Klima läuft nicht

Mercedes E-Klasse S212

Hallo,

vielleicht hat jemand ein ähnliches Problem bzw. Erfahrungen; es geht um die Klimaanlage meines Mercedes E220 CDI Bj. 2010, 218.000 km gelaufen.

Zuerst: Klima ausgefallen und A/C Lampe konnte nicht mehr eingeschaltet werden, blinkte nur 3 mal und ging aus. Erneute gedrückt, wieder 3 mal blinken und aus.

Dann zur (freien) Werkstatt. Laut Meister nur 300 auf der Anlage; Anlage auf 600 befüllt und evakuiert. A/C-Lampe leuchtet wieder dauerhaft (wie vorher) aber keine Kühlleistung.

Fehlerspeicher: Kein Fehler abgelegt.

Aufgrund der Auslastung der Werkstatt musste ich den Wagen erst einmal wieder abholen; neuer Termin zur detaillierten Fehlersuche erst Ende Mai.

Hat jemand eine Idee was der Sache zu Grunde liegen könnte?

Bin für jeden Hinweis dankbar!

Gruß

102 Antworten

Wie alt ist der Kondensator? Materialfehler bei MB bekannt. Evt. Kulanzreparatur denkbar. Siehe 2 Beiträge ("Falke79" vom 30.05.2018) über deinem Beitrag.

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 27. Juni 2018 um 00:49:27 Uhr:


Wie alt ist der Kondensator? Materialfehler bei MB bekannt. Evt. Kulanzreparatur denkbar. Siehe 2 Beiträge ("Falke79" vom 30.05.2018) über deinem Beitrag.

8 Jahre. Zahlen die nicht, obgleich ich erst 70,4Tkm runter habe.

So sieht der alte Kondensator aus.
Erneuerung des Bauteils - alles inkl. (Teil, Aus-/Einbau, Befüllung, Steuer) - 550 EUR Brutto.

Ich zum Mechaniker: Und sowas hält also nur 8 Jahre!?
Mechaniker: Bei BMW ist der nach 3 Jahren schon durchgefault.

Nunja. Beruhigend. 😁

Kondensator

Hallo,

ja, ist echt ärgerlich. Reparaturen an der Klima gehen echt ins Geld, der radikale Preisanstieg von R134a macht es nicht einfacher.

Führe gerade diese Diskussion in unseren (Oldtimer-)Stammtischen. Eigentlich kann man froh sein, wenn die Oldies eben keine Klima haben, weil, irgendwas daran ist immer defekt, wenn die Fahrzeuge dann in die Jahre kommen.......irgendwann dann der Super - Gau, Verdampfer!
Da kannst Du dann so manchen Youngtimer wirklich abschreiben oder musst mit dem Defekt leben. Diese Reparatur mit i.d.R. Ausbau des Armaturenbretts sprengt meist den Wert dieser Fahrzeuge.

Jede 2. Verkaufsanzeige: Klima leer, muss nur befüllt werden 😁😁😁😁, nee ist klar 😁😁😁😁 und die, die nix zum Zustand der der Klima schreiben, wissen oft nicht einmal, dass die defekt ist (oder doch 😰)......

Ich steige jetzt in diesen heißen Tagen immer mit leicht mulmigem Gefühl in meine Youngtimer (s.U.) und bibbere.......geht sie, oder geht sie nicht, die Klima .... 🙂

Gruß,

Th.

Ähnliche Themen

In der Tat ist das Thema Klima nicht ohne.
Gerne belese ich mich vorher bevor ich was zur Reparatur gebe.

Die Zukunft sieht für uns mit R134a düster aus.
Die neuen Wägen mit dem neuen R1234yF sind extra angemeiert (extrem teuer) und das Zeug ist bekanntermaßen brandgefährlich.
Die Umrüstung auf einen neuen Klimastoff ist unbezahlbar. Kenn keinen der das macht.
Im Gegenteil, habe schon Sachen gehört das die Klima von R1234yf auf das R134a zurück gerüstet wurde.

Mercedes hat jetzt wohl im S eine Klima mit CO2 als Kältemittel. Das wäre wohl die Zukunft.
Und für uns alle die Rettung wenn die Umrüstung unserer Anlagen auf CO2 möglich wäre (unwahrscheinlich).

https://www.krafthand.de/.../

Was meinen E anbelangt - wenn das Auffüllen noch bis (na sagen wir mal) 150-200 EUR kostet (alle 5 Jahre) dann o.k.. Explodieren die Preise aber weiter und das geht gen 4-stellig bleibt die Klima eben aus.
Auto fährt auch so.

@tw.ghost

Was fährst Du aber auch so alte Schlitten ?
Spaß beiseite,die würde ich auch alle sofort nehmen - Du Glücklicher !
Viel Spaß damit und möge die Klimaanlage immer funktionieren.

P.S. Du hast nur ein großes (mehr oder weniger) Luxus-Problem😁u hast mehr Fahrzeuge als Wochentage vorhanden sind !!!

Hallo,

stimmt natürlich, Luxusproblem. Auf der anderen Seite, ich gehe kaputt, wenn irgendwas nicht funktioniert und bei der Vielzahl von älteren Fahrzeugen ist immer irgendwo eine Baustelle 🙂.

Die älteste Klima steckt übrigens im 280CE aus dem Avatar. Die brauchte letztes Jahr einen neuen Kompressor 😰

Der neueste Kandidat, ist noch gar nicht aufgeführt, ist ein W123 250 ohne (!!!) Klima.

Mit dem waren wir bei 26 Grad zum Jahrestreffen, ging auch (dank Schiebedach).

Gruß,

Th.

250/M123 macht aber kein Spass, springt schlecht an, rüttelt und schüttelt sich................

M110 war mir leiber

Hallo,

nöö, alles Vorurteile, ist 'ne dritte Serie mit Transistorzündung. Der läuft sehr viel ruhiger als mein M110 und hat 10,7l/100km verbraucht.
Der 230E vom Kollegen (gleiche Strecke, gleiche Geschwindigkeit, beide Automatik, ca. 700km „Teststrecke“) 10,1 l/100km. Der M110 braucht 12,5l/100km ohne subjektiv besser zu fahren 😉 (ja, ja, bei hohen Drehzahlen kommt er dann, so fährt aber keiner einen Oldtimer 🙂).

Das Problem liegt eher darin, dass kaum jemand den Vergaser vom M123 richtig einstellen kann 😉

Sorry für „off topic“ 😉

Gruß,

Th.

Ich kenn einen der das noch kann, ist letztes Jahr in Rente gegangen.
In der Ndl standen dann immer die ganzen 113er mit den einschlägigen Motoren, die "unrund" liefen............. 😁
Ein alter Motortester der einen ungefüllten Raum hinterlassen hat.

Klima läuft bei der Affenhitze prima.
Aufgefallen ist mir das er bei 35° Aussentemperatur, Motor heiß, Propeller vorne an, Klima und Lüftung auf volle Last - Einstellung Automatik - die Drehzahl anhebt.
Kannte ich so noch nicht. Nunja.
Ist das bei Euch auch?

Macht meiner auch 😉 normal würde ich sagen, bei der Hitze muss die Klimaanlage richtig ackern

Von nix kommt nix. 😁

Bei mir auch so (M273).

Hallo ins Forum,

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 27. Juli 2018 um 18:25:01 Uhr:


Aufgefallen ist mir das er bei 35° Aussentemperatur, Motor heiß, Propeller vorne an, Klima und Lüftung auf volle Last - Einstellung Automatik - die Drehzahl anhebt.
Kannte ich so noch nicht. Nunja.
Ist das bei Euch auch?

ist völlig normal. Du hast im Fahrzeug einen massiv erhöhten Stromverbrauch durch die Lüfter. Sowohl der Klimalüfter als auch der Motorlüfter haben E-Antrieb (und durchaus nicht gerade wenig Leistung), so dass die Lima mehr Strom liefern muss, was diese im normalen Leerlauf nicht schafft. Die Laderegelung sorgt dann für eine Drehzahlerhöhung im Stand. Wenn dann auch noch der Klimakompressor unter Vollast arbeitet und entsprechend Leistung zieht, wird dann noch einmal hochgesteuert, damit ein ruhiger Lauf möglich ist.

M.W. gibt's mehrere Stufen der Anhebung. Mehr als knapp 1.000 u/min wurde bei meinem M276 noch nie angesteuert (da waren's aber auch >40° nach Anzeige).

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen