Klima - Kompressor: Problem mit Magnetspule

Opel Astra G

Hallo zusammen,

hab jetzt schon einiges gelesen, es wäre nett wenn mir jemand nochmal helfen könnte.

Also, meine Klima wies keine Funktion auf, ich habe mich an meine Werkstatt gewendet, dieser hat zunächst eine Wartung durchgeführt (Kältemitte neu, etc.). Leider habe ich immer noch keine Funktion und er will den kompletten Kompressor wechseln (500 Euro).

Wenn ich die Klima einschalte steigt die Drehzahl um ca. 200 U/min, an dem Kompressor vorne kommen 14 Volt an. Ich höre kein Klacken wie es von der Magnetkupplung kommen müsste.

Nach meiner Recherche müsste die Magnetspule defekt sein. Kann ich diese austauschen ohne den Kompressor auszubauen?

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

ich hab die magnetkupplung bei meinem vor nem guten monat gewechselt

kostenpunkt im zubehör:
60 euro magnetspule
8 euro versand

das wechseln ansich ist nicht schwierig, aber wegen den platzbedingungen ziemlich beschissen.....

kleine sache am rande, bei meinem foh gab's die magnetspule nicht einzeln, nur komplett kompressor.... inkl mwst um die 650 euro! --- dann kommt noch eine komplette klimafüllung dazu!

auf jeden fall kann man die kupplung wechseln OHNE den kompressor auszubauen --- voraussetzung ist meiner ansicht nach aber eine hebebühne (oder grube)

wenn jemand eine anleitung dazu haben will - bitte PN

139 weitere Antworten
139 Antworten

Bei mir wurde heute die Magnetspule getauscht.
Strom kommt vorne bei Aktivierung des Kompressors nach wie vor an.
Die Spule ist eigentlich auch die richtige, der Stecker an der Spule passt.
Dummerweise fliegt beim Einstecken immer sofort die Sicherung der Klimaanlage raus.
Woran kann das liegen? Kann man den Stecker falsch rum draufstecken auf den der Magnetspule (bzw. könnte das die Ursache sein dass der einfach falschrum verdrahtet ist)?
Wie kann man messen, ob die Spule das tut was sie soll?

falsch verdrahtet geht eigentlich nicht, spule ist spule, egal wierum der strom fliesst. die kupplungsscheibe wird sie auch in jedem fall anziehen. die frage ist, ist es die richtige dimension bei der sicherung, will sagen, eine 5A würde beispielsweise immer fliegen, die könnte das eh nicht...

hast Du ein Multimeter?
Dann könntest Du z.B. mal den Widerstand messen...

Ok, dann hat diese neue Spule wohl irgendeinen Schaden wenn sie die Sicherung immer rausfliegen lässt.
Standardmäßig ist laut Handbuch eine 10 A Sicherung drin, aber eine 15er und eine 20er sind auch sofoer geflogen. Multimeter hab ich, das einzig schweirige ist immer nur diese blöde Abdeckung unten wegzubauen. Aber ich werd mal Widerstand messe. Was hat denn eine intakte Spule für einen Widerstand?

Ähnliche Themen

zum widerstand einer intakten spule kursieren hier etliche zahlen, rein vom logischen würd ich iwas bis 500 ohm sagen, wenn du etwas im einstgelligen ohmbereich misst, hat se en kurzen...

Zitat:

Original geschrieben von 1.0815


falsch verdrahtet geht eigentlich nicht, spule ist spule, egal wierum der strom fliesst. die kupplungsscheibe wird sie auch in jedem fall anziehen. die frage ist, ist es die richtige dimension bei der sicherung, will sagen, eine 5A würde beispielsweise immer fliegen, die könnte das eh nicht...

Ist der Spule nicht eine Diode parallel geschaltet um die beim abschalten entstehenden Induktionsspannungen zu begrenzen? Dann muss beim Anschluss der Spule doch auf die Polarität geachtet werden. Nur normalerweise sind die Stecker verpolsicher (ausser es wurde an der Spule und/oder der Zuleitung "rumgemacht"😉.

Die nächste Frage wäre dann: Falls wirklich eine Diode vorhanden ist, hoffentlich hat sie keinen Schaden durch die Verpolung erlitten.

Zitat:

Original geschrieben von 1.0815


zum widerstand einer intakten spule kursieren hier etliche zahlen, rein vom logischen würd ich iwas bis 500 ohm sagen, wenn du etwas im einstgelligen ohmbereich misst, hat se en kurzen...

500 Ohm ist viel zu viel, das wären ja nur etwa 0,3 Watt Leistung. Damit zieht vielleicht ein Miniatur Relais an, aber keine Magnetkupplung eines Klimakompressors.

Irgendwo habe ich mal was von ca. 4 Ohm gelesen. Das wären dann 3A, bzw. 36 Watt. Das sind dann schon realistische Werte. Diese niedrigen Werte sind nur mit etwas besseren Multimetern zu messen, da in diesem Bereich auch schon Übergangs- und Messleitungswiderstände zum tragen kommen. Auf jeden Fall sollte durch verpolen der Messleitungen festzustellen sein, ob die Diode noch funktioniert oder nicht,

sehr gut, ich hoffte, es würde noch einer zahlen präsentieren...

500 ohm hab ich, wie du schon gut bemerkt hast, vom relais abgeleitet, da klapppts ja auch mitm magnetismus🙄😁

zwecks diode kann ich entwarnen, die hab ich nicht gefunden, nur eine thermosicherung...

Zitat:

Original geschrieben von 1.0815


500 ohm hab ich, wie du schon gut bemerkt hast, vom relais abgeleitet, da klapppts ja auch mitm magnetismus

Na ja, dort wird auch deutlich weniger Leistung benötigt . . . 🙄😁

Zitat:

Original geschrieben von 1.0815


zwecks diode kann ich entwarnen, die hab ich nicht gefunden, nur eine thermosicherung...

Mmmh, nur weil Du keine "gefunden" hast, bedeutet es nicht, dass keine eingebaut ist 😉

Beim Astra hatte ich mal eine Magnetspule gewechselt, dort war auch eine Diode drin. Im Omega Schaltplan für die Magnetkupplung ist auch eine Diode eingezeichnet. Beim Vectra ist zwar vieles eingespart worden, allerdings ist eine Diode parallel zu einem geschalteten induktiven Verbraucher ein quasi Standard in der Elektrotechnik; erst recht wenn ein induktiver Verbraucher über ein elektronisches Stellglied und nicht über ein Relais angesteuert wird. Also wird die Diode auch in einer Vectra Magnetkupplung drin sein 🙂

Ok, grad nochmal die nervige Motorraumabdeckung runtergebaut und folgendes nachgemessen:
Durchgang hat die Spule in beide Richtungen, es werden jeweils ca. 0,3 Ohm angezeigt.
Das wären dann ja ca. 40 Ampere bzw. 480 Watt, richtig?
Aus Interesse hab ich dann die Anschlüsse mal umgepolt, neue 10 Ampere Sicherung rein, Kompressor gestartet - und wieder eine Sicherung mehr geflogen, falsch verpolt ist somit auch (leider) nicht der Grund. Dann ird wohl die neue Spule schon kaputt sein...tolle Qualität...
Habt ihr noch Tipps?

sry ich kann dir grad bei deinem problem nicht weiter helfen aber ich muss ebend was zu dem topic sagen:

grandios! ich hatte seit montag die neu bestellte magnetspule hier liegen (27,90€) und heute hab ich mir ein herz gefasst und bin einfach mal angefangen ohne iwelches besonderes werkzeug.. (abzieher hatte ich keinen und eine seegeringzange konnt ich auch nicht finden (hab mir dann aus einer spitzzange etwas gebastelt :P ))
ich habe ca 6 stunden gebraucht und 3 liter wasser... bei diesem wetter hab ich auch zwischen durch mal ne stunde pause gemacht um einfach mal durchzuschnaufen..
ich hatte nicht sonderlich große hoffnung das es klappt doch jetzt bin ich total begeistert... 30 euro und das ding läuft wieder und das war nichtmal schwer zu tauschen... hatte mich schon an fahren mit offenen fenstern gewöhnt :P

um etwas produktive zu sagen:
habe beide spulen gemessen:
alte: 15 Ohm mit Diode
neue: 6 Ohm ohne Diode

ich wollte einfach noch mal danke sagen für alle die hier helfen und auch schnibble (hoffe richtig geschrieben) für die anleitung.
VIELEN DANK!

____
Astra G Z16SE 52tkm 2003
Delphi NX Kompressor

Da hast Du mit Deiner neuen Soule einfach mehr Glück gehabt als ich.

Zitat:

Original geschrieben von der_ofi


Bei mir wurde heute die Magnetspule getauscht.
Strom kommt vorne bei Aktivierung des Kompressors nach wie vor an.
Die Spule ist eigentlich auch die richtige, der Stecker an der Spule passt.
Dummerweise fliegt beim Einstecken immer sofort die Sicherung der Klimaanlage raus.
Woran kann das liegen? Kann man den Stecker falsch rum draufstecken auf den der Magnetspule (bzw. könnte das die Ursache sein dass der einfach falschrum verdrahtet ist)?
Wie kann man messen, ob die Spule das tut was sie soll?

Hallo

Mein Sohn hat das Problem das das die Magnetspule nicht mehr schaltet. Im wurde gesagt das man es nicht einzeln wechseln kann, sondern nur den ganzen Kompressor für ca. 600 Euro. Was hat die einzelene Spule bei dir gekostet?

Gruß Frank

Ich hab sie für 60 EUR inkl. Versand gekauft.
Hab heute beim Händler angerufen, der Widerstand der Spule ist mit 0,3 Ohm zu niedrig (sollte ca. 3 Ohm haben). Er schickt mir einen Ersatz, jetzt muss ich nur warten bis ich das Auto mal wieder entbehren kann und gleichzeitig die Werkstatt Zeit hat zum Wechsel. Aber davor wird die Spule wohl eher erst mal daheim getestet bzw. gemessen.

Zitat:

Original geschrieben von canicula


Irgendwo habe ich mal was von ca. 4 Ohm gelesen. Das wären dann 3A, bzw. 36 Watt. Das sind dann schon realistische Werte.

Ich habe bei meiner Spule jeweils 3 Ohm sowie in die andere Richtung 4 Ohm gemessen. Die Spule funktioniert auch, sonst wärs nicht kalt.

Sehr interessant ...meine "Neue", noch nicht eingebaute hat auch 6,5 Ohm. Scheint also ok zu sein.

Kurze Anmerkung aber trotzdem: Der Astra G (meiner zumindest) hat einen Kompressor vom Typ "Sanden SD6V12" ...und für den gibt es offensichtlich zwei unterschiedliche Magnetspulen, einemal eine mit 95,x mm. Durchmesser und eine mit 86 mm.

Das nur zur Info daß man evtl. vorher nachschaut bevor man die falsche bestellt, so wie es bei mir passiert ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen