Klima - Links, rechts, hinten heiße Luft, in der Mitte kalte Luft ??
Hallo zusammen, ...
Nachdem mein Dicker jetzt bei 160tkm angekommen ist, fängt das erste Problem gleich mit der Klima an...
Ist ein A6 Bj. 2005 2.7TDI Limo mit Klimaplus paket (3 Zonen Kilma ? )
Eine ganz komische Sache, ... Manchmal, nach 20-30min fahrt, bläßt aus den äußeren Düsen, und hinten in der Mitte, aufjedenfall sehr heiße Luft. In der Mitte bleibt es schön kühl.
Um das zu beheben muss man den Motor neustarten. (Hey! Klasse! Damit kann ich ja Sprit sparen -.-)
Ich kann dann nicht mal mehr die Düsenstärke einstellen, die Temperatur oder irgendwie ausschalten...
Zumindest riecht nichts nach verbrannt ect., ...aber auf Dauer ist das bestimmt nicht gesund.
Kennt jemand das Problem? Und wenn ja, kann man das beheben ohne zum 🙂 gehen zu müssen?
Hab da nämlich keine Lust, Geld liegen zu lassen nur damit der mir sagen kann, er hat keinen Fehler gefunden...
Falls aber jemand genau weiß, an was es liegt, könnte ich gezielt mit der Bitte dieses und jenes Tiel auszuwechseln zum 🙂 gehen ...
Mir kommt es so vor, als ob irgendetwas an der Elektronik spinnt... Seit dem der Winter vorbei ist, spinnt die Klima. Vielleicht ist irgendein Kabel, Schlauch, Dichtung kaputt.
Hab schon gelesen, dass es was mit irgendwelchen Ventilen aufsich hat, die nichtmehr richtig schließen. Die zu tauschen würde 120€ pro Ventil kosten? ohne Arbeitsstunden.
Hoffe, jemand weiß bescheid, und wie sieht es mit Kulanz aus? ...Garantie is leider dieses Jahr im April abgelaufen, haben aber jede Wartung/Problem beim gleichen Audi-Händler gemacht... Aber ich denke, bei 160tkm is nichtmehr viel zu holen oder? 🙁
Danke!
Schönen Sonntag
Thomas
Beste Antwort im Thema
hier die Bilder, ist echt nicht schwer. Die Reihenfolge der Bilder passt, beim 2. Bild sieht man den Zylinder der anscheinend durch die gelbe Spule bewegt wird. Entweder ist die Unterlagscheibe hier drauf oder in dem Hut (Bild 1) im inneren. Auf dem letzten Bild ist es unscharf, man kann aber so ein bisschen das glänzende sehen, das ist auf dem Messingkegel eine eingelaufene Spur, da sich anscheinen der Kegel dreht beim Betätigen, wie ein Ventil um gleichmäßig abgenutzt zu werden. Hat aber keine Einschränkung, zumindest bei meinem Audi 150.000km. Den Stecker muss man nicht unbedingt abziehen, vielleicht war das auch bei mir auch ein Reset, da ich ja nicht wirklich Schmutz gefunden hab, nur der Schleier den man mit dem Fingernagel abkratzen kann.
693 Antworten
Man sollte es ausbauen wenn das Wasser kalt ist.
Es kommt nicht sehr viel raus.
B Index verbesserte Ausführung
Hallo zusammen,
anfangs dachte ich, dieses Problem lässt sich nur in der Werkstatt lösen.
Tatsächlich aber war´s in 15 Minuten erledigt.
An dieser Stelle: vielen Dank für die vielen Beiträge.
Meiner hatte das Problem inzwischen auch (wie inzwischen fast jedes hier diskutierte Problem des Autos - glaube langsam die 4F Baureihe ist Schrott, aber anderes Thema).
Habe die Lüftung zerlegt, und bis jetzt sieht es aus als wäre das Problem behoben.
Vielen Dank für die guten Tipps!
Hallo Leute,
so, jetzt hat es auch mich erwischt und ich hab das Teil heute auseinander gebaut. Der Ausbau ging Problem los, genau wie hier beschrieben. Hatte leichte Kalkablagerungen an den Stiften und an den Bosch Gehäuse.
Nun zum Problem, beim einbauen ist mir eine Schraube abgerissen. Wenn ich seitlich vom Auto stehe ist es die rechte, hintere Schraube. Ich war zwar vorsichtig, anscheinend nicht vorsichtig genug. Die Schraube ist so abgebrochen, dass sie ca. 1mm raus ragt, kann sie aber mit keiner Zange etc. greifen 🙁
Bin jetzt eine Proberunde gefahren, kühlt schön aber das mit der Schraube macht mir leicht Sorgen. Wenn ich mit dem Finger hin greife ist immer wieder ganz wenig Flüssigkeit wegzuwischen. Ich traue mich auch nicht die anderen fester zu ziehen, da ich vermutlich sonst eine weitere Schraube abreiße.
Wie ich gelesen habe ist dies ja jemand anders auch schon passiert, jedoch hat sich dieser hier nicht mehr gemeldet.
Ich kann zwar noch versuchen die Schraube aus dem Gewinde zu bohren, ein Versuch ist es Wert....habt ihr noch Vorschläge oder bleibt sonst nur der Tausch der gesamten Einheit?
Grüße
martissimo
Ähnliche Themen
Mir ist es bei einer SChraube auch passiert, dass beim Zuschrauben das Gewinde ausgedreht ist.
Ich habe mir gedacht es gibt jetzt zwei Lösungen: Ich ziehe alle anderen so fest es geht an, und die Sache ist dicht, oder ich brauche eine neue Lüftungseinheit (ausbohren halte ich für unmöglich, da das umgebende Material Plastik ist, während die Schrauben Metall ist - damit rutscht der Bohrer ab).
Bei mir hält es dicht, und damit bleibt es so.
Ich würde Dir also auch die "no risk no fun" Taktik empfehlen. Entweder es hält dicht, oder nicht.
Tag Zusammen, habe die Tage gemerkt das aus der rechten und der mittleren Düse im Klima betrieb keine kalte Luft kommt. Links auf der Fahrerseite dagegen schon. Im Fehlerspeicher sind keine Fehler hinterlegt. Scheint ein anderer Fehler zu sein wollte aber nich gleich ein neuen Thead öffnen evt. hat jemand ein Tip oder eine Idee.
Danke schon mal
für alle die spontan doch mal wieder von der hitzewelle erfasst werden: einfach klappen zu machen und die luftverteilung auf diese düsen stellen, ventilator manuell höher drehen. so kommt aus den kalten düsen mehr raus und die "heißen" düsen sind ja durch die klappen zu. manchmal ist es draußen so warm, dass "OFF" keine alternative ist.
Als kurzfristige Lösung hat sich bei mir bewährt:
- Zündung aus/ein, hilft meist
- klopfen an die Ventile, hilft meistens
Zu denken gibt mir die mögliche Ursache.
Meiner Meinung nach sind die Ventile im Ruhezustand federbelastet zu. Sie werden geöffnet durch Ansteuerung der beiden Elektromagneten. Der Fehler tritt auf wenn sie nicht mehr zu gehen bei Ansteuerstrom weg. Die Anker (Metallkolben) bleiben trotz Klebeblech (der Kupferring) durch den Restmagnetismus und die nicht ideale Abschaltung der Ansteuerung einfach offen "kleben". Das würde das o.g. Verhalten erklären !?
Beim nächsten Zerlegen mache ich mal ein stärkeres Klebeblech (Kupferring) rein ...
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Moneysac
für alle die spontan doch mal wieder von der hitzewelle erfasst werden: einfach klappen zu machen und die luftverteilung auf diese düsen stellen, ventilator manuell höher drehen. so kommt aus den kalten düsen mehr raus und die "heißen" düsen sind ja durch die klappen zu. manchmal ist es draußen so warm, dass "OFF" keine alternative ist.
Das wäre aber nur eine kurzfristige Lösung... das reinigen geht doch recht einfach und schnell!
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Das wäre aber nur eine kurzfristige Lösung... das reinigen geht doch recht einfach und schnell!Zitat:
Original geschrieben von Moneysac
für alle die spontan doch mal wieder von der hitzewelle erfasst werden: einfach klappen zu machen und die luftverteilung auf diese düsen stellen, ventilator manuell höher drehen. so kommt aus den kalten düsen mehr raus und die "heißen" düsen sind ja durch die klappen zu. manchmal ist es draußen so warm, dass "OFF" keine alternative ist.
Klar, nur nicht bei 180 auf der BAB :-D
Anscheinend haben wir Pumpenventilwochen. Vor zwei Wochen das erste mal und letztes Wochenende wieder. Heute habe ich ausgebaut und gereinigt.
Kalkreiniger für den Kaffeevollautomat plus ein Spritzer Spüli und Wasser, das Ganze heiß gemacht und alles darin gebadet als Grundreinigung.
Danach mit einem Schmirgelschwamm die gefederten Kolben und die Kupferringe gereinigt. Anschließend mit Mikrofasertuch und am Ende alle Teile mit Isopropylalkohol endgereinigt.
Die Kupferringe, die in den Spulen sitzen, habe ich ganz leicht aufgefeilt mit einer runden Schleifstange für gewellte Messerschneiden. Mir ist nämlich aufgefallen, dass die gefederten Kolben nicht frei in den Kupferringen liefen.
Dann alle Gummiteile und den Kolben, der durch die Gummidichtung geht, mit Vaseline benetzt und zurück in die Garage.
Die Teile wieder vormontiert und dann alle Schrauben erstmal linksrum gedreht, bis sie ins geschnittene Gewinde einrasten und dann erst rechtsrum soweit reingedreht, dass die Köpfe geradeso am Gehäuse anliegen, das noch etwas durch die Federn nach oben gedrückt wird.
Durch die Hinweise hier, dass Schrauben abreißen, war ich gewarnt. Vor dem Ausbau wollte ich mir mit einem kleinen Dremo, der bei 5Nm beginnt, das Anzugsdrehmoment holen. Das liegt aber noch unter 5Nm. Das wäre aber nicht notwendig gewesen, wie ich beim Festschrauben gemerkt habe. Wenn alle Schraubenköpfe leicht am Gehäuse anliegen einfach nach und nach über Kreuz alle Schrauben jeweils immer nur eine halbe Umdrehung reindrehen. Dann kommen die Deckel gerade runter und die Dichtung kommt sauber in die Nut und man merkt auch einwandfrei, wenn die Schrauben ziehen. Dann kann man sie eigentlich nicht zu fest drehen bzw. abdrehen.
Erster Test war positiv, mal schauen, ob's geholfen hat.
Zitat:
Original geschrieben von Moneysac
Klar, nur nicht bei 180 auf der BAB :-DZitat:
Original geschrieben von derSentinel
Das wäre aber nur eine kurzfristige Lösung... das reinigen geht doch recht einfach und schnell!
Bei 180 machste auch keine Zündung aus.... Du Witzbold 😁