnach müsste es doch irgendwie möglich sein , dass wenn man das automatikbedienteil einbaut , man mit diesem die volle funktion des manuellen bedienteils nutzen kann

Ja aber nur das Automatik kann auf alle drei gleichzeitig die Stellmotoren stellen.
Bei der Anlage kannst du immer nur zwischen 2 Stellungen wählen.
Das ist ja das was ich geschrieben habe, die letzte Einstellung der Anlage = die Funktion von dem Klimaautomatikbedienteil.

Den armada stimme ich zu, hab selber ausprobiert. Erst manuelle rein, eingestellt was ich haben wollte, dann aut. rein, war das gleiche funk. wie bei manuelle, dann wieder aut. raus, manuelle rein, eigestellt was anderes und aut. rein.

Das heißt eigentlich, dass man noch nen Stellmotor anbringen soll. Oder liege ich da falsch?
Oder wie siehts eigentlich mit unseren Freundlichen, kann man da evtl. was umprogrammieren oder software rein klatschen? Hat einer schon mal gemacht? Wollte demnächst, also nächste woche evtl. dort vorbei fahren und mal nachfragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen