- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra G & Coupé
- Klima - Kompressor: Problem mit Magnetspule
Klima - Kompressor: Problem mit Magnetspule
Hallo zusammen,
hab jetzt schon einiges gelesen, es wäre nett wenn mir jemand nochmal helfen könnte.
Also, meine Klima wies keine Funktion auf, ich habe mich an meine Werkstatt gewendet, dieser hat zunächst eine Wartung durchgeführt (Kältemitte neu, etc.). Leider habe ich immer noch keine Funktion und er will den kompletten Kompressor wechseln (500 Euro).
Wenn ich die Klima einschalte steigt die Drehzahl um ca. 200 U/min, an dem Kompressor vorne kommen 14 Volt an. Ich höre kein Klacken wie es von der Magnetkupplung kommen müsste.
Nach meiner Recherche müsste die Magnetspule defekt sein. Kann ich diese austauschen ohne den Kompressor auszubauen?
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
ich hab die magnetkupplung bei meinem vor nem guten monat gewechselt
kostenpunkt im zubehör:
60 euro magnetspule
8 euro versand
das wechseln ansich ist nicht schwierig, aber wegen den platzbedingungen ziemlich beschissen.....
kleine sache am rande, bei meinem foh gab's die magnetspule nicht einzeln, nur komplett kompressor.... inkl mwst um die 650 euro! --- dann kommt noch eine komplette klimafüllung dazu!
auf jeden fall kann man die kupplung wechseln OHNE den kompressor auszubauen --- voraussetzung ist meiner ansicht nach aber eine hebebühne (oder grube)
wenn jemand eine anleitung dazu haben will - bitte PN
Ähnliche Themen
139 Antworten
Kann mir bitte jemand sagen, wie ich den Widerstand an der Spule messen kann? Ich meine, wohin mit den beiden Spitzen des Multimeters? Den weißen Stecker der Spule abziehen und dann?
Ist die Polarität für den Anschluss der Kupplung nun egal oder nicht?
Die Spule habe ich aus der Bucht und der Stecker passte anhand der Nasen außen am Stecker zwar nicht, ließ sich aber trotzdem anschließen. Daher gehe ich davon aus, dass die Polarität umgehrt ist.
Eine Spule hat so gut wie keinen Widerstand. Wird sich vllt. bei 2 Ohm bewegen, wenn man MM dranhält. Ist die Spule hin, hast Du einen Widerstand gegen unendlich, habe auch auch schon was von einigen hundert Ohm gelesen, die eine defekte Spule attestierten.
Polung gibt es bei einer Spule nicht!!! (Nur, wenn es um Trafo mit mehreren Anzapfungen geht, gehört hier aber nicht her.)
Warum korrigiert mich denn keiner?!?!? Der Klimakompressor HAT EINE POLUNG!! Da muss dann wohl irgendwo eine Diode drin sein. Wer hätte das gedacht?
Hat jemand schonmal gemessen, welchen Strom der Klimakompressor üblicher Weise zieht, wenn er angezogen hat? Bei mir sind es fast 3 Ampère. Kann das richtig sein? Immerhin soll ja eine 1 Ampere-Temperatursicherung drin sein, und die wird dann doch arg überlastet. Was dann aber auch kein Wunder wäre, dass sie durchbrennt.
Zitat:
Original geschrieben von misterten
Warum korrigiert mich denn keiner?!?!? Der Klimakompressor HAT EINE POLUNG!! Da muss dann wohl irgendwo eine Diode drin sein. Wer hätte das gedacht?![]()
Hat jemand schonmal gemessen, welchen Strom der Klimakompressor üblicher Weise zieht, wenn er angezogen hat? Bei mir sind es fast 3 Ampère. Kann das richtig sein? Immerhin soll ja eine 1 Ampere-Temperatursicherung drin sein, und die wird dann doch arg überlastet. Was dann aber auch kein Wunder wäre, dass sie durchbrennt.
Warum sollte Dich jemand korrigieren? Du hast geschrieben:
Zitat:
Polung gibt es bei einer Spule nicht!!!
Stimmt doch alles.

Wenn man allerdings die Magnetkupplung als Ganzes betrachtet, dann sieht es etwas anders aus:
Die Magnetkupplung besteht aus:
- einer Spule
- in Reihe zu der Spule geschaltete Thermosicherung
- anti parallel dazu ist eine Diode geschaltet
Die Thermosicherung hat keinen "Ampere" Wert, nur eine max. Temperatur, ab der sie irreversible, d.h. für immer, abschaltet.
Die anti parallel geschaltete Diode soll Spannungsspitzen, die beim abschalten von Induktivitäten (Spulen) entstehen, unschädlich machen bzw. verhindern.
Daraus folgt, je nach Polarität misst man 2 unterschiedliche Widerstandswerte:
- Normaler Betriebszustand ca. 4 Ohm (der daraus resultierende Strom im Betrieb ist dann etwa 3A).
- Wird das Messgerät umgepolt, dann wird nur noch die jetzt leitende Diode gemessen, d.h. fast kein Widerstand (hängt auch vom Messgerät ab, da an der Diode im leitenden Zustand eine Spg. von etwa 0,7V abfällt).
Achtung: Man darf die Anschlüsse der Magnetkupplung nicht vertauschen, sonst gibt es durch die Diode einen Kurzschluss.
Ja, die Spule selber hat immer noch keine Polung. Haste Recht
Wer jetzt verwirrt sein sollte: Die Spule selber wird man nicht messen können, denn Sicherung und Diode sind fest eingebaut (naja, Diode manchmal im Kabel). Wer also an den Stecker messen geht, dort ist Polung. Danke canicula!
Aber, jetzt sind alle Klarheiten beseitigt. Wenn jetzt noch Fragen kommen sollten, dann weiß ich auch nicht.