1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Klima - Kompressor: Problem mit Magnetspule

Klima - Kompressor: Problem mit Magnetspule

Opel Astra G

Hallo zusammen,

hab jetzt schon einiges gelesen, es wäre nett wenn mir jemand nochmal helfen könnte.

Also, meine Klima wies keine Funktion auf, ich habe mich an meine Werkstatt gewendet, dieser hat zunächst eine Wartung durchgeführt (Kältemitte neu, etc.). Leider habe ich immer noch keine Funktion und er will den kompletten Kompressor wechseln (500 Euro).

Wenn ich die Klima einschalte steigt die Drehzahl um ca. 200 U/min, an dem Kompressor vorne kommen 14 Volt an. Ich höre kein Klacken wie es von der Magnetkupplung kommen müsste.

Nach meiner Recherche müsste die Magnetspule defekt sein. Kann ich diese austauschen ohne den Kompressor auszubauen?

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

ich hab die magnetkupplung bei meinem vor nem guten monat gewechselt

kostenpunkt im zubehör:
60 euro magnetspule
8 euro versand

das wechseln ansich ist nicht schwierig, aber wegen den platzbedingungen ziemlich beschissen.....

kleine sache am rande, bei meinem foh gab's die magnetspule nicht einzeln, nur komplett kompressor.... inkl mwst um die 650 euro! --- dann kommt noch eine komplette klimafüllung dazu!

auf jeden fall kann man die kupplung wechseln OHNE den kompressor auszubauen --- voraussetzung ist meiner ansicht nach aber eine hebebühne (oder grube)

wenn jemand eine anleitung dazu haben will - bitte PN

139 weitere Antworten
139 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Blackner


Meine Klimaanlage funktioniert seit ein paar Tagen auch nicht mehr. 🙁

Astra G, 50tkm, Z16SE, BJ 2003
Delfi NX Kompressor

Wenn ich die Klimaanlage einschalte (Lampe in der Mittelkonsole leuchtet) tut sich im Motorraum nichts und auch die Drehzahl ändert sich nicht.

Ist das normal das sich die Drehzahl bei den neueren Astras nicht mehr verändert?

mfg

Wenn sich die Drehzahl nicht ändert, vermute ich den Fehler im zu niedrigen Systemdruck. Wie in den vorherigen Postings bereits beschrieben, einfach mal den Systemdruck prüfen lassen oder auf Verdacht Kältemittel auffüllen lassen. Mit viel Glück ist es damit schon erledigt. Wenn Du Pech hast, funktionierts erstmal wieder für ein paar Tage und dann ist die Klima wieder leer. Dann hast Du aber die Sicherheit, dass "nur" der Kreislauf undicht ist. In den häufigsten Fällen liegts dann nur am Kondensator (der vordere Wärmetauscher, der vor dem Kühler sitzt). Dort ist die Gefahr recht hoch, dass ein Steinschlag die feinen Kühlrippen dermaßen beschädigt, dass die dünnen Röhrchen einreißen und undicht werden.

Wenn sich dass dann als Ursache bei Dir herausstellen sollte, kannst Du schon mal mit ca. 540 Euros rechnen, wenn Du es mit Neuteilen in einer Markenwerkstatt (z.B. Bosch-Service) machen lässt. Geht sicher auch günstiger 😉 Mir wars das wert 😁

Bei meinem FOH war ich schon der hat gleich den Druck geprüft und der meinte Druck wäre vorhanden. Also genug Kältemittel ist auch genug drauf wurde ja auch erst letztes Jahr gemacht. Spannung kommt auch an.
Ich höre aber weder ein "Klack" beim einschalten noch dreht sich diese ding ganz vorne mit.

Wie kann ich testen ob es nur die Magnetspule oder der komplette Kompressor ist?

und was mach ich mit meiner Drehzahl?

Die Spannung kommt also an dem kleinen Stecker am Kompressor an? Dann kann es ja wirklich nicht am Druck liegen. Wenn der zu niedrig ist, wird keine Spannung auf die Magnetspule geschaltet - also keine Spannung am Stecker. Das ist bei Dir ja nun nicht der Fall, wie Du beschreibst.

Dann scheint sich der Fehler also nach dem Stecker zu verstecken. Vermutlich die besagte Magnetspule. Hast Du deren Durchgangswiderstand schon mal gemessen? Bei mir lag der bei ca. 4 bzw. 4 Ohm in jeweils beide Richtungen gemessen - entgegen den sonst hier zu lesenden Werten im KiloOhm-Mereich. Geht der Widerstand gegen Unendlich, soll wohl die Thermosicherung hin sein.

Wie ich gerade sehe, kommst Du ja sogar hier ganz aus der Nähe. Wenn Du mal in Oldenburg zu tun hast, kannst Du ja gern mal vorbei kommen. Zu zweit macht sich sowas etwas besser 😉

Zitat:

Original geschrieben von Blackner


Ich hab mal gemessen und kam auf 15 Ohm.
Heißt das jetzt das die Thermosicherung defekt ist?

mfg

Ich kenne zwar den genauen Wert auch nicht, aber 15 Ohm sind absolut ok. Wenn der Wert über einige 100 Ohm liegt, dann stimmt irgendetwas nicht.

Frage:
Weiss jemand ob die Thermosicherung reversibel auslöst? D.h. nach dem auslösen nach einiger Zeit wieder funktionsfähig werden kann?
Könnte nämlich zu meinem hier geschildertem Problem passen.

die sicherung löst einmal aus, danach muss man entweder die spule oder nur die sicherung wechseln (was allerdings nicht vorgesehen ist, man muss schon etwas tricksen)

So ich hatte am Samstag meine Magnetspule gewechselt...

mit dieser:

http://cgi.ebay.de/.../320528473170?...

EUR 27,90 mit Versand...

und es hat sich gelohnt!!! 😁

Ich hoffe nun das wir keine Leitung beschädigt haben.

Vielen Dank an alle!!!

Läuft immer noch...

die viele Arbeit hab sich echt gelohnt.

also Notlösung 5min vor dem Urlaub (wie sollte es auch anderes sein) hab ich 2 Schweißpunkte aufgesetzt das die Klimaanlage permanent mit läuft auf der Scheibe.

aber wiegesagt nur als Notlösung wenn die Spule nicht anzieht wird nachgeholfen.

Wenn meine neue da ist werden die Punkte weggeschliffen und ordentlich verbaut. Aber bitte nur machen wenn man auch sicher ist das die Spule das zeitliche gesegnet hat.

Du bist aber sehr Mutig.

Wenn Du jetzt auf Deiner Urlaubsfahrt nen Kühlmittelverlust hast, schaltet sich Deine Klimaanlage nicht aus.

Das wird zur folge haben, das Deine Kompressor sich festfressen wird und blockiert.
Das wiederum heisst dass Dein Flachriemen überrutschen wird und reisst.
Dann geht auch Dein Generator nicht mehr und bleibst liegen.
Ausserdem ist Dein Kompressor dann auch im Ar***.

Na ich wünsche Dir viel Glück und nen schönen Urlaub.

was du da machst, und auch noch hier verbreitest, ist recht riskant. bist du mal auf den gedanken gekommen, dass der kompressor im betrieb hin und wieder abgeschaltet wird, genau dann, wenn auf der hochdruck-seite der max-wert erreicht ist?

du wirst davon vllt. nichts mitbekommen haben, da die anlage dann weiter kühlt...viel glück...

Zitat:

Original geschrieben von 1.0815


was du da machst, und auch noch hier verbreitest, ist recht riskant. bist du mal auf den gedanken gekommen, dass der kompressor im betrieb hin und wieder abgeschaltet wird, genau dann, wenn auf der hochdruck-seite der max-wert erreicht ist?

du wirst davon vllt. nichts mitbekommen haben, da die anlage dann weiter kühlt...viel glück...

@1.0815

Interessante Aussage; weisst Du unter welchen Betriebszuständen das vorkommen kann? Habe nämlich ein ähnliches Problem ->

click

Steht ja auch Notlösung da. Die Theorie und Praxis sagt das es Funktioniert.
Natürlich hab ich nach den Zeilen schon etwas Bammel die 1200Km anzutreten. Tja Risiko oder Schwitzen - wobei das Risiko teuerer ist.

Vom Kollege der Omega fährt sein 2 Jahren so rum - das ist dann schon unverantwortlich aber es funktioniert.

Hopp oder Top

@ canicula: so, wie es in deinem link beschrieben ist, scheint es ok zu sein. genauere angaben kann ich nicht machen, da ich mich damit noch nicht erschöpfend beschäftigt hab.

ich kenn es von meinem auto so, dass der komp. im standgas ca. 20 sec. läuft, dann etwa 10 sec. aussetzt. im fahrbetrieb dürften die intervalle aber anders sein, da die komp.-leistung eine andere ist...

@ GabberG: dein auto, dein risiko. der wechsel der spule ist aber auch kein grosses ding, selbst für ungeübte. darum verstehe ich deinen omega-kumpel nicht, ist doch zum schluss auch eine energetische minusrechnung (mehrverbrauch)...

mehr wahnsinn als genie

da triffts zu. Naja ich schleif jetzt lieber die nasen wieder runter. Ist mir doch zu heiß. Heißer als das Wetter

Deine Antwort
Ähnliche Themen