Kleinteile in der Ölwanne gefunden
Hab in meiner Ölwanne 5 kleine Bleche gefunden. Leider konnte mir bei Opel keiner sagen wo die Kleinteile hingehören. Habt ihr eine Ahnung wo die Hingehören Bzw. Die schonmal gesehen ?
22 Antworten
Das sind Teile der Metall klemmen die Kipphebel und Hydrostößel im Zylinderkopf bei der Montage aufeinander halten (ggf auch im Betrieb, aber erschließt sich mir nicht ganz).
Sollte im Betrieb eigentlich keine Probleme machen wenn die Klemmen nicht da sind, aber wenn die Teile in der Ölwanne liegen, sollten die schon entfernt werden, auch wenn sie nicht mit angesaugt werden, gut ist es nicht wenn da Material herum wirbeln kann.
Ist nur witzig, dass die Jungs von Opel das scheinbar nicht wissen, die sollten die Motoren schon kennen.
Zitat:
@Kuetti schrieb am 28. September 2021 um 17:47:19 Uhr:
Ist das jetzt ein gutes oder schlechtes Zeichen das die in der Ölwanne liegen ?
Das kann ich so nicht direkt beurteilen. Schlecht weil sie gebrochen sind, ja. Aber woanders als in der Ölwanne können die eigentlich nicht landen, der Weg geht nur nach unten, das macht die Schwerkraft von alleine.
Ich weiß, dass bei meinem Motor nach ca. 245tkm auch 1 oder 2 davon gebrochen waren. Aber wie schon gesagt, macht das den Motor an sich nicht schlechter, es funktioniert alles weiterhin wie es soll, Hydrostößel und Kipphebel sind weiterhin verbunden, allein durch die Nockenwelle die permanent darüber sitzt und leichten Druck ausübt. Nur die losen teile sollten ggf aus der Wanne entfernt werden, damit sie nicht doch noch irgendwo einen schaden anrichten können (eher unwahrscheinlich, aber wer weiß).
Zitat:
@Kuetti schrieb am 28. September 2021 um 17:47:19 Uhr:
Ist das jetzt ein gutes oder schlechtes Zeichen das die in der Ölwanne liegen ?
Wenn der Motor prima läuft ist alles in Ordnung!
Keine Sorge, die Öl-Pumpen haben bei Ansaugung einen Sieb, damit Dreck usw nicht angesaugt werden.
Bei Peugeot weiß ich sogar, dass die Ölpeilstäbe aus Plastik sind und gerne mal im Ölwanne landen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kuetti schrieb am 28. September 2021 um 17:04:14 Uhr:
Hab in meiner Ölwanne 5 kleine Bleche gefunden. Leider konnte mir bei Opel keiner sagen wo die Kleinteile hingehören. Habt ihr eine Ahnung wo die Hingehören Bzw. Die schonmal gesehen ?
Interessant wäre mal zu erfahren um welchen Motor es sich hier handelt!!
Bei der Montage im Zylinderkopfbereich der Kipphebel??
Wo hast du diese denn mal gesehen bei welchem Motor??
Zitat:
@hwd63 schrieb am 28. September 2021 um 18:34:37 Uhr:
Zitat:
@Kuetti schrieb am 28. September 2021 um 17:04:14 Uhr:
Hab in meiner Ölwanne 5 kleine Bleche gefunden. Leider konnte mir bei Opel keiner sagen wo die Kleinteile hingehören. Habt ihr eine Ahnung wo die Hingehören Bzw. Die schonmal gesehen ?@Kuetti
Interessant wäre mal zu erfahren um welchen Motor es sich hier handelt!!
@ossy85
Bei der Montage im Zylinderkopfbereich der Kipphebel??
Wo hast du diese denn mal gesehen bei welchem Motor??
Ist der a20dtj
Also im Bereich Zylinderkopf kann mir die Teile nicht vorstellen.
https://opel.7zap.com/de/car/g09/e/8/20-1/
Wenn dann eher im Bereich Ölwanne, Ölfangblech.
@hwd63 das sind abgebrochene klammern. Diese klammern verbinden Kipphebel mit Hydrostößel, und gehören mit zum Kipphebel. Ich hab diese bei mir ersetzt, weil ich die Klammern nicht einzeln gefunden habe (bei mir war es der A20DTH).
Schau dir Mal Kipphebel im Netz an, dann siehst du die Klammern vorn, und das vordere Stück ist das von den Fotos hier, nur eben abgebrochen.
Kipphebel? Der Insignia Motor hat oben liegende Nockenwellen, also sind es doch Schlepphebel oder irre ich mich da? ??
@Dieselkraft da hast du Recht. Mein Fehler. Natürlich Schlepphebel.
Zitat:
@ossy85 schrieb am 28. September 2021 um 20:32:40 Uhr:
@hwd63 das sind abgebrochene klammern. Diese klammern verbinden Kipphebel mit Hydrostößel, und gehören mit zum Kipphebel. Ich hab diese bei mir ersetzt, weil ich die Klammern nicht einzeln gefunden habe (bei mir war es der A20DTH).
Schau dir Mal Kipphebel im Netz an, dann siehst du die Klammern vorn, und das vordere Stück ist das von den Fotos hier, nur eben abgebrochen.
Ah ja. Jetzt habe ich es gesehen.
Das ist allerdings eine blöde Konstruktion.
Ok die laufen wenn alles gut läuft in die Ölwanne.
Aber was passiert wenn die mit der Steuerkette oder mit der NW in Berührung kommen??
Ja, die Konstruktion ist wirklich blöd, zumal es eben nach einiger Zeit zu brechen scheint. Steuerkette hat der 2.0 Diesel ja nicht, somit fällt das weg. Und ob das oben an die Nockenwelle gelangt wage ich zu bezweifeln, ich denke da wird der direkte Weg nach unten genommen, weil das Blech Teil schwerer ist als das Öl was sich drum herum befindet. Somit sollte man da relativ sicher vor einem Schaden sein. Fein ist es aber dennoch nicht dass sowas passiert.
Und für mich stellt sich noch immer die Frage, ob das jetzt nur eine Montage Hilfe ist, damit da beim Zusammenbau nichts verrutscht, oder ob es auch einen technischen nutzen während des Betriebs hat.
Für mich erschließt sich beides nicht so ganz, weil die Schlepphebel ja die Pfanne haben, und die Hydrostößel die Kugel oben, und das rutscht ja nicht so einfach weg. Und im Betrieb ist da ja generell etwas Spannung drauf, somit sollte da auch nichts passieren.
Müsste man mal die Ingenieure von Fiat fragen, was die sich dabei gedacht haben.
Die Konstruktion sieht aber nicht robust aus. Lose Blechteile möchte ich nicht in der Ölwanne haben.
Das gute ist, das Du das erst merkst wenn Du die Wanne annimmst!