Klima - Links, rechts, hinten heiße Luft, in der Mitte kalte Luft ??
Hallo zusammen, ...
Nachdem mein Dicker jetzt bei 160tkm angekommen ist, fängt das erste Problem gleich mit der Klima an...
Ist ein A6 Bj. 2005 2.7TDI Limo mit Klimaplus paket (3 Zonen Kilma ? )
Eine ganz komische Sache, ... Manchmal, nach 20-30min fahrt, bläßt aus den äußeren Düsen, und hinten in der Mitte, aufjedenfall sehr heiße Luft. In der Mitte bleibt es schön kühl.
Um das zu beheben muss man den Motor neustarten. (Hey! Klasse! Damit kann ich ja Sprit sparen -.-)
Ich kann dann nicht mal mehr die Düsenstärke einstellen, die Temperatur oder irgendwie ausschalten...
Zumindest riecht nichts nach verbrannt ect., ...aber auf Dauer ist das bestimmt nicht gesund.
Kennt jemand das Problem? Und wenn ja, kann man das beheben ohne zum 🙂 gehen zu müssen?
Hab da nämlich keine Lust, Geld liegen zu lassen nur damit der mir sagen kann, er hat keinen Fehler gefunden...
Falls aber jemand genau weiß, an was es liegt, könnte ich gezielt mit der Bitte dieses und jenes Tiel auszuwechseln zum 🙂 gehen ...
Mir kommt es so vor, als ob irgendetwas an der Elektronik spinnt... Seit dem der Winter vorbei ist, spinnt die Klima. Vielleicht ist irgendein Kabel, Schlauch, Dichtung kaputt.
Hab schon gelesen, dass es was mit irgendwelchen Ventilen aufsich hat, die nichtmehr richtig schließen. Die zu tauschen würde 120€ pro Ventil kosten? ohne Arbeitsstunden.
Hoffe, jemand weiß bescheid, und wie sieht es mit Kulanz aus? ...Garantie is leider dieses Jahr im April abgelaufen, haben aber jede Wartung/Problem beim gleichen Audi-Händler gemacht... Aber ich denke, bei 160tkm is nichtmehr viel zu holen oder? 🙁
Danke!
Schönen Sonntag
Thomas
Beste Antwort im Thema
hier die Bilder, ist echt nicht schwer. Die Reihenfolge der Bilder passt, beim 2. Bild sieht man den Zylinder der anscheinend durch die gelbe Spule bewegt wird. Entweder ist die Unterlagscheibe hier drauf oder in dem Hut (Bild 1) im inneren. Auf dem letzten Bild ist es unscharf, man kann aber so ein bisschen das glänzende sehen, das ist auf dem Messingkegel eine eingelaufene Spur, da sich anscheinen der Kegel dreht beim Betätigen, wie ein Ventil um gleichmäßig abgenutzt zu werden. Hat aber keine Einschränkung, zumindest bei meinem Audi 150.000km. Den Stecker muss man nicht unbedingt abziehen, vielleicht war das auch bei mir auch ein Reset, da ich ja nicht wirklich Schmutz gefunden hab, nur der Schleier den man mit dem Fingernagel abkratzen kann.
693 Antworten
@thomania: Genauso verhält es sich, wenn die Ventileinheit nicht richtig funktioniert. Ich bin mir nicht sicher, ob das Ding überhaupt CAN-fähig ist. Bei mir gab es auch keine Fehlermeldung. Nach der Reinigung ging es dann aber wieder.
Laut Reparaturanleitung kann man die Pumpenventileinheit per VAS 5051 mit einer ”Geführten Fehlersuche” überprüfen. Das Klima-Steuergerät hängt über den CAN-Komfort-Bus am Diagnoseinterface, die Klimaanlage selbst ist LIN-Bus gesteuert....
Danke für deine Antwort. Ich habe in den vorangegangenen Beiträgen immer herausgelesen, dass die warme Luft nur aus einigen Düsen und gleichzeitig aus den anderen Düsen kalte Luft kommt. Das sagt mir, dass der Klimakompressor arbeitet.
Bei mir läuft der Kompressor gar nicht, auch nach Reinigung der Ventileinheit - keine Änderung...
Ich war heute in der Werkstatt. Diagnose: Klimakompressor kaputt...
Ich kann zwar nicht glauben, dass das Auto dann heizt, egal, welche Temperatur ich einstelle und dass dann kein Fehlereintrag vorhanden ist aber morgen nach dem Wechsel bin ich schlauer.
Falls es nicht daran liegt, kommt ein neues Ventil rein.
Danke für deine Antwort. Wenn es mit dem VAS-Tester geht, geht es mit VCDS doch bestimmt auch. Ich werde morgen mal abwarten, ob die Werkstatt nicht vielleicht doch recht hat.
Ähnliche Themen
gern geschehen, mit VCDS sollte das über die Stellglied Diagnose möglich sein aber das habe ich noch nicht getestet.
Das mit dem Klimakompressor kann ich mir nicht vorstellen, möglicherweise ist der defekt aber nur weil der Kälteeintrag ins System defekt ist wird ja nicht zwangsläufig der Wärmeeintrag erhöht.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 11. Juli 2019 um 18:24:41 Uhr:
nur weil der Kälteeintrag ins System defekt ist wird ja nicht zwangsläufig der Wärmeeintrag erhöht.
Genauso sehe ich das nämlich auch. Das klingt für mich nicht nachvollziehbar und nicht logisch. Sie hatten das Auto heute den ganzen Tag da und somit jede Menge Zeit, um das herauszufinden. Ich hätte vermutlich erstmal das Ventil getauscht.
Ich werde morgen das Ergebnis des Kompressorwechsels in der Werkstatt beobachten. Wenn es daran nicht lag (wie zu erwarten), können sie den Kompressor zurücktauschen und werde dann darauf bestehen, dass das Ventil gewechselt wird.
@thomasnia: Bei mir kam aus allen Öffnungen nur heiße Luft raus. Und zwar richtig heiß. Damals hatten wir > 32 °C Temperaturen täglich. Ich hatte Angst, dass das Plastik im Inneren schmilzt/kocht. Daher musste ich alle Fenster öffnen und das Gebläse voll aufdrehen, damit die Hitze rauskommt. So bin ich bei gefühlten 50°C im Wagen nach Hause gefahren 😁
Das mit dem Kompressor klingt für mich auch nicht logisch. Und vor allerm sollte der Tausch deutlich teurer sein. Sollte sich die Werkstatt irren, dann wird die Arbeit doch trotzdem in Rechnung gestellt, oder was habt ihr ausgemacht? Ich hätte mit der Ventileinheit angefangen. Wir werden es hoffentlich bald erfahren. Berichte, wie es ausgegangen ist 🙂
Links ist ein Expansionsventil, rechts die Drossel, auch Festdrossel genannt.
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass der 4F nur die Drossel hat.
Macht es Sinn diese bei einem Kondensator und Trockner wechsel gleich mit auszutauschen? Oder sitzt diese ganz woanders?
So Freunde, hier kommt die Auflösung:
Vorweg - meine Klimaanlage läuft wieder, so wie sie es soll - ein Glück.
In der Werkstatt haben sie wie vorgesehen, den Klimakompressor gewechselt. Ich kam dazu, als der neue Kompressor eingebaut war und die Anlage gerade befüllt wurde. Der Meister, übrigens ein guter Bekannter von mir, zeigte mir den ausgebauten Kompressor und führte mir die Geräusche vor, die er macht, wenn man mit der Hand die Riemenscheibe dreht. Er sagte, das wäre nicht normal und der Kompressor hat es ganz sicher hinter sich.
Dann Funtionstest - Auto gestartet, Klima ein, Temperatur runter gedreht auf 16°C und ein paar Sekunden mit Spannung gewartet - Anlage kühlt, super wie immer.
Der Meister sagte mir dann, dass er das Ventil zur Sicherheit schon bestellt hatte, weil er sich auch nicht erklären konnte, warum das Auto heizt, wenn der Kompressor kaputt ist. Fakt ist, die Anlage läuft wieder.
Ich bin froh, dass es wieder läuft und habe beschlossen, nicht weiter drüber nachzudenken.