Klima: Eco heizt mehr als A/C?

Ford Mondeo

Gestern, 17° Aussentemp., innen auf 24° gestellt. Klimaautomatik läuft auf A/C. Alles OK.
Nach ca. 20 Minuten von A/C auf Eco umgeschaltet, ploötzlich heizt die Klima deutlich mehr... merke das an spürbar wärmerer Luft aus den Düsen als vorher, im Wagen wirds auch wärmer. (gefühlsmäßig zumindest). Temperatureinstellung wurde nicht verändert!
Weils mir dann doch zu warm wurde nach ca. 5 Minuten wieder auf A/C und es kommt wieder kühler aus den Düsen, Innentemperatur geht auch wieder runter.

So.
Ist das nun normal, dass der ECO Modus anscheinend mehr heizt als A/C? Sollte eigentlich nicht sein? Also spinnt meine Klima?´

Nur welche Stufe spinnt nun: ECO oder A/C?
Muss das mal mit nem Thermometer kontrollieren...

Kennt diesen "Fehler" jemand, ist das was "bekanntes"?

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ghia_05


Einen kleinen Versuch habe ich heute bei der Fahrt zur Arbeit gemacht: Aussentemperatur war +12°. Heizung auf "HI" gestellt und die Klima damit volle Kanne heizen lassen. Bei ECO kommt dabei deutlich heißere Luft aus den Düsen als bei A/C. Warum?

Ich hab das eine paar Beiträge weiter oben schonmal erklärt...

Wenn du deine Klima an hast, und deine Heizung auf voll drehst leites du die Gebläseluft zuerst durch den Tauscher der Klimaanlage und dann duch den Wämetauscher der Heizung...

Der Heizungskühler bekommt also kältere Luft zum aufheizen als wenn du die Klima aushast... der Rest ist Physik. Das Einzige was die Automatik regeln kann ist übrigens die Gebläsegeschwindigkeit und ggf. die Zumischung von Warmluft über den Heizungskühler. Anders als viele glauben verfügt die Klima lediglich über zwei Drucksensoren, einen Niederdruck und einen Hochdrucksensor, die beide den Kompressor an bzw. abschalten. Die Aussentemperatur sowie die Innentemperatur haben nur bedingten Einfluss auf die Laufzeit des Kompressors nämlich insoweit das Kältemittel kondensiert bzw verdampft.
Der Heizungskreislauf und der Klimakreislauf arbeiten mechanisch unabhängig sie sind lediglich über den Luftkreislauf des Gebläses verbunden. Durch diese Verbindung funktioniert auch die Entfeuchtung... aus der vom Klimatauscher abgekühlten Luft kondensiert Wasser aus (das tropft dann bei schwüler lLuft dann unten aus deinem Auto) die dann trockenere Luft wird erwärmt und kann im Fahrzeug mehr Feuchtigkeit aufnehmen.

also, ich versuche dann mal ein wenig licht ins dunkle zu bringen, auch wenn mein versuch mittels teelicht das nur schwer zu schaffen braucht:

die physikalischen grundsaetze lassen wir jetzt mal aussen vor, und beschaeftigen uns nur mit dem effekt "ich schalte klima ein, und es kommt warme luft"

dieser effekt ist normal, sofern der motor eine auch nur geringe temperatur hat.

grundlage fuer die klimawirkung ist der sogenannte waermetauscher. dieser entzieht der zugefuehrten luft waerme, woraus folglich eine temperaturabnahme resultiert.

schalte ich nun die klimaanlage ein, laeuft unmittelbar sofort das geblaese an, und zieht luft durch den waermetauscher. da der waermetauscher zuvor nicht in betrieb war, hat dieser annaehernd die motortemperatur, welche in den meisten faellen, hoeher ist, als die aussentemperatur.
der kompressor komprimiert das kuehlmittel, und drueckt es durch eine duese in den waermetauscher. da dieser nicht von 0 auf 100 innerhalb einer sekunde abkuehlt, dauert es eine kurze weile, bis dieser eine deutlich geringere temperatur hat, als die umgebung. erst jetzt setzt die kuehlwirkung ein, da die frischluft durch den waemetauscher fliesst, und dieser die waeme entzieht (bildung von kondenswasserflecken im stand).

ist jetzt verstaendlich,warum die klimaanlage erst warme, und dann kuehlere luft liefert?

warum bei eingeschalteter klima, die heizdauer laenger ist, als ohne, hat mondeotaxi zuvor sehr gut erklaert

Zitat:

Original geschrieben von Brennboy


... ist jetzt verstaendlich,warum die klimaanlage erst warme, und dann kuehlere luft liefert?

*grins* ich danke Euch wirklich von Herzen für Eure Erklärungsversuche. einiges ist nun klarer, siehe Beitrag von "Mondeotaxi", aber "brennboy" sei mir nicht bös, aber was Du erzählst ist die "falsche Richtung". Ich hatte die Klima an und dann auf ECO geschaltet... you know?

Aber lassmers mal besser ich weiß jetzt deutlich mehr über das Dingens und das reicht vorerst mal. Hauptsache kühlen und heizen tut sie vernünftig, wenn auch nur im A/C-Modus. 😉 😉

@wickie2003

Richtig!
Wenn "A/C" oder "Auto" dann arbeitet die Klimaanlage. Der Kompressor erzeugt dann Kälte die an die durchtrömende Luft abgegeben wird. Diese Kühlleistung man nicht auf Null herunterregeln.
Also ist die Heizluft leicht gekühlt.
Bei "Ecco" wird nicht gekühlt, die Heizung ist voll tätig, somit strömt wärmere Luft aus den Düsen.

Ähnliche Themen

Hallo,
außen 12 ergibt vor Heizungswärmetauscher etwa 16 wenn die AC nicht läuft. Ist AC eingeschaltet, sind da aber nur etwa 2°. Auf HI gestellt wird die Ausblastemperatur nicht abgeregelt, also machen dies doch schon einen Unterschied, welche Temperatur erreicht wird.

ECO heißt natürlich nur, der Kompressor wird ausgeschaltet, allerdings bleiben alle Sensoren aktiv und die Steuerung versucht weiterhin die Ausblastemperatur einregeln, die aufgrund der äußeren Umstände (Sonne, Außen- und Innentemperatur, Temperaturvoreinstellung usw.) ermittelt wurde. Naja jedenfalls so gut dies noch möglich ist. Insofern ist auch bei ECO noch eine Regelung vorhanden. Auch Gebläse und Luftverteilung (Fußraum, Instrumententafel) werden weiterhin geregelt betrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen