Klima nach einem Jahr wieder leer

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo,

Bei unserem Mondeo (Turnier TDCI 2.0 130PS aus 10/2007) gibt es Probleme mit der Klimaflüssigkeit. Die geht immer verloren, aber keiner findet ein Leck.
Letztes Jahr im April wurde die Anlage mit Stickstoff abgedrückt - Alles i.O. Zuvor war 0,0g Mittel abgesaugt worden.
-> Diese Jahr Ende April das gleiche. Wieder komplett leer, Stickstoffprüfung i.O. -> Anlage gefüllt.
Jetzt funktioniert sie erst mal wieder.

Nun meine Frage: Gibt es eine bekannte Schwachstelle in der Klimaanlage, wo die Flüssigkeit austritt (Kühler, Schläuche)? Gibt es einen Bereich, den die Werkstatt per Sichtprüfung vernachlässigt, weil man schlecht rankommt? Ich denke da an die schmale untere Abdeckung vorn, vor der großen Motorabdeckung. Diese hatte ich ab, als ich letztes Jahr im Sommer neben den Parksensoren das TFL eingebaut habe. Diese war rechts voller Schmotter. Waren das Restbestände von dem Kühlzeug? Ich bin bisher davon ausgegangen, das es sich rückstandslos verflüchtigt.
 
Ich bin gespannt auf Eure Ratschläge.

VG

Peugeotpik

16 Antworten

@Xebone: Danke für die Rückinfo. Ist eigentlich schade, das man auf solche Sachen vertraut, diese dann aber nichts bringen.

Zitat:

schrieb am 21. August 2015 um 21:00:39 Uhr:
Das Spezialdichtmittel hat nix gebracht,

Dann versuch mal jetzt noch eine Firma zu finden die an die Klimaanlage drangeht. Wir würden dich jedenbfalls sofort wieder weg schicken! Mit dem Modder macht man sich schlimmstenfalls das Klimagerät kaputt. Das wird keine Firma wollen.

Bei Undichtigkeiten gibt es eigentliuch nur eine vernünftige Methode
Zu dem UV-Zeug kann ich aus eigener Erfahrung sagen --> ganz grosser Mist! Wir hatten hier in der Firma mal einen Zafira, der hat immer so ca. 4 Monate gehalten bis er leer war. Da haben wir auch versucht mit dem UV-Plunder was zu entdecken, absolut sinnloses Unterfangen. Als der Kunde dann langsam nicht mehr wollte haben wir die einzig wirklich richtig gut funktionierende Möglichkeit angeschafft. Das ist ein Prüfgas aus 95 % Stickstoff und 5% Wasserstoff. Dazu gibt es von Herd&Buss ein Snüffelstück das sich auf Wasserstoff spezialisiert hat. Da Wasserstoff in der normalen Luft eigentlich nicht vorkommt, es sei denn es ist gerade ein Zeppelin geplatzt 😁, ist diese Methode die sicherste die es gibt um ein Leck zu finden, und sei es noch so klein. Jedenfalls wird die Anlage mit diesem Gas befüllt (ca. 15-20Bar) und dann jeder Zentimeter an den man dran kommt mit dem Snüffelstück abgesnüffelt. Seit wir das haben gibt es bei uns in der Firma keine Anlage mehr die einfach so nach einem Jahr leer ist. Wenn wir eine Reparatur machen wird grundsätzlich jedes Bauteil abgesnüffelt. So hatte ich letztens einen Passat-CC, da war der Koimpressor defekt. Zusätzlich stellte sich dann noch raus das an der Spritzwand die Anschlüsse auch undicht waren. Da waren die Gummis undicht geworden. Also gleich einen neuen Satz Gummiringe mit verbaut und der Kunde war froh.

Wer ein Problem mit der Klima hat, unsere Firma sitzt ganz in der Nähe der Stadt Brandenburg. Gern per PN Kontaktaufnahme 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen