Kleinste Winterräder Größe 1.4 TSI 150PS
Hallo Leute,
welche Reifengröße ist die kleinste, die ich im Winter fahren darf?
im Fzg. Schein steht nur was von 205... das ist mir zu groß.
Welche ET dürfen die Stahlfelgen haben?
Ich möchte einfach nur das "günstigste" Angebot für meine Winterräder. Ein Markenreifen soll es aber doch schon sein (Michelin oder Conti)
Beste Antwort im Thema
Bedingt durch geänderte Reifentechnologien, sind es nicht mehr die kleinsten Reifengrößen, welche unter winterlichen Bedingungen die Nase vorne haben. In der Summe aller Eigenschaften ist der breitere Reifen eindeutig die bessere Wahl. Durch die größere Aufstandsfläche der kälteelastischen Gummimischung mit ihrer Lamellentechnik, entsteht ein verbesserter Kraftschluss. Auch der geringere Reifenquerschnitt verbessert die Fahrstabilität und -Sicherheit.
34 Antworten
Ich kann keinen Unterschied feststellen im Spritverbrauch zwischen 195/65 R15, 205/50 R17 (jeweils WR) und SR 225/40 R18
Zitat:
@kirschi68 schrieb am 29. März 2017 um 07:22:50 Uhr:
Selbst Journalisten sind unterschiedlicher Meinung.
Pro breitWenn man sonst so quer liest, schreibt meist einer vom anderen ab. Fachliche Berichte findet man schwer.
Wir wohnen im mittleren Bergland und ich komme auch mit schmaleren Winterreifen besser zurecht. Mein Vergleich hinkt zwar etwas, weil die Reifen auf unterschiedlichen Autos waren (Golf=195, Jetta=205).
"Neue Reifentechnologie" ist mMn nur ein Marketingtrick der Reifenhersteller. Es steigt auch der Spritverbrauch, je breiter der Reifen ist. Was besser sein kann (zumindest bei Sommerreifen), ist der Bremsweg, weil durch die breitere Auflagefläche mehr Kräfte übertragen werden können.
Eigentlich ist der Verbrauch mit 205er Reifen statt 195er sogar besser.
Der pro Schmal Artikel ist ja typischer Quatsch, als wenn sich ein 195er Reifen wie ein Rennradreifen in den Schnee fräst und der 205er nur drüberwalzt.... außerdem ist das mit dem Druck auch nicht so richtig, die Auflagefläche ist von Fahrzeuggewicht und Reifendruck abhängig und nicht nur einem Maß des Reifens.
Zitat:
@TheStefan schrieb am 29. März 2017 um 07:34:46 Uhr:
Ich kann keinen Unterschied feststellen im Spritverbrauch zwischen 195/65 R15, 205/50 R17 (jeweils WR) und SR 225/40 R18
Kann ich mit 205/55 R16 im Winter und 225/40 R18 im Sommer so bestätigen. 🙂
Ähnliche Themen
Ich habe auf bisher 3 Fahrzeugen die Größe 195/65R15 gefahren. Auf dem Golf 4 mit 7Jx15, auf Golf 5 und Octavia mit 6,5Jx15. Die 15-Zöller waren mit den "schmalen" 6,5J Felgen harmonischer zu Fahren.
Jetzt am Golf 7 habe ich 205/55R16 auf 6,5Jx16 und bin damit sehr zufrieden. Vom Fleck gekommen bin ich bisher überall und das trotz der meiner Meinung nach nicht ganz optimalen Bridgestone-Winterräder, welche mir von der Fuhrparkverwaltung verpaßt wurde. Ich persönlich würde Conti oder Dunlop vorziehen.
Das Fahrverhalten ist sehr angenehm mit den 16-Zöllern. Schwammig wird es nur, wenn der Luftdruck nicht stimmt.
Als 15 Zoll hatte ich Bridgestone Blizzak 2. Sehr laut vom Abrollgeräusch. Die jetzigen Michelin sind sehr gut zu fahren.
Kann nur noch mal darauf hinweisen, dass VW Ketten in 15,16 und 17 Zoll nur auf den schmalen Felgen freigibt.
Alus von 3. Anbietern gehen auch mit 6,5".
Also fragen nach Freigabe, wenn das relevant ist.
Und Ketten braucht man bei Steigungen im Schnee ohne Allrad in jedem Land 😉
Zitat:
@kirschi68 schrieb am 29. März 2017 um 07:22:50 Uhr:
Selbst Journalisten sind unterschiedlicher Meinung.
Pro breit
Pro schmalWenn man sonst so quer liest, schreibt meist einer vom anderen ab. Fachliche Berichte findet man schwer.
Wir wohnen im mittleren Bergland und ich komme auch mit schmaleren Winterreifen besser zurecht. Mein Vergleich hinkt zwar etwas, weil die Reifen auf unterschiedlichen Autos waren (Golf=195, Jetta=205).
"Neue Reifentechnologie" ist mMn nur ein Marketingtrick der Reifenhersteller. Es steigt auch der Spritverbrauch, je breiter der Reifen ist. Was besser sein kann (zumindest bei Sommerreifen), ist der Bremsweg, weil durch die breitere Auflagefläche mehr Kräfte übertragen werden können.
Richtig - Kirschi !
Man sollte auf das Geschreibsel der Journalisten nur sehr bedingt achten. Die schreiben meist das für welches sie bezahlt werden.
Natürlich hat die kleinere Auflagefläche Vorteile weil der Auflagedruck pro Quadratzentimeter zunimmt. Der Reifen krallt sich dann besser in den Untergrund. Das ist meine Erfahrung .
Sonst würde man ( im umgekehrten Fall ) bei Panzern nicht große breitflächige Laufketten anbringen um den Flächendruck zu vermindern.
Die ganzen Mythen von wegen " neue bessere Gummimischungen " usw. sind ebenfalls kritisch zu sehen. Nach wenigen Jahren ( aber man soll ja den Reifen möglichst schnell wegwerfen ) haben die alle nicht mehr die Eigenschaften wie neu.
Neu werden sie ja nur getestet.
Also - 195-er auf Stahlfelgen kaufen und gut ist es. Diese Reifen werden erfahrungsgemäß sowieso im einem guten Zustand weggeworfen bei dem die Fahrer anderer Länder sich die Finger danach abschlecken würden.
Nur weil es uns hier zu gut geht haben wir solche Luxussorgen.
Wer fährt denn diesen Wagen in der Höchstgeschwindigkeit aus ?
Ein vernünftiger Mensch wohl kaum.
Aber sind wir in Deutschland überhaupt vernünftig ?
Eine Panzerkette ist kein Reifen der sich elastisch anpasst. Nochmal, die Auflagefläche ist bei einem breiteren Reifen nicht größer sondern anders geformt!
Leute, hat denn jemand zufällig eine CoC für den 1.4er TSI mit 150PS? Denn bei den Internetportalen werden garkeine 15zöller mit 195ern angeboten für mein Modell??
Du kannsz Dir einen Ausdruck beim VW Händler besorgen. Das Original ist allerdings kostenpflichtig.
Und zum Thema Winterreifen: mittlerweile ist in D auch im Winter die Straße eher trocken oder nass, als schneebedeckt. Daher ist der Grip unter diesen Bedingungen viel wichtiger. Bei viel Schnee braucht man eh frühe roder später Schneeketten.
Habe den 1.4 TSI 110Kw Golf7 und selber im Winter die 195/65 R15 auf Stahlfelge gefahren
In der Coc steht:
##195/65 R15 91H M+S#6Jx15 ET43##
wobei ET43 wohl wichtig ist!
LG
Zitat:
@eddy2710 schrieb am 30. März 2017 um 11:19:06 Uhr:
Leute, hat denn jemand zufällig eine CoC für den 1.4er TSI mit 150PS? Denn bei den Internetportalen werden garkeine 15zöller mit 195ern angeboten für mein Modell??
Tommi - das deckt sich mit meinen Daten welche ich besitze.
Ich bin jahrelang mit diesen Reifen auf dem Golf V gefahren und hatte keinerlei Probleme damit.
Da der SV sehr ähnlich dem Golf V ist wird da auch kein großer Unterschied sein.
Im Gegenteil - vom Fahrkomfort her waren sie eher besser wenn auch etwas weniger spurtreu - gefühlt.
Das war aber nur immer beim Wechsel kurz spürbar . Nach der Umgewöhnung kein Thema mehr.
Da der SV ein Polterer ist dürfte ein solcher Reifen kein Fehler sein.
Die Optik von hinten ist halt etwas unaktraktiver.
Zitat:
Leute, hat denn jemand zufällig eine CoC für den 1.4er TSI mit 150PS?
Wen du die, zu deinen Fahrzeugpapieren gehörende, EU-Übereinstimmungserklärung verbummelt hast, kannst du eine neue bestellen:
https://...swagen-konzernlogistik.de/.../startPage.do?method=german