Klima läuft nicht
Hallo,
vielleicht hat jemand ein ähnliches Problem bzw. Erfahrungen; es geht um die Klimaanlage meines Mercedes E220 CDI Bj. 2010, 218.000 km gelaufen.
Zuerst: Klima ausgefallen und A/C Lampe konnte nicht mehr eingeschaltet werden, blinkte nur 3 mal und ging aus. Erneute gedrückt, wieder 3 mal blinken und aus.
Dann zur (freien) Werkstatt. Laut Meister nur 300 auf der Anlage; Anlage auf 600 befüllt und evakuiert. A/C-Lampe leuchtet wieder dauerhaft (wie vorher) aber keine Kühlleistung.
Fehlerspeicher: Kein Fehler abgelegt.
Aufgrund der Auslastung der Werkstatt musste ich den Wagen erst einmal wieder abholen; neuer Termin zur detaillierten Fehlersuche erst Ende Mai.
Hat jemand eine Idee was der Sache zu Grunde liegen könnte?
Bin für jeden Hinweis dankbar!
Gruß
102 Antworten
Update:
Die Klima ist an 3 (drei!!) Stellen undicht.
Entscheidende Bauteile (Kompressor, Verdampfer...) sind nicht betroffen.
Reparatur durch TET Berlin.
Witzig das MB das nicht schon in 11/17 festgestellt hatte, nachdem die in 06/17 das Leuchtmittel reingepackt hatten. Nunja.
Mit Klimasachen fährt man nicht zu MB - wieder was gelernt. 😉
Hallo Andy !
Bei Klimaproblemen besser zum Boschdienst - bin ich bisher gut gefahren !
Wer auch immer "Rept" soll auch gleich Kontrastmittel mit auffüllen, da spart man das nächste mal den Arbeitsgang.
Ähnliche Themen
Meinen w212 Mopf aus 2013 hat es nun bei 95Tkm auch erwischt. A/C blinkt drei Mal und geht aus.
Da noch JS-Garantie vorhanden ist, bin ich zu MB gefahren. Die Anlage war komplett leer. Es wurden also 600g aufgefüllt, mit Kontrastmittel. Kein Leck feststellbar. Weshalb ich die 410 EUR (vorerst) selbst bezahlen musste. In zwei Wochen wird nochmals kontrolliert...
Hallo,
...achtet bitte auf den Preis (siehe meinen Thread weiter oben)......unfassbar viel Geld 😰 für das reine Befüllen. Und wo bitte ist das Kältemittel hin? So eine Blödsinnstat, ohne weitere Prüfung nur stumpf wieder aufzufüllen.
In drei Wochen stehst Du wieder da......😕
Ich habe letztes Jahr für die Befüllung meines alten C123 nach Wechsel des Kompressors für ca. 1kg 79,00€ bezahlt....wo führt das hin?????
Gruß,
Th.
Zitat:
@upleve schrieb am 7. Mai 2018 um 17:44:51 Uhr:
Meinen w212 Mopf aus 2013 hat es nun bei 95Tkm auch erwischt. A/C blinkt drei Mal und geht aus.Da noch JS-Garantie vorhanden ist, bin ich zu MB gefahren. Die Anlage war komplett leer. Es wurden also 600g aufgefüllt, mit Kontrastmittel. Kein Leck feststellbar. Weshalb ich die 410 EUR (vorerst) selbst bezahlen musste. In zwei Wochen wird nochmals kontrolliert...
Das kommt mir bekannt vor. Bei mir haben die die 3 Lecks nicht gesehen beim Service. 5 Monate vor dem Service wurde mit Leuchtmittel aufgefüllt. Kann mich nur wiederholen - mit Klima nicht zu MB.
Update:
KV liegt vor.
Kältemittelleitung A2128308200 (125 EUR) und Drucksensor (50 EUR) erneuern, Kleinteile, AW in EUR 130, Kältemittel und Befüllen 80 EUR. In Summe 395 EUR Netto.
Da die Klima nichts angezeigt hatte, ist es m.E. nur sinnvoll den Sensor zu erneuern.
Ganz o.k. soweit. Was meint ihr?
Ich hänge hier mal noch eine Info an, bevor die Reparatur am 08.06. statt finden wird.
Wir fahren jetzt mit Klima "off". Die Temperaturen lassen das ja durchaus zu - jedenfalls bislang.
Lang hingeschlagen bin ich beim Verbrauch. Es sind im Schnitt 1,5L weniger!!! So wird der 500er Sauger zum Sparmobil. 😉
Zukünftig werde ich die Klima erst bei Temperaturen >22-25° einschalten und ansonsten die m.E. sehr anständige Lüftung laufen lassen, was m.E. auch gesünder ist.
Zudem endlich mal intensiver das Schiebedach nutzen. Sonnenbrand auf dem rechten Arm inklu. 😁
Greets Andy
Du Sparfuchs 😉
Generell gilt: Je kleiner der Temperaturunterschied zwischen der Innen- und der Außentemperatur, desto geringer die Gefahr von Erkältungen und Kreislaufbeschwerden. Die optimale Innentemperatur für Autos beträgt rund 25 Grad Celsius. Die Empfehlung der Differenz zwischen der Außen- und Innentemperatur ist maximal 6 Grad. Beispielsweise bei einer Außentemperatur von 30 Grad, sollte die Raumtemperatur nicht tiefer als 24 Grad eingestellt werden. Als positive Folge daraus regeneriert und erholt sich der menschliche Organismus nach einem heißen Sommertag schneller.
Darauf achten, dass die kühle Luft nicht auf unbekleidete Körperteile trifft und der Luftaustritt nicht direkt auf Personen gerichtet ist. Sonst drohen Erkältungen.
Update nach heutiger Reparatur, nachdem ich mir bei den subtropischen Temperaturen und einem bevorstehenden Urlaub einen Termin in meiner MB-Werkstatt erkämpft habe:
Bei meiner Thermatic war erneut ein großes Leck am Klimakondensator vorhanden. MB hat das direkt auf einen Materialfehler zurückgeführt und alles auf Kulanz repariert (der vorherige Kondensator lief nur 1 Jahr / 8000 km)
Jetzt kühlt die Klima endlich wieder vernünftig!
Update: Der Ausbau der Leitung A2128308200 ist mit 24AW nicht zu machen.
Irgendwann neuer Termin.
Da der Meister sagte, das es unüblich ist, das so eine Leitung nach der Laufleistung so defekt ist, habe ich mal MB angefragt.
Materialfehler, da nicht nur die diversen Flansche undicht sind, sondern auch eine AluSchweissnaht.
Abwarten.
Update:
Man muss erstmal den richtigen finden. 🙄
Ergebnis steht:
Kondensator durchgefault. Leitung ist nicht defekt - die war nur so von MB eingesaut worden mit dem Leuchtmittel, das es so aussah. Man hat die Anlage unter Druck gesetzt und dann mit Lecksuchspray alles abgesprüht - zum Glück nichts gefunden.
Unten Verkleidung runter und die Sauerei kam zum Vorschein. Andere Bauteile der Klima (Kompressor...) sind nicht betroffen.
Nächste Woche wird das Teil ausgetauscht.
Preis: 500-600 EUR - was ich o.k. finde.
Da es ein typischer Defekt des 212ers ist, empfehle ich mit der Erfahrung die ich gemacht habe, das als erstes zu prüfen wenn was fehlt und nicht einfach nachzufüllen (machen einige Buden, obgleich die Anlage leicht undicht sein kann).
kühle Grüße
Andy