Klima ein - Leistung aus !
Hi Leute,
heute war es ja so richtig heiß hier in Österreich. Klimaanlage auf Hochtouren. Kann es sein das bei voll laufender Klima - ich würde mal sagen ca. 40 PS Leistung wegnimmt? Habe einen 110 KW V6 TDI BJ 2000 mit 230.000 km. Oder ist bei der Klima nur etwas schwergängig? Beim Einschalten, bzw. wenn man losfährt hört es sich metallern an, aber nur kurz. Kennt Ihr das Problem auch? Dann schreibt mal was da sein kann.
Vielen Dank im Voraus,
Oliver.
51 Antworten
@ RudiS:
Ich kenne zwar die Klimaanlage von alten jap. Autos nicht, scheint aber genauso zu sein, wie ich oben beim Kühlschrank erklärt habe.
Während eine moderne Klimaautomatik eben die Luft durch beimengen von wärmerer Aussenluft auf die gewünschte Temperatur bringt, was übrigens KlimaANLAGEN im Pkw auch machen, nur nicht so effektiv wie eine automatik, scheint bei deiner alten japanerin die temperatur durch an und ausschalten des Kompressors zu stande zu kommen.
wenn man die leistung des Kompressors steuern, wenn das überhaupt möglich ist, würde es meiner meinung nach immer sehr lange dauern, wenn man "kälter" stellt. denn der wärmetausch entsteht ja durch kompression und entspannung des kältemittels.
ALso ich bleibe dabei: Beim Kompressor selbst gibt es nur zwei stufen. An und aus.
Die Temperatur wird einzig und allein durch mischen mit warmer luft erzeugt.
Warum eure Autos unterschiedlich darauf reagieren weiß ich nicht. Kann aber bestätigen, dass Leistung fehlt. Nur nicht in dem hier schon sooft beschriebenen Maße. Kann ich mir nicht erklären.
Sollte ich mit meinen Ausführungen völlig daneben liegen, dann lasse ich mich übrigens gern Aufklären.
also, ich habe bei mir noch keinen grossen Leistungsverlusst feststellen können. Da wird was nicht stimmen mit eurer Klima.
Weiss aber von was ihr redet. Wenn ich beispielsweise beim 60 PS Ka meiner Freundin die Klima anschmeisse, dann geht die Leistung spürbar runter und der Verbrauch hoch. Das war schon z.T. so stark, dass ich an Kreuzungen, oder speziell beim Anfahren das Teil ausgemacht habe. Auch auf der Autobahn ist der Kompressoreinsatz hier richtig spürbar.
Ich denke auch, der geht nur "an" oder "aus", dazwischen wird es wohl nichts geben.
Weiss jemand wie stark (auf wieviel Grad Celsius) die Klima max. runterkühlen kann?
***staubwirbler***
Das hängt vom Kältemittel ab. In den heutigen Klimaanlagen kommt R134a zu Einsatz, ein ozonneutraler, ungiftiger HFCKW (HydroFluorKohlenwasserstoff) , der das schädliche R12 abgelöst hat. R134a heißt auch Tetrafluorethan (CF3-CH2F).
Die beliegende Grafik zeigt die Wege der Klimaanlagenfunktion im Druck-Temperatur Diagramm.
A Kompression
B Kondensation
C Entspannung
D Verdampfung.
Da ist sichtbar, daß die Abkühlung bis an den Gefrierpunkt von Wasser gelangt. Zur Sicherheit und weil nicht anders erforderlich, wird der Verdichter von der Automatik nur über 5-7 Grad aktiv geschaltet.
Die Frage, wie stark die Klimaanlage abkühlen kann, also die Frage nach dem Delta T ist von der Luftmenge, der Zulufttemperatur, der Größe des Verdampfers und der Leistung des Verdichters abhängig. Leistungsfähige Anlagen in Fahrzeugen sind auf ein Delta T von etwa 25 Grad Celsius ausgelegt.
FCKW-freie Grüße vom eMkay
Habe die Grafik vergessen :
Ähnliche Themen
Klimakompressor
Hi Leute,
Klimakompressoren haben eines gemeinsam: Die Antriebsrolle läuft über den Polyriemen immer mit.
Es gibt allerdings zwei Generationen von Klimakompressoren: zum einen die alten (oder billigen), die lediglich "An" oder "aus" kennen. Die funktionieren so, dass eine Magnetkupplung, die über den EIN/AUS - Schalter betätigt wird, den eigentlichen Kältemittelverdichter von der Antriebsrolle ent- oder einkuppelt. Er kann also nur ganz oder gar nicht und frisst dementsprechend immer bei "AN" gleichviel Leistung.
Moderne Fahrzeuge, die über Klimatronic verfügen, haben allerdings auch neuere Klimakompressoren. (Und ich glaube ganz nebenbei, dass alle unsere A6 eine Klimatronic haben). Die Antriebsrolle läuft hier immer mit (wie beim anderen auch), ist allerdings mechanisch untrennbar (außer Wellenschaden) mit dem Verdichter verbunden. Trotzdem haben wir eine stufenlos regelbare Kompressorleistung über ein Bypass-System des Klimakompressors (regelbar von 5 bis 100%). Das Kompressorhubvolumen wird über ein saugseitiges Regelventil in Abhängigkeit vom Saugdruck reguliert. Oder kurz gesagt: Er verdichtet nur, was er auch braucht und (der Knüller!) er frisst auch nur dementsprechend variabel Leistung. DENSO AUTOMOTIVE stellt solche Dinger zum Beispiel für alle großen Hersteller her.
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich nicht weiß, ob wir alle den gleichen Kompressor verbaut haben. Gut möglich, dass von 1997 bis 2005 auch mal das System geändert wurde. Kann also sein, dass jeder (z.B. RudiS und zipfeklatscher)auf seine Weise recht hat. Definitiv in Richtung zipfeklatscher aber die Info, dass es da noch mehr gibt...
Ach ja, und um auf das Problem von og1079 zurück zu kommen: könnte gut sein, dass Dein Kältemittel inzwischen alle ist und Dein Kompressor trocken gelaufen ist. Dann verbraucht er natürlich viel mehr Leistung, weil er nämlich kaputt ist. Wann hast Du das letzte mal eine Klimawartung gemacht? Als ich meinen mit 4 Jahren bekommen habe (das Auto war vier Jahre, nicht ich!), war genau die Hälfte des Kältemittels raus. Das ist leider normal und nicht zu ändern, man muss es nur wissen und ab und zu mal auffüllen lassen.
Bis dann,
Kaebi
Hm ... der Kompressor verreckt, wenn das Spezialschmieröl alle ist. Oder wg. Undichtigkeiten das Öl mit Kältemittel gesättigt ist .......
eMkay, hat so schon mal einen 30 kW-Hochleistungsverdichter einer stationären Anlage "verloren ..."
Habt Ihr schonmal dran gedacht, daß der Leistungsverlust beim Diesel auch an dem niedrigeren Sauerstoffgehalt der angesaugten Luft bei hohen Temperaturen (wo ja zufällig auch immer die Klimaanlage läuft) liegen kann?
Also ich finde den Unterschied ziemlich krass, wenn ich morgens bei 8°C losfahre, dann geht der Diesel nämlich wie Schmidts Spitz, und dann nachmittags bei 35°C, dann wirkt er doch etwas zäher.
Jemand hat mir mal erklärt, das läge am Sauerstoffgehalt der Luft und der Diesel würde deshalb so empfindlich darauf reagieren, weil beim ihm die Luftzufuhr gar nicht über eine Drosselklappe gesteuert wird, wie z.B. beim Benziner, sondern nur die Einspritzmenge geregelt wird und er immer Luft satt ziehen kann. Und das hieße dann bei gleicher Fahrsituation, gleiche Luftmenge, mal mit mehr und mal mit weniger Sauerstoff. Deshalb soll ein offener(er) Luftfilter beim Diesel auch wesentlich effektiver sein, als beim Benziner.
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege 🙂
LG, .P.
das sind doch mal wieder tolle Antworten, danke Jungs 😉 mal ne Kiste Bier ausgebe
Ich war nämlich schon am überlegen, ob ich einen extra Thread dafür eröffnen soll. Hat sich aber nun erledigt.
Ich habe definitiv das Gefühl, dass meine KA letztes Jahr noch wesentlich kälter gemacht hat. Wie gesagt, es ist nur ein Gefühl.
Deshalb bin ich hingegangen und habe ein altes Tchibo (Innen/Aussenthermometer) in die seitliche Ablage gesteckt und wollte einfach mal messen was das so an Temperaturen rauskommt. Den Fühler für "Aussen" hab ich dierkt in die linke Düse vom Luftauslass gesteckt, das Gerät selbst in die seitliche Ablage, so dass ich die Daten während der Fahrt ablesen kann.
Die Luft direkt aus der Düse wird bei Stellung "Low" relativ schnell kühl (schwankte heute Morgen bei 10 Grad Aussentemperatur zwischen 5,5 und 6,5 Grad C). Innnen, also in der aufgeklappten Ablage zeigte das Thermometer aber noch 20 Grad an, liegt aber wahrscheinlich daran, dass es einfach mehr Zeit benötigt bis hier auch genug kalte Luft hinkommt. War schon beim Einsteigen (Garage) innen bei 21,9 Grad.
Werde weiterhin mal beobachten, wie sich die Temperaturen bei höherer Aussentemp. verändern.
Es muss da wohl noch eine Unterscheidung zwischen gefühlter Temp. und tatsächlicher Temp. geben, denn als ich auf 18 Grad eingestellt habe, kam die Luft aus der Düse mit 24,5 Grad raus (trotzdem hatte meine Freundin gemeckert, weil es ihr kalt war 😁).
Ich denke bei mir fehlt auch Kühlmittel, denn ich bin nach wie vor der Meiniung, dass die KA letzten Sommer mehr Power hatte. Wo lasst ihr der Klimacheck machen??
***staubwirbler*** -> leicht gefrösstelt ist
Zitat:
Original geschrieben von Staubwirbler
Wo lasst ihr der Klimacheck machen??
Nachdem die Klimaanlage des Peugeot 306 der Holden auch nicht mehr so wirklich kühlen wollte, haben die Freunde von ATU alles wieder fit gemacht. Es war wohl nur noch ein Rotz Kühlmittel drin 😰
Für nicht ganz 100€ alles wieder aufgefüllt, überprüft und kühlt wieder einwandfrei 🙂
LG, .P.
Wenn ich zu ATU fahren würde, gibt es dann vielleicht Probleme mit Audi wenn da mal was dran sein sollte? Brauch man dort einen Termin oder einfach hinfahren. Wie lange dauert sowas? Was würde es bei Audi kosten?
Ist das wirklich "normal" das sich das Kühlmittel einfach verflüchtigt? Sollte doch eigentlich "wartungsfrei" sein, oder?
***staubwirbler*** ->sich noch nicht verflüchtigt hat
Nicht jede Lufttemperatur wird gleich empfunden. Luftfeuchtigkeit, Strömungsgeschwindigkeit und die Temperatur der Umgebenden Wände/Karosserie und pes. Aktivitätsgrad spielen eine entscheidende Rolle.
Das definiert der Begriff der Behaglichkeit, zu finden in DIN EN 7730, DIN 33403 und DIN 1946.
Ganz wichtig : zugfreie Einstellung der Klimaanlage und Nachregulierung auf die pers. Bedürfnisse.
Bei 32 Grad Außentemperatur ist die Wärmeeinstrahlung durch die Karosserie so groß, daß die Zulufttemp. im Wagen um mehrere Grad abgesenkt werden muß, um den gleichen Effekt wie bei 20 Grad zu erzielen. Im Winter umgekehrt. Die Automatiken regeln das ja auch durch höheren Volumenstrom und stärkere Leistungsabfrage am Verdichter / Heizungswärmetauscher .....
Hier interessante Links zu dem Thema Behaglichkeit - ist halt alles relativ .....
Link1
Behagliche Grüße nach DIN vom eMkay
PS der rel. Sauerstoffgehalt ist immer gleich hoch. Bei höheren Temperaturen ist die Dichte aber geringer und auch der Ladeluftkühler arbeitet schlechter - ist ja nix als ein Wärmetauscher ......
Zitat:
Hohe Strömungsgeschwindigkeiten in Bodennähe fördern das Aufwirbeln von Staub. 😁
Hab aber nix damit zu tun 😉
Ich rufe später mal beim Freundlichen an und frage was der KlimaCheck kostet. Besser bald hinfahren als sonst seinen "geliebten" Kompressor zu "verlieren"
***staubwirbler*** -> jetzt einen "behaglichen" Kaffee trinkt
Zitat:
Original geschrieben von supunabae
Habt Ihr schonmal dran gedacht, daß der Leistungsverlust beim Diesel auch an dem niedrigeren Sauerstoffgehalt der angesaugten Luft bei hohen Temperaturen (wo ja zufällig auch immer die Klimaanlage läuft) liegen kann?
Also ich finde den Unterschied ziemlich krass, wenn ich morgens bei 8°C losfahre, dann geht der Diesel nämlich wie Schmidts Spitz, und dann nachmittags bei 35°C, dann wirkt er doch etwas zäher.
Jemand hat mir mal erklärt, das läge am Sauerstoffgehalt der Luft und der Diesel würde deshalb so empfindlich darauf reagieren, weil beim ihm die Luftzufuhr gar nicht über eine Drosselklappe gesteuert wird, wie z.B. beim Benziner, sondern nur die Einspritzmenge geregelt wird und er immer Luft satt ziehen kann. Und das hieße dann bei gleicher Fahrsituation, gleiche Luftmenge, mal mit mehr und mal mit weniger Sauerstoff. Deshalb soll ein offener(er) Luftfilter beim Diesel auch wesentlich effektiver sein, als beim Benziner.
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege 🙂
LG, .P.
Komplett FALSCH.
Ein Diesel, wie du selber schreibst, zieht immer Luft satt. Ein Benziner versucht immer 14:1 Gemisch zu bilden.
Bei der Formel1 haben die einen Unterschied von etwa 30PS zwieschen morgens und mittegs. Also kannst dir das ja mal hoch rechnen. Verlierst vieleicht max. 5PS und das beim Benziner da die meisten Diesel über einen Turbo und LadeLuftK. verfügen ist der Verlust noch weniger. Und der Verlust kommt nicht durch weniger sauerstoff in der Luft sondern, der Thermischewirkungsgrad sinkt.
MfG, Badboy.
Zitat:
Original geschrieben von badboy3004
Komplett FALSCH.
Ein Diesel, wie du selber schreibst, zieht immer Luft satt. Ein Benziner versucht immer 14:1 Gemisch zu bilden.
Bei der Formel1 haben die einen Unterschied von etwa 30PS zwieschen morgens und mittegs. Also kannst dir das ja mal hoch rechnen. Verlierst vieleicht max. 5PS und das beim Benziner da die meisten Diesel über einen Turbo und LadeLuftK. verfügen ist der Verlust noch weniger. Und der Verlust kommt nicht durch weniger sauerstoff in der Luft sondern, der Thermischewirkungsgrad sinkt.MfG, Badboy.
Ja - Jein - Nein ......
der thermische Wirkungsgrad ist das Ergebnis eines Prozesses und nicht die Ursache .... 😮
Der rel. Sauerstoffgehalt der Luft ist zwar unabhängig von der Temperatur immer gleich, aber die Dichte der Luft *Masse = Anzahl der Moleküle pro Rauminhalt * sinkt bei steigender Wärme. Und das kann der LLK auch nicht kompensieren, da sein Wirkungsgrad ja mit steigender Außentemperaur auch sinkt.
Genau deshalb braucht es ja den LMM .......
Massige Grüße vom eMKay
habe beim 110kw tdi auch eher wenig leistungsverlust, lediglich der Dieselverbrauch ist um ca. 0.5l höher.
wie verhält es sich denn bei ECO- Betrieb der Klima, was ist da anders????