Kleines Problem mit H&R Federn 55/35
Hallo Jungs,
nach dem Einbau der H&R Feder (55/35) auf meiner Limo habe ich ein kleines Problem festgestellt und zwar beim Fahren bei einer Volleinfederung vorne knackt es voll komisch.
Ist das jemandem auch schon aufgefallen, der sein Auto mit diesen Federn tiefergelegt hat oder bin ich der Einzige, der das Problem hat?
Ich habe ja schon nachgeschaut und habe festellen können, dass bei einer Volleinfederung die eine Windung gegen die Andere schlägt, sodass eventuel dieses Knacken entsteht. Weil auch die Farbe zwischen den Windungen schon nach 100km fahren ab ist.
Muss man vorne eigentlich die Federwegsbegrenzer auch einbauen oder wie löst man das Problen sonst?
Danke im Vorraus!!!
MfG Eugen
Ähnliche Themen
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 3erBMW
Hast du sie selber eingebaut??
Es kann sein das die Feder nicht am richtigen Platz sitzt, das hatte ich mal bei meinen KW Federn
gruß
Ja, selber eingebaut, aber habe auch schön langsam und ordentlich gemacht. Bin 100% sicher, dass die Feder am richtigen Platz sitzen
MfG Eugen
h+r federn
hallo,
mir ist sehr wohl bekannt das es des öfteren bei h+r
federn zu sehr starken qualitätsunterschieden kommt.
das mit dem *knacken, knarzen..... hatte ich bei meinem golf iv, bmw e36......... auch, es fehlte die nötige vorspannung und somit schlug die feder beim einfedern gegen den federteller/windung.
ich persönlich habe nur schlechte erfahrungen mit
h+r federn.
ich könnte dir mind. 10 pers. nennen die die gleichen
probleme mit h+r ferdern haben.
mit eibach federn hatte ich noch nie probleme, im gegenteil!
da trennt sich wohl doch die spreu vom weizen!
h+r entwickelt nicht im entferntesten so akribisch
wie eibach. bei h+r wird die tieferlegung meist durch progressive wicklung erreicht, wenn dann noch die vorspannung ungenügend ist? kalppert und knarzt das fahrwerk wie eine alte couch!!!!
die pendelstütze ist bei mir auch gebrochen.
laut aussage meines schraubers ist es beim einbau passiert, durch das wir die ha zu weit nach unten gezogen hatten um die ha-feder einzubauen haben wir die stütze abgebrochen.
bis dato bin ich überaus zufrieden mit dem eibach- pro-kit in meinem 2003 er compact 318ti.
mit einem spez. schrumpfschlauch sollte sich allerdings dein problem lösen lassen!!
in zukunft besser eibach kaufen, dann hast du keinen nerv!
warum wohl fährt die formel 1 mit eibach federn??
gruß jürgen
Re: h+r federn
Zitat:
Original geschrieben von einschuetz
hallo,
in zukunft besser eibach kaufen, dann hast du keinen nerv!
warum wohl fährt die formel 1 mit eibach federn??
gruß jürgen
Hi Jürgen,
wenn ich es bloß früher gewusst hätte, hätte ich mit Einbach geholt

Aber jetzt bin ich schlauer

MfG Eugen
mahlzeit....
na das seh ich aber ein wenig anders...
das "knacken" einer feder kann auch durch einen zu langen dämpfer kommen...
da gibt es 1000 gründe, warum das so ist. und das die qualität von h&r schlecht ist, kann ich nun gar nicht bestätigen.
stell mal ein paar gegenfragen:
- warum fährt die dtm mit h&r
- warum hat h&r den größten marktanteil
- warum nutzt bmw beim m-fahrwerk h&r federn
- warum sind die federn progressiv gedreht, wenns denn so ein nachteil sein soll
- und und und....
gruß
andreas
ps: wenn wir schon bei der formel eins sind... warum fährt ferrari bridgestone???? lach
m-fahrwerk mit diesen minderwertigen federn???
hallo,
1) mir ist nur bekannt das h+r werbung in der dtm betreibt!
2) h+r hat wohl den meisten marktanteil weil sie günstiger sind und ich glaube für mehr modelle liefern. h+r ist auch meist etwas tiefer als eibach.
3) mir ist auch aus absolut sicherer quelle bekannt das bmw-m, schnitzer, alpina, kelleners, hartge........
auf die qualität der eibach federn vertrauen!!!
bmw verwendet ausschließlich federn von eibach und stoßdämpfer von sachs beim m-fahrwerk.
4) eibach hält sich in den meisten fällen an die kennlinien der original federaten.
meine schon über 20 jährige erfahrung im tunen von autos gibt mir immer wieder recht, ich kaufe nur noch fahrwerke von eibach.
gruß jürgen