Klima kühlt nicht. Wie vorgehen, um hohe Diagnosekosten zu vermeiden ?

Opel Astra H

Hallo. Wenn ich den Klimaschalter drücke, dann kommt die selbe Temperatur raus wie zuvor.

Was sind denn da die häufigsten Ursachen, weiß das einer ? Kann man ungefähr sagen, in welchem Preisrahmen sich eine reine Diagnose erstmal bewegen sollte ? Ob da die Kompressorkopplung futsch ist oder ob es an Füllung mangelt, das dürfte ja nicht so teuer sein, oder ?

Leider konnte ich den Wagen beim Kauf dahingehend nicht testen, denn es war kalt. Garantie hab ich leider KEINE

Astra GTC 2005 Turbo 200 PS, aber nicht mit Klimaautomatik, sondern nur die Version mit Temperatureinstellung, in der Anleitung "automatische Klimaanlage" genannt

Hat das Ding Magnetkupplung ? Hat es variables Kompressorvolumen ?

MfG

29 Antworten

Als erstes wird immer der Kühlmittelstand überprüft, dabei wird das alte Mittel abgelassen und dann kommt neues hinein. Hierbei wird dann gemessen , was an Kühlmittel vorher noch drin war. So kann man erkennen, ob die Klima mit genug Kühlmittel wieder anläuft. Hinzu kommt der Umstand, dass die heutigen Kühlmittel ein Kontrastmittel beigemischt bekommen, um unter UV-Licht (glaube ich) eine Leckage erkennen zu können. Wird dies erkannt wird die Leckage beseitigt.
Ohne ausreichenden Kühlmittelstand kannst du aber auch die Klima nicht überprüfen. Also diese Kosten wirst du also auf jeden Fall bezahlen.

Gehst du davon aus, dass Kühlmittel aureichend im Kreislauf vorhanden ist, wie auch immer du das ohne obiges Verfahren erkennen willst, dann prüfst du ob der Kompressor arbeitet, die Sicherungen alle intakt sind...

Aber ich denke du willst echte Anhaltspunkte von Serienmängeln, richtig?

Erstmal würde ich eine Befüllung in einer Werkstatt versuchen. Wenn da ein Leck ist, erkennt das die Anlage meist sehr schnell.

Die Lecksuche kann dann begonnen werden (meist der Kondensator).

Zitat:

Als erstes wird immer der Kühlmittelstand überprüft, dabei wird das alte Mittel abgelassen und dann kommt neues hinein

Die Befüllgeräte werden doch wohl hoffentlich das restliche Mittel absaugen können und dann vor der Neubefüllung ein Dichtheitstest durchführen, das hoffe ich jedenfalls. Ich möchte nicht für Kältemittel zahlen, was dann durch ein Leck davonrauscht.

Bedanke mich

Ich kann ja mal in eine Werkstatt fahren, aber momentan muß ich für den Sommerurlaub sparen, da fahren wir zum Glück NICHT mit dem Auto

Lässt sich die Klimaanlage noch einschalten, also leucten die LED am Knopf?
Wenn nicht, dann hat das Steuergerät einen Fehler erkannt und die Anlage abgeschaltet, z.B. einen defekter Druckschalter.

Wenn sie sich noch einschalten lässt, dann kannst du auch hören oder im Mitorraum sehen, ob der Kompressor anläuft.

Am ehsten ist aber einfach zu wenig Kältemittel im System.
Die Geräte zur Klimabefüllug machen eigentlich immer auch einen Dichtigkeitstest.

Ähnliche Themen

Als ich meinen Astra gekauft habe war die Klima auch ohne Funktion. Bin in die Werkstatt und habe dort nachfüllen lassen, da die Anlage leer wahr. Seitdem funktioniert sie wieder.
Wenn noch nie was daran gemacht wurde kann es bei dem Baujahr schon sein, das die Anlage leer ist. Das ist normal, das die Anlage mit der Zeit Kältemittel verliert.
Eine Undichtigkeit kann man eh nur feststellen wenn man die Anlage wieder befüllt hat sofern sie leer war.
Es gibt ja häufig so Klimacheck Angebote im Frühling.

Oft ist durch einen Steinschlag der Klima Radiator undicht geworden.
Zumindest bei mir war das mal der Fall.

- zu wenig Kühlmittel
- defekter klimakondensator
- andere Leckagen
- defekte Magnetkupplung vom Klimakompressor
- defekter Klimakompressor.

Verändert sich die Drehzahl oder klickt es, wenn man Klima an- / ausschaltet ?

Neubefüllung mit Kontrastmittel sinnvoll, da man 1. an der abgesaugten Menge erkennt, ob überhaupt genug drin war - und bei Neubefüllung dann sichtbar ist, wo evtl. ein Leck ist. denke so 50 - 100,-- sind da sinnvoll investiert.

Auto privat gekauft ? - sonst evtl noch Gewährleistung möglich.

Bei jedem Klimaservice wird sowieso schon Kontrastmittel beigemischt und beim Astra H soll angeblich sogar ab Werk schon Kontrastmittel in der Anlage sein.

Von daher sollte man ein Leck, solange es nicht am Verdampfer ist, jetzt schon sehen können.

Zitat:

@JacK2003 schrieb am 22. April 2018 um 15:52:55 Uhr:


Von daher sollte man ein Leck, solange es nicht am Verdampfer ist, jetzt schon sehen können.

-

. . . . sofern man UV-Lampe und Brille hat. 😉

Zitat:

Lässt sich die Klimaanlage noch einschalten, also leuchten die LED am Knopf?

Ja, leuchtet !

Daher ist es mir auch nicht aufgefallen, als ich den Wagen getestet habe. Kann man so eine Anlage überhaupt aussagekräftig testen, wenn es kalt ist ?

Zitat:

Verändert sich die Drehzahl oder klickt es, wenn man Klima an- / ausschaltet ?

Nein, ich glaube nicht. Aber bei meinem alten Auto (2 versch. Ford Focus) hat die Drehzahl beim Einschalten auch nicht geschwankt, zumindest hat die Drehzahlnadel nicht gezuckt. Ob man auch nichts hört, müßte ich mal bei offener Tür beobachten

Zitat:

sofern man UV-Lampe und Brille hat. 😉

Das müßte eine Werkstatt ja beides haben und so eine Sichtkontrolle kann ich mir trotz magerer Kasse nun doch gut leisten.

Zitat:

Auto privat gekauft ?

Im Kundenauftrag. Ich hätte den Wagen besser stehengelassen, habe aber urplötzlich ein anderes Auto gebraucht und ich hab nicht viel gefunden, was mir ähnlich gut zusagt.

Zitat:

Das ist normal, das die Anlage mit der Zeit Kältemittel verliert.

Ja, aber daß eine Anlage GAR nicht mehr kühlt, habe ich bei vorherigen Gebrauchten auch nie erlebt, und die vorherigen Wagen waren teils billiger und auch ähnlich alt. Seit 2005 hatte ich Ford Focus, und habe nur 1x einen Füllservice gemacht, ich glaube da fehlten nur 200g

Und dann ist mir noch was Komisches aufgefallen : bei den Ford wurde die Lüftung STÄRKER, wenn man auf Umluft gedrückt hat, beim OPEL wird sie schwächer.

Und dann bewegt sich im ersten und fünften Gang immer ein wenig der Ganghebel, wenn man aufs Gas tritt.......und wenn man wieder vom Gas geht, dann wippt der Hebel wieder 1cm zurück. Das war bei meinen FORD nie, und die hatten ja teils fast 300tkm.....hmmm, der Motor scheint ja sehr gut, aber ob der Rest des Wagens auch dauerhaft hält, dahingehend sorge ich mich jetzt schon.

Zitat:

@martinkarch schrieb am 22. April 2018 um 18:39:55 Uhr:


Und dann bewegt sich im ersten und fünften Gang immer ein wenig der Ganghebel, wenn man aufs Gas tritt.......und wenn man wieder vom Gas geht, dann wippt der Hebel wieder 1cm zurück.

-

Kommen auch Geräusche aus dem Getriebe ?? 🙄

Zitat:

Kommen auch Geräusche aus dem Getriebe ?? 🙄

Im ersten Gang gibt es eine Art ganz leichtes Reibegeräusch. Die Gänge gehen aber normal zu schalten.

Ich glaube, ich habe mir da ne ziemliche Krankheit zugelegt. Meine bisherigen FORD waren bei dieser Kilometerzahl total fit im Schritt und ich habe auch nicht die Wagen von A-Z geprüft

Dann merke Dir vorsichtshalber schon mal folgende Adresse:

HAS

Zitat:

@olli27721 schrieb am 22. April 2018 um 18:55:01 Uhr:


Dann merke Dir vorsichtshalber schon mal folgende Adresse:

HAS

Du meinst "m32.de" ??

Das werde ich mir wohl merken müssen, denn wenn ich das Auto defekt verkaufe, habe ich ja auch Einbußen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen