Klickern von der Vorderachse

BMW 3er E36

Hallo!

328, BJ 98, knappe 100.000 km

Seit einigen Wochen ist ein immer stätker werdendes Klickern beim Durchfahren von Gullideckeln oder Löchern zu vernehmen. Es ist (bis jetzt) nur auf der rechten Seite.
Es ist ein helles, würde sagen metallisches Klicken.

Im aufgebockten Zustand kann ich das Geräusch nicht reproduzieren bzw die Quelle lokalisieren.

Könnte es der Stoßdämpfer sein? Evtl das Traggelenk oder das Domlager?

Danke für eure Tips!

Gruß
Christian

Beste Antwort im Thema

Ich kenns von meinem E34, dort hatte ich es auch nur bei Schlaglöcher. Bei mir lag es damals an der Pendelstütze...

Grüße, tom

36 weitere Antworten
36 Antworten

Ich kann nur sagen, die kompletten querlenker lohnen, inkl. der pendelstützen (gibt es jetzt auch verstärkt von meyle). Ich hab alles getauscht war heute zur achsvermeßung und nochmal zum auswuchten und jetzt liebe ihn wieder. Wenn revision, dann würde ich auch die spurstangen wechseln, wenn das alles gemacht ist, dann hat man bestimmt wieder 100 - 150tkm ruhe. Bei dir Christian, ja sicherlich erst mit den stoßdämpfern, da musst du ja eh zur vermeßung...

grüße, tom

bei mir kommen morgen wenn es klappt neue rfg rein.hab verstärkte von mapco gekauft.die von meyle bekommt mein 🙂 nicht in die presse.bei fachgerechtem einbau gibt mapco 100000km garantie😁.

benötigt man spezial-Werkzeug oder -Kentnisse um die Spurstangen zu wechseln?

Die sehen nämlich auch schon recht vergammelt aus und ich habe bedenken ob man die überhaupt noch los bekommt wenn die Spur eingestellt wird...

Nehm ich da auch gleich so eine neue Staubmanschette oder kann man die noch verwenden wenn sie nicht beschädigt ist?

Gruß
Christian

EDIT:

Kann noch jemand sagen ob man diese Staubschutzkappen/-Puffer benötigt bei einem Sportfahrwerk?

ne zum wechsel brauchst nix weiter außer normales werkzeug und ne große rohrzange.den gelenkkopf bekommst mit dem hammerschlag raus.hole dir vorher neue sicherungsscheiben.

hab gerade meine rfg neu bekommen.hat mich 49€ beim 🙂 gekostet.die teile liesen sich wunderbar einpressen.das auto spricht jetzt wieder deutlich besser auf lenkbewegungen an.auch hab ich das gefühl die VA. it nicht mehr so hart bei bodenwellen.wegen der 100000km garantie hat bmw mir eine rechnung mit fzgnr. usw erstellt.hier mal der link zu den teilen. http://cgi.ebay.de/...egoryZ61885QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Ähnliche Themen

Was meinst mit Sicherungsscheiben?
Die Federringe oder die Klammern um den Staubschutz?

Ich glaub er meint die Bleche zwischen Zahnstange und Spurstange.

Das müsste ja dann also Teil 4 auf dem Bild sein: KLICK.
Da dort 2 verschiedene varianten aufgeführt sind, nehme ich mal an dass es bei den einen um den sog. Lenkeinschlagsbegrenzer handelt?!?!

So isses!

Zitat:

Original geschrieben von Hellus


Das müsste ja dann also Teil 4 auf dem Bild sein: KLICK.
Da dort 2 verschiedene varianten aufgeführt sind, nehme ich mal an dass es bei den einen um den sog. Lenkeinschlagsbegrenzer handelt?!?!

Genau, ich hab bei mir wieder die normalen verbaut, ich fahr eh keine breiten reifen mehr. Ich würde die Faltenbälge gleich mitmachen, dann ist dort ruhe. Zum wechsel benötigt man eigentlich einen Schraubenschlüssel der Abgeschliffen werden muß. Ich glaube einen 22er oder 32er ich weiß es nicht mehr?! Aber das kann doch bestimmt noch jemand sagen.

Grüße

Ich werd die Spurstangen erst mal mit mehreren Ölungen verwöhnen und schauen ob sie losgehen, so dass bei der Vermessung dann mein Werkstattmensch leichtes Spiel hat 😁
Wenn dies der Fall ist werd ich die alten wohl noch drin lassen, da bis jetzt auch noch keinerlei Flattern in der Lenkung zu Bemerken ist.

Wäre natürlich blöd wenn dann in einem halben Jahr die Teile anfangen und lösen sich auf...

Hab mal die Spurstangen etwas mit Rostlöser behandelt... sehen doch schon ganz schön vergammelt aus. 🙁
(Bild im Anhang)

Was sagt ihr dazu? Wer hat sie beim Fahrwerkseinbau mit gewechselt?

Und wer von euch hat beim einbau eines anderen Fahrwerkes die Staubschutzhüllen übernommen bzw neue eingebaut?

Gruß

Christian

Zitat:

Original geschrieben von Hellus


Hab mal die Spurstangen etwas mit Rostlöser behandelt... sehen doch schon ganz schön vergammelt aus. 🙁
(Bild im Anhang)

Was sagt ihr dazu? Wer hat sie beim Fahrwerkseinbau mit gewechselt?

Und wer von euch hat beim einbau eines anderen Fahrwerkes die Staubschutzhüllen übernommen bzw neue eingebaut?

Gruß

Christian

Da ist allgemein viel rostansatz. Wo fährst du? Süden von Deutschland? Alleine eine Achsvermeßung kostet 50€. Wenn das jetzt noch gehen sollte und dann wirklich bald neue dran sind. Ärgerst du dich wenn du wieder zur Achsvermeßung musst. Ich Ärgere mich. War seit April 3 mal.

Grüße, Tom

Zitat:

Original geschrieben von Hellus


Hab mal die Spurstangen etwas mit Rostlöser behandelt... sehen doch schon ganz schön vergammelt aus. 🙁
(Bild im Anhang) 

Gruß

Christian

Vergiss es, die Spurstangen sehen Rostmässig so aus, als wenn du dort nichts mehr gängig bekommst...😰

Ich habe diese Erfahrung gerade hinter mir und kann deshalb sagen das sich der Einbau neuer Spurstangen eher lohnen wird, als die dort "rauszuwrangen" und dann zu versuchen sie im Schraubstock gängig zu machen...🙁

Danke für eure Einschätzungen!

Ich wohne im Thüringer Wald und da im Winter recht viel Salz gestreut wird, könnte es evtl den starken Rostbefall teilweise erklären könnte.

Andererseits ist das Auto schon 10 Jahre alt und bis auf die RFG wurde wahrscheinlich noch nichts gewechselt oder demontiert...

Sooo...

Haben erst mal alles rausgebaut 😁

Hat moch doch etwas überascht, um nicht zu sagen GESCHOCKT wie verschlissen der ganze Mist doch ist!
Aber das merkt man (zumindest ich als nicht KFZ Mechaniker/Meister) erst im Ausgebauten Zustand.
Beim fahren war außer dem besagtem Klickern von der Pendelstütze nichts zu merken, kein Flattern, kein Vibrieren, nur etwas schaukelig meiner Meinung nach.
Dass die Dämpfer fertig sind wusste ich also schon 😉

ABER:
Die eine Spurstangen hat in dem Inneren Gelenk schon minimales Spiel!
Die hinteren Querlenkerlager (VA) sind im Gegensatz zu den neuen richtig Schwammig!
aber das erstaunlichste waren die Pendelstützen....

Hier mal ein Bild der rechten, welche durch den Rost etwas Fleisch am Halter verloren hatte und sich somit die Schraube ein "Langloch" formen konnte.
Die Form allerdings hab ich erst im Ausgebauten Zustand bemerkt.
Aber seht selbst:

Deine Antwort
Ähnliche Themen