Klima - Links, rechts, hinten heiße Luft, in der Mitte kalte Luft ??
Hallo zusammen, ...
Nachdem mein Dicker jetzt bei 160tkm angekommen ist, fängt das erste Problem gleich mit der Klima an...
Ist ein A6 Bj. 2005 2.7TDI Limo mit Klimaplus paket (3 Zonen Kilma ? )
Eine ganz komische Sache, ... Manchmal, nach 20-30min fahrt, bläßt aus den äußeren Düsen, und hinten in der Mitte, aufjedenfall sehr heiße Luft. In der Mitte bleibt es schön kühl.
Um das zu beheben muss man den Motor neustarten. (Hey! Klasse! Damit kann ich ja Sprit sparen -.-)
Ich kann dann nicht mal mehr die Düsenstärke einstellen, die Temperatur oder irgendwie ausschalten...
Zumindest riecht nichts nach verbrannt ect., ...aber auf Dauer ist das bestimmt nicht gesund.
Kennt jemand das Problem? Und wenn ja, kann man das beheben ohne zum 🙂 gehen zu müssen?
Hab da nämlich keine Lust, Geld liegen zu lassen nur damit der mir sagen kann, er hat keinen Fehler gefunden...
Falls aber jemand genau weiß, an was es liegt, könnte ich gezielt mit der Bitte dieses und jenes Tiel auszuwechseln zum 🙂 gehen ...
Mir kommt es so vor, als ob irgendetwas an der Elektronik spinnt... Seit dem der Winter vorbei ist, spinnt die Klima. Vielleicht ist irgendein Kabel, Schlauch, Dichtung kaputt.
Hab schon gelesen, dass es was mit irgendwelchen Ventilen aufsich hat, die nichtmehr richtig schließen. Die zu tauschen würde 120€ pro Ventil kosten? ohne Arbeitsstunden.
Hoffe, jemand weiß bescheid, und wie sieht es mit Kulanz aus? ...Garantie is leider dieses Jahr im April abgelaufen, haben aber jede Wartung/Problem beim gleichen Audi-Händler gemacht... Aber ich denke, bei 160tkm is nichtmehr viel zu holen oder? 🙁
Danke!
Schönen Sonntag
Thomas
Beste Antwort im Thema
hier die Bilder, ist echt nicht schwer. Die Reihenfolge der Bilder passt, beim 2. Bild sieht man den Zylinder der anscheinend durch die gelbe Spule bewegt wird. Entweder ist die Unterlagscheibe hier drauf oder in dem Hut (Bild 1) im inneren. Auf dem letzten Bild ist es unscharf, man kann aber so ein bisschen das glänzende sehen, das ist auf dem Messingkegel eine eingelaufene Spur, da sich anscheinen der Kegel dreht beim Betätigen, wie ein Ventil um gleichmäßig abgenutzt zu werden. Hat aber keine Einschränkung, zumindest bei meinem Audi 150.000km. Den Stecker muss man nicht unbedingt abziehen, vielleicht war das auch bei mir auch ein Reset, da ich ja nicht wirklich Schmutz gefunden hab, nur der Schleier den man mit dem Fingernagel abkratzen kann.
693 Antworten
Der Motor war warm oder?
Ja etwas lags dadran?
*Thread_ausgraben*
Habe wohl das gleiche Problem wie hier beschrieben...
Habe nun vorhin mit einem Kollegen gesprochen, fährt VW, und er meinte, das es wohl Klimacodes gibt, dann wird angezeigt ob wohl irgendwas nicht richtig funzt. Soll wohl son Affengriff sein wie beim MMI reset, nur eben am klimabedieneinheit...
Gibt's sowas, habe zwar was gefunden, hat aber wohl nur eine Funktion bei älteren A4...
Zitat:
Original geschrieben von audifanfreakboy
*Thread_ausgraben*Habe wohl das gleiche Problem wie hier beschrieben...
Habe nun vorhin mit einem Kollegen gesprochen, fährt VW, und er meinte, das es wohl Klimacodes gibt, dann wird angezeigt ob wohl irgendwas nicht richtig funzt. Soll wohl son Affengriff sein wie beim MMI reset, nur eben am klimabedieneinheit...
Gibt's sowas, habe zwar was gefunden, hat aber wohl nur eine Funktion bei älteren A4...
Gibt es beim A6 4b auch, beim 4f aber nicht!
Teil kkannst du selber reinigen..... wie steht hier beschrieben!
Ähnliche Themen
Okay, ich hab's mal versucht zu reinigen, allerdings hab ich den Stecker nicht abbekommen.
Ich konnte nur die silbrigen Kappen lösen, hab dann diesen Stift incl. Feder rausgenommen und gesäubert.
Richtig gebessert hat sich's durch diese Aktion jedoch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von audifanfreakboy
Okay, ich hab's mal versucht zu reinigen, allerdings hab ich den Stecker nicht abbekommen.
Ich konnte nur die silbrigen Kappen lösen, hab dann diesen Stift incl. Feder rausgenommen und gesäubert.
Richtig gebessert hat sich's durch diese Aktion jedoch nicht.
war noch nicht fertig :-)
hast du auch die Messingkegel gesäubert. Hier sieht man auch bei starkem gebrauch eine Rille im Kegel durch die Abnutzung, die Schließkante des Ventils. Bei mir war ein Kalkrand an diesem Kegel zu sehen, den hab ich mit dem Fingernagel abgegratzt und danach war jetzt 2 Jahre Ruhe.
Original geschrieben von audifanfreakboy
Okay, ich hab's mal versucht zu reinigen, allerdings hab ich den Stecker nicht abbekommen.
Ich konnte nur die silbrigen Kappen lösen, hab dann diesen Stift incl. Feder rausgenommen und gesäubert.
Richtig gebessert hat sich's durch diese Aktion jedoch nicht.
So, jetzt hat es mich auch erwischt 🙁 Linke Düse (links vom Lenkrad) sowie die linke Mitteldüse heizen bis zum umfallen...
Habe gestern 240km Autobahn hinter mit und war danach wie gekocht, während mein Beifahrer angenehm die Fahrt überstanden hat 🙂
Ich habe mir den ganzen Thread durchgelesen und bin voller Tatendrang die Ventileinheit zu reinigen, aber bei dem Wetter ist das leider nicht möglich, in der Garage wäre es ja machbar aber die belagert gerade das "Töf Töf" meiner Frau...
Ich hoffe mal das ich damit erfolg haben werde, außerdem mach ich mal paar Fotos wenn ich es nicht vergesse, wie die ganze Prozedur bei einem 2.0 tdi aussieht 😉
Ich melde mich mal ob es erfolgreich war oder nicht....
Hab das gleiche Problem. Kann man die Ventileinheit mit der Endung "A" einfach gegen die Version mit der Endung "B" tauschen, oder muss dann auch irgenwas codiert werden?
Herzlichen Dank vorab für eine passende Antwort!
Zitat:
Original geschrieben von Berti4F
Hab das gleiche Problem. Kann man die Ventileinheit mit der Endung "A" einfach gegen die Version mit der Endung "B" tauschen, oder muss dann auch irgenwas codiert werden?Herzlichen Dank vorab für eine passende Antwort!
Kann so getauscht werden, codierung nicht notwendig/erforderloch !
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Kann so getauscht werden, codierung nicht notwendig/erforderloch !Zitat:
Original geschrieben von Berti4F
Hab das gleiche Problem. Kann man die Ventileinheit mit der Endung "A" einfach gegen die Version mit der Endung "B" tauschen, oder muss dann auch irgenwas codiert werden?Herzlichen Dank vorab für eine passende Antwort!
Super, Danke!
Hi Leute,
habe das reinigen gerade gemacht, aber folgende Frage, die Führung die auf dem Kegel sitzt hat eine Schlitzkerbe am Ende, ich habe keine mögliche Arretierung in dem darüber liegenden Block erfühlt durch drehen, liegt das einfach so drin ? Also habe alles wieder zusammen gebaut und es hat auch alles gepasst.
Wollte nur mal wissen ob das so stimmt da ich das niergends in den Anleitungen gelesen habe ?
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von georgsTT
Hallo, hab auch eure Beiträge und Beschreibungen gelesen, vielen Dank an den mit den Bildern.
Ich habe nun mich auch dran getraut und auf wundersame Weise den Fehler behoben.
Ich hab zu allem Bilder gemacht wenns interessiert melden.
Ich habe folgendes gemacht:
1. Motorhaube auf, Gummilippe zum Spritzblech weg und das Plastik über dem Innenraumfilter entfernt
2. 6 Schrauben Torx mit Schraubendreher (größe T20) entfernt
3. Die 2 Metallhüte der Ventil-Zylinder mit leichtem Wackeln entfernt.
ACHTUNG: darin ist ein Zylinder (Chrom) mit einer Unterlagscheibe und einer Feder, nicht fallen lassen sonst wirds doof.
4. Stecker abziehen und die Spulen (gelb wieder durch leichtes Wackeln abziehen.
5. Darunter gibt es einen Messingkegel mit hellbraunem Plastikstift drauf. Den auch herausnehmen und sauber machen.
6. Alles säubern und wieder zusammenbauen. Zeitaufwand 30 min.Jetzt das Kuriose, bei mir war kein Dreck drin, es war lediglich ein Kalkschleier auf dem Chromzyliner und auf dem Messingkegel.
Ich würde sagen ich habe dadurch nichts repariert oder verändert
AAAAAABER das Ding geht jetzt wieder, keine Ahnung warum.
Wahrscheinlich gehört dieses Bauteil zu denen, die man zerlegt, zusammenbaut und es geht wieder. Schon seit längerem. Normalerweise war nach 10 min die Luft so heiß, dass man Wasser zum kochen bringen würde.
Danke für die Bilder und die Anleitung. 1/2 std und Sache war erledigt. Seit 2 Wochen keine Probleme mehr, auch beim längeren Strecken.
Nun war es leider auch bei mir soweit...
Auf der Autobahn nach Hause unterwegs, Klima bei strahlendem Sonnenschein auf 20Grad und alles war schön.
Plötzlich hatte ich das Gefühl, daß mein Kopf kocht?!?
Seltsam dachte ich, konnte mich aber an diesen Thread im Forum erinnern. Also erstmal die Temperatur an den Auströmern getestet. Links & Rechts kühl, Mitte kühl, aber die Ausströmer Richtung Scheibe lieferten heiße Luft. Ätzend.
Also nach Anleitung & Bildern (Danke an georgsTT) vorgegangen, alles auseinandergebaut und gereinigt. Viel war nicht verschmutzt, höchstens so eine Art Schleier auf den Metallkegeln.
Jetzt ist alles wieder eingebaut, also:
Daumen drücken!!!
Gruß, Oliver
Ausser der Schleifspuren war wirklich nichts zu finden. Habe alles nur ausgebaut und ein paar mal die Ventile manuel betätigt, wie auch schon von jemand anders beschrieben !
Der Fehler ist auch nicht mehr aufgetreten !
Gruß vollkleinwollte es auch mal ausprobieren aber leider kam flüssigkeit gelaufen ist das normal oder wird das noch mehr wenn ich weiter machen würde