Klima belastet im Standgas die Elektrik?

Audi A6 C4/4A

Moin,

irgendwie verstehe ich den Zusammenhang nicht, inwieweit belastet eine eingeschaltete Klima eigentlich die Elektrik? Ich dachte irgendwie das das Ding eher mechanisch funktioniert (Klimakompressor). Ich habe schon das eine oder andere mal beobachtet, dass im Leerlauf im Stau (also länger im Standgas stehend) die Spannung "einsackte". Wenn ich dann die Klima ausschalte, springt das Voltmeter sofort wieder auf einen beruhigenden Wert...
Was von der Klima nuckelt so sehr an der Batterie?

viele Grüße,
Oliver

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JoeBarHG


Moin,

und genau dieses absacken gegen 12V machte mich halt gelegentlich nervös, dass ich dachte ich frage mal. Aber wenn das auch mehrere Leute an ihren Fahrzeugen beobachten, scheint das ja "normal" zu sein...

viele Grüße,
Oliver

Was aber bei dir eher beunruhigend ist das die Spannung mit abnehmender und zunehmender Drehzahl sich verändert.

Das darf so nicht sein. Daher hatte ich auch oben genannte Punkte angesprochen.

Was bei der Klima ruchtig strom zieht sind die Lüfter. Beim einschalten hört man ja das Relais für die Lüfterstufen.

Diese sind mit 60 a abgesichert und ziehen ordentlich Strom.

LG

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Im Standgasbetrieb kann die Lima nicht ihre 100% Leistung bringen , somit wird aus der Batterie der Saft gezogen .

sicher? Im Standgasbetrieb wird bei mir immer noch saubere 14,xV angezeigt, was bedeutet, dass die Batterie mit der Nennspannung von 12,xV durch die höhere Spannung der Lichtmaschine auch bei Einschalten starker Verbraucher immer mit geladen wird. Die starke Leistung der Lichtmaschine von 120A (beim AEL) müsste locker alle Verbraucher bedienen können, incl. Batterie, da die Batterie im Ladezustand wie auch vollem Zustand im Stromkreis eher wie ein Kondensator (Puffer) wirkt, in etwa vergleichbar mit einem Bremskraftverstärker, der ja sofort wieder auf Druck bzw. eher Unterdruck gehalten wird.

Wäre z.B. nur eine 50A Lichtmaschine verbaut, dann könnte dein beschriebener Effekt auftreten, vergleichbar mit einer unterdimensionierten Unterdruckpumpe des Bremskraftverstärkers, die es nicht schafft den Bremskraftverstärker zu "laden", man würde es sofort an der Bremskraft merken.

Bei modernen Autos mit reichlich Elektronik, dazu können wir unsere schon mitzählen, darf eben dieser Effekt im Standgasbetrieb nicht auftreten, auch nicht wenn die Klima auf volle Leistung fährt, sonst müsstest du nach 2 Monaten reinem Großstadt Rush-Hour-Verkehr die Batterie laden, auch im Winter, oder der C4 hat sich dann selbst ausser Gefecht gesetzt. Es sei denn die Batterie ist nicht in Ordnung und hat in einer 2V Zelle einen angehenden Kurzschluss, der die Lima weiter unnötig belastet.

Und genau deshalb ist es ein Trugschluss, dass heute immer noch behauptet wird, auch von den Boschdiensten, dass die Batterie nicht richtig geladen wird, weil eben Lichtmaschine, zu viele Verbraucher im Winter und und und.
Diese Probleme hatte ich nämlich jahrelang auch mit der Bosch Zweitbatterie (Werkseinbau) der Standheizung, die sich regelmässig nach spätestens 6-8 Wochen ausser Gefecht setzte, weil die Batterie nicht mehr die volle Ladung hatte. Nach zahlreichen Volt-Strommessungen und Langzeitaufzeichnungen fand ich heraus, dass das Problem schlicht und einfach an der Bosch Silver-Batterie selbst lag.
Obwohl die Lichtmaschine nach dem Kaltstart im Winter und der Fahrt zur Arbeit immer die volle Leistung hatte, trotz Belastung durch die Verbraucher, wurde die Batterie nicht richtig aufgeladen.

Kein Wunder denn:
eine KALTE (Richtwert 0 Grad) Bosch-Batterie ließ sich in den ersten 10min. gar nicht aufladen und danach nur zögerlich mit ein paar läppische Ampere. 14V Spannung war eindeutig da, es floss aber kein Strom, das machte mich stutzig. Bei 20 bis 25 Minuten Fahrt zur Arbeit kann das nichts werden.
Batterie über Nacht ausgebaut, ins warme Haus rein, morgens angeschlossen, losgefahren, siehe da, Batterie wurde ab der ersten Minute geladen, aber richtig mit volle 20-30A und dann nach paar Minuten gings unter 10A.
Dieser Effekt tritt umso schlimmer bei den C4s auf, bei denen die Batterien nicht im warmen Motorraum, sondern im Kofferraum bzw. Rücksitzbank verbaut ist.
Das Problem hatte ich nämlich auch mit der Hauptbatterie, durch die höhere Kapazität, kam man damit dennoch durch den Winter, man merkte aber, dass der Anlasser nicht mehr so fit durchdrehte.
Nachdem ich drei Marken testete, blieb ich bei den Moll M3 plus-Batterien für die Hauptbatterie (M3 plus=qualitativ besser) und einer Solarbatterie für die Standheizung hängen, diese zeigten im kalten Zustand deutlich bessere Ladewerte von der ersten Minute an, was gerade für den zyklischen Standheizungsbetrieb und kurzer Fahrstrecke von 20km sehr wichtig ist, seitdem habe ich nie wieder Probleme mit der zweiten Batterie gehabt. Bei dem Umbau verwendete ich gleich eine sogenannte Wohnwagenbatterie bzw. Solarbatterie, die auch für die zyklische Stromentnahme erheblich haltbarer ist und nicht anfangen zu sulfatieren.

Zitat:

Was aber bei dir eher beunruhigend ist das die Spannung mit abnehmender und zunehmender Drehzahl sich verändert.
Das darf so nicht sein. Daher hatte ich auch oben genannte Punkte angesprochen.
Was bei der Klima ruchtig strom zieht sind die Lüfter. Beim einschalten hört man ja das Relais für die Lüfterstufen.

das ist korrekt, konnte ich bei meinen langwierigen Messungen wegen den Batterie-Problemen auch feststellen.

Im Standgas hat die Lima volle 14,3 volt so wie das sein muss. Wenn nicht dann ist der Regler hin oder die Kohlen bzw der Schleifring schon zu stark aufgebraucht.

Ähnliche Themen

Moin,

Standheizungbetrieb ist für jede Std-Autobatterie wegen der von Dir erwähnten Sulfatierung bei regelmäßiger nur geringer Stromentnahme eine herausforderung. Da ist der Weg über eine Zweit-Gelbatterie auch meiner Meinung nach der bestmögliche. In meiner stressigen Diplomphase mit vielen Erledigungen im Winterultrakurzstreckenbetrieb mit eigentlich fast dauerhaft laufender Standheizung hats mir meine Batterie bei meinem damaligen Wagen im laufe des Tages schon zerlegt. Genau zum schlechtmöglichsten Zeitpunkt. Und der alte Wagen hatte nur eine Batterie...

Ansonsten glaube ich schon dass die Drehzahl was die Limaleistung angeht auch heute noch eine gewisse Rolle spielt. Nur sind die Limas heute stärker, dass die Leerlaufleistung idR. eher ausreicht als früher...

Wenn man problemlos herankommt, werde ich demnächst mal die Limakohlen und Kollektor nachschauen. Ansonsten hatte mich halt nur der Zusammenhang mit der Klima gewundert und das ist ja jetzt geklärt...

viele Grüße,
Oliver

@Flash: mich würde eher nervös machen, wenn die Lima auch mit steigender Drehzahl nicht mehr Herr der Verbraucher wäre und bei eingeschalteter Klima generell bei 12,5V stehen würde...

Zitat:

Wenn man problemlos herankommt, werde ich demnächst mal die Limakohlen und Kollektor nachschauen. Ansonsten hatte mich halt nur der Zusammenhang mit der Klima gewundert und das ist ja jetzt geklärt...

würde ich als nächstes auch machen.

Was ich nirgends lesen konnte, viell. auch übersehen habe, wo hast du die nicht normale Spannungsschwankung festgestellt? Sich nur auf Voltmeter im Cockpit bzw. Klimatronik Kanal 20 verlassen, oder mit richtigem Voltmessgerät an mehreren Stellen gemessen?

Nein mit einem zusätzlichen Voltmeter habe ich nochb nicht gemessen. Es geht bisher nur um die beschriebene Beobachtung, wenn man mit eingeschalteter Klima längere Zeit im Stau steht...

Ich komm nochmal auf Problem zurück. Wenn ich meine Klima dazu schalte, habe ich neben den bereits erwähnten Vibrationen und etwas Leistungseinbußen im unteren Drehzahlbereich auch das Problem, dass sich meine Servo scheinbar schwer tut.

Läuft die Klima und ich drehe am Stand am Lenkrad, dann wird das brummige Geräusch lauter, auch habe ich schon bemerkt, dass ich, vor allem nach längerer Fahrt mit Klima dann am Stand plötzlich überhaupt ein sehr schwergängiges Lenkrad habe, so als wäre die Servo kurzzeitig ausgefallen.

Woran könnte das liegen? Zerrt die Klima so sehr am Riemen, dass andere Aggregate nicht mehr arbeiten können? Oder ist der Riemenspanner (Dämpfer) vielleicht am Ende, sodass der Riemen, speziell wenn alles warm/heiß ist, dann etwas locker?

Also bei diesen Symptomen würde ich nach dem Rippenriemen und dem Servoölstand gucken...

Ölstand schaut gut aus, wenn Klima läuft, kann man optisch vorne am Riemen nichts ungewöhnliches erkennen, läuft schön straff (zumindest optisch), der Riemenspanner wirkt auch nicht sonderlich angestrengt. Eigentlich sehr eigenartig, vor allem eigenartig ist, je wärmer das Auto, sprich je länger gefahren, desto eher die Symptome. Gleich nach dem Starten ist es nicht so schlimm.

Zitat:

Original geschrieben von Austria_VAG


Wenn ich meine Klima dazu schalte, habe ich neben den bereits erwähnten Vibrationen und etwas Leistungseinbußen im unteren Drehzahlbereich auch das Problem, dass sich meine Servo scheinbar schwer tut.

habe die genau die gleichen Probleme:

erst vibrierte die Klima leicht, kühlte aber noch gut, dann hatte ich vor Jahren Zahnriemen wechseln lassen, alle Riemen getauscht, Klima neu befüllt, danach war die Vibration stärker, bis schliesslich nach einem weiteren halben Jahr, der Unterdruckschalter auslöste und seitdem die Klima nicht mehr läuft, dürfte jetzt 4 Jahre her sein.

Ich gehe mal davon aus, dass es einfach der Klimakompressor selbst ist, irgendwann sind die Dinger auch hinüber, man muss Bedenken, das Ding hat schon über 15 Jahre hinter sich, ich habe es erstmal sein lassen, wenn es sehr heiß ist, fahren wir mit dem Polo.
Einen gebrauchten Klimakompressor habe ich schon hier (vom meinem Schlachter), den ich vorher von einem Klimakompressoren-Aufbereiter prüfen bzw. überholen lasse. Wird aber erst eingebaut, wenn Zahnriemen wieder fällig ist, alles andere ist für mich unnötiger Aufwand. Dann kommt eh neuer Trockner, Drossel usw. rein, ich lasse vorher die Klima entleeren.

Moin,

sicher dass es der Unter- und nicht der Überdruckschalter ist? Es gibt hier doch irgendwo nen Thread zum Thmea Tausch der recht billigen Drossel...

viele Grüße,
Oliver

ja sehr sicher, denn laut Bild unten wird in Klimatronik Kanal 52 das Segment E2 angezeigt, was bedeutet, dass der Unterdruckschalter definitiv ausgelöst hat.
http://www.audic4.de/dika-52.html

Das ist der Grund, weshalb ich erstmal keine weitere Aktionen mehr unternommen habe und eben Verdacht, dass der Kompressor eh einen Schlag weg hat, da bringt die Neubefüllung nur unnötige Kosten.

Audi-a6-c4-2-5tdi-ael-klimatronik-kanal-52-klimaanlage-unterdruckschalter-ausgeloest-goldhuhn

Moin,

okay, okay... Ging mir im Zusammenhang mit dem beobachteten Vibrieren durch den Kopf ;-)
Aber Unterdruck kann natürlich auch schlichter Kühlmittelverlust sein. Meine verliert in 1 - 1.5 Jahren soviel, dass sie:

* anfängt zu summen
* schwächelt
* man könnte sich einbilden, dass man sie spürt

lt. Werkstatt fehlt da dann ca. die hälfte des Kühlmittels. Einmal im Jahr 70.-EUR fürs befüllen ists mir dann Wert und vermutlich billiger als die Reparatur. Ob mein Unterdruckschalter kaputt ist und sie normalerweise bei der hälfte des Kühlmittels schon längst abgeschaltet haben sollte? keine Ahnung. Lt. Werkstatt ist aber alles im grünen Bereich...

Ein halbes Jahr Lauffähigkeit bis sie abschaltet wie bei Dir ist natürlich blöd...

viele Grüße,
Oliver

Ok, also ist meine Klima nun kein Einzelfall. Zahnriemen tuts bei mir noch eine Weile, ist erst gut 50.000 km drinnen.

Also Unterdruck kanns bei mir nicht sein, da die Klima ja wunderbar arbeitet (also von der Kühlung her) und eben das gesamte System neu abgedichtet und befüllt wurde.

Der Tausch der Drossel ist recht einfach, sofern eben das System leer ist. Man braucht nur eine gebogene Spitzzange, um in die Leitung reinzukommen und das Ding anzupacken.

Ich vermute auch, dass mein Kompressor irgendwie schwergängig ist und den Riemen samt Spanner etwas hemmt. Das dürfte sich dann auch auf die Lima und die Servopumpe auswirken, da eben das etwas merkwürdige Lenkverhalten inkl. teils extrem wackeliger Lenkung eher nur bei eingeschaltener Klima auftritt.

Wieso mein Fahrwerk aber auch bei ausgeschaltener Klima fast jeder Spurrinne nachläuft wie ein Schnüffelhund, obwohl Fahrwerk, Domlager, Querlenker usw. alles neu ist und auch die Spur eigentlich passen sollte, versteh ich noch immer nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen