Kleines massives Kühlproblem

Audi 80 B3/89

Hallo allerseits!

Ich wende mich in meiner Not an alles wissenden und unwissenden, auf der suche nach der Lösung. Denn mich plackt schon seit geraumer Zeit ein Problem.

Aber zuerst zu meinem Auto:
Audi 80 Coupe Quattro Bj. 92 NG (Austausch Block Baureihe 85) mit Gas Umbau

Und jetzt das Problem:
Ich bekomm den Audi nicht kalt, und der Lüfter läuft auch nur dann an wenn er langsam warm wird. So zumindest meine recherchen.

Was bisher getan wurd:
- Kühlsystem gespült.
- Thermostat gewechselt
- 3Poliger Schalter für den Lüfter getauscht
- Thermofühler gewechselt

Was noch nicht getan wurd:
- Öl gewechselt
- Kühler gewechselt (aufgrund der lächerlich hohen Kosten)

Also das es die Kopfdichtung ist zweifel ich mal ganz einfach an, da das Kühlwasser absolut ölfrei ist und das Öl auch keinen Ansatz von Schaumbildung zeigt. Zudem zeigt die Druckanzeige während der Fahrt auch keine besorgneserregende Werte.... dafür sorgt ja auch schon die Temperaturanzeige.

Also während des Betriebes auf der Autobahn ist die Kühltemperatur meist so zwischen 90°C - 100°C und die Öltemperatur so kurz vor 130°C.

Meine Frage wär jetzt auch. Würde "verschlissenes" Öl für eine erhöhte Temperatur sorgen?
Und was könntet ihr mir noch empfehlen was ich nachschauen/Prüfen könnte.

Vielen dank für eure Hilfe!

Kleine Anmerkung zum Schluss:
Für all die, die meinen die Temperaturen sind im grünen Bereich: Nein sind sie nicht!

39 Antworten

Ab 130 Grad wirds brenzlich...

Zitat:

Original geschrieben von Verbal Kint



Zitat:

Original geschrieben von PaterSigmund


Aber was ich ehrlichgesagt wesentlich merkwürdiger find ist, dass man ziemlich oft hört, dass eine Kühlmitteltemperatur von 100°C in Ordnung ist. Find das ziemlich erschreckend.
1. ist das KI ein Schätzeisen
2. liegt der Siedepuntk des Kühlmittelgemischs ja deutlich über dem von nur Wasser, dazu kommt
3. der Überdruck im System der den Siedpunkt drückt
alles auch erkennbar daran dass der Thermostat zb erst bei 105°C sein öffnungsende erreicht. Dann wird aber rabiat eingeregelt, Lüfterstufen etc..

Ja eben, da kann es doch nicht Sinn und Zweck sein. Erst kurz form Hitzekola die Register hoch zu ziehen um dann wieder in den grünen Breich zu kommen. Und zu dem Druck: Das ist auch nicht das gelbe vom Ei. Klar Druck senkt Siedepunkt ABER: Druck übt auch mehr Belastung auf die Dichtungen aus, mehr Belastung heisst mehr Verschleiss und was mehr Verschleiss an ner Kopfdichtung heisst wissen wir alle. Ich hab zwar von Autos und deren Technik nicht so den Plan. Aber ich kann mir gut vorstellen was gut und was schlecht für in Motor ist. Und zu letzterem gehören definitiv 100°C Kühlmitteltemperatur.

Zitat:

Original geschrieben von chris_te


Ab 130 Grad wirds brenzlich...

Also das halt ich für absolut zuviel. Bei 110 würd ich schon nicht mehr weiter fahren.

Zitat:

Original geschrieben von PaterSigmund


Ja eben, da kann es doch nicht Sinn und Zweck sein. Erst kurz form Hitzekola die Register hoch zu ziehen um dann wieder in den grünen Breich zu kommen. Und zu dem Druck: Das ist auch nicht das gelbe vom Ei. Klar Druck senkt Siedepunkt ABER: Druck übt auch mehr Belastung auf die Dichtungen aus, mehr Belastung heisst mehr Verschleiss und was mehr Verschleiss an ner Kopfdichtung heisst wissen wir alle. Ich hab zwar von Autos und deren Technik nicht so den Plan. Aber ich kann mir gut vorstellen was gut und was schlecht für in Motor ist. Und zu letzterem gehören definitiv 100°C Kühlmitteltemperatur.

lass es mich nochmal ausführen:

du hast einen gewollten überdruck im system von - ausm kopp anderthalb bar wenn ich nicht irre. Druckregler ist dabei der Deckel des Ausgleichsbehälters. Das ist gewollt und darauf sind auch alle Dichtungen ausgelegt. Darüber brauchst du dir also nur dann Gedanken machen, wenn der Druck vom Deckel (mal so als Tipp) nicht gehalten wird. dann kann man den austauschen, kostet wenige Euros.

Allein dass das Thermostat nur von 87° bis 105°C regelt, zeigt Dir dass Temperaturen zwischen 87° und 105°C gewollt und normal sind. Ich denke es ist einleuchtend, dass man argumentiert - bei längerer Fahrt sollte der kühlkreislauf immer der große sein. Das bedeutet im umkehrschluss "echte" 90° - also thermostat grade so offen - sind quasi die Mindestanforderung für einen gut funktionierenden Motor. Das mag im ersten moment paradox klingen, ist eine gedankliche Hürde zu "so kalt wie möglich" aber es ist so.

Zudem ist die kühlmittelnadel kein verlässlicher Indikator für die Kühlmitteltemperatur. wenn die 5° vorgeht, dann haste statt 100 Grad 95 im System und bist damit auch deiner Argumentation nach wieder voll im grünen Bereich.

Zuletzt das kühlmittel selbst - wenn das nicht das richtige Mischungsverhältnis aufweist dann steigen die Temperaturen auch höher.

So oder so es bleibt als Tatsache:
Der Motor sollte schnellstmöglich auf mindestens echte 88°C kommen. Bei zügiger Fahrt sollte der Ventilator bei 92°C anspringen und die Temperatur daran hindern (!) über 110°C zu steigen. Wenn das motorseitig (nicht lt. Anzeige im KI) gewährleistet wird, dann ist doch alles im grünen Bereich. Anders ausgedrückt: der optimale Bereich sind echte 90-105°C.

Der Themostat und Lüfter sind keine Notanker die kurz vorm ex den Motor retten- sie sind integrale Bestandteile eines Systems das optimal und gewollt in einem Temperaturbereich von nur 20°C arbeitet dabei aber aufgrund seiner Bauweise teilweise so massiv schwankt, dass diese beiden eben dementsprechend massiv gegenregeln müssen.

Oder praktisch ausgedrückt:
Wenn der Motor im Stand läuft, bei 87°C der Thermostat öffnet, bei 92°C der lüfter anspringt und dann auch wieder ausgeht (!) - dann ist alles in Ordnung und der Kühlkreislauf mit seinen Reglern funktioniert.

@Verbal Kint:

Bitte nich falsch verstehen, dass ich immer auf den 90°C rumhack. Meine beharrlichkeit darauf basiert auf meiner Erfahrung uns soll definitiv kein Angriff auf den Kenntnissstand von an hier der Diskussion teilnehmenden Köpfe sein. Aber wie gesagt, hab sehr schlechte Erfahrungen gemacht, die über besagten Wert gingen. Und deshalb bin ich mords vorsichtig.

Und zu besagtem Fazit von dir:

Genau das ist/wahr mein Problem. Temperatur ging auf 100°C und nichts ist passiert. Kein Lüfter kein gar nichts... naja sonst hatt er ja auch nichts. Und die Fehlfunktion kombiniert mit der erhöhten Temperatur ist nicht gut.

Was aber von dem neuen Kühler behoben wurd. Auf der Autobahn mit knapp 50km 140km/h gute 87°C und drunter.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von PaterSigmund


@Verbal Kint:

Bitte nich falsch verstehen,

keine Sorge alles gut - ein Forum ist ja zum diskutieren da.

Fairerweise muss ich dazu sagen dass die 87-10

2

[Tippfehler oben sorry] des thermostatbereichs für den NG gelten. das ist bei anderen Motoren anders [die Vierzylinder öffnen zb schon 2° früher] - weswegen man auch die kritischen temperaturen nicht einfach generell anlegen kann - aber für den Ng sind 100 Grad kein Grund zur Panik - solange es nicht deutlich drüber geht.

ein nicht anlaufender lüfter, oder andere Defekte dann natürlich schon... Meine Aussage bezog sich auf funktionierende Systeme.

Hmm,
also bei meinem NG geht der lüfter immer erst bei laut KI etwas über
100° an und nach ein paar sekunden wieder aus nur während der fahrt steht er bei etwa 90°.Als ich im sommer bei 25-30 grad ausentemperatur im stau stand geht der auch mal etwas höher laut anzeige und der lüfter geht etwas später an aber trotzdem nur ein paar sekunden und dann geht er wieder aus. Habe damals auch gefragt ob das in ordnung ist kenne nur das es durchgehend um die 90° grad anzeigen muss aber beim ng ist es wohl in ordnung haben mir mehrere leute gesagt.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Verbal Kint



Zitat:

Original geschrieben von PaterSigmund


@Verbal Kint:

Bitte nich falsch verstehen,

keine Sorge alles gut - ein Forum ist ja zum diskutieren da.

Schön zu hören ^^ Hat nämlich schon fast echt das Gefühl wehm auf den Schlips getreten zu haben.

Aber Ente gut alles Gut.

Abschließender Bericht:

Symptom: Lüfter läuft trotz erhöhter Temperatur nicht an.

Bedingung: Relais für Lüftersteuerung weisen keine Störung auf und Lüfter läuft bei kurzschliesen an.

Fehlerbehebung: Thermostat tauschen.

Erster Test: Lüfter läuft, Temperatur ok.

Verläuft der Test nicht mit gewünschtem Ergebnis. Dann Kühler tauschen.

HI leute,
wollte auch mal meinen Senf dazugeben.

Bei mir läuft der Lüfter ganz gaaaanz selten an. Aber habe das Problem lokalisiert:
Der Lüftermotor ist defekt.
Kann man diesen eigentlich zerlegen und die Kohlen tauschen?
Hat da jemand erfahrungen damit gemacht?

Gruss

Hi Leute,
ich klink mich mal hier ins Gespräch ein weil ich ein ähnliches habe!

Fahre einen a80, Baujahr 89 B3, 90PS

Habe den Wagen von meinem Opa geerbt und jetzt schon ca 12 Monate.

Mein Problem mit der Kühlung sieht wie folgt aus.

Temperaturanzeige zeigt quasi immer 110°C an!!!
Kühler ist soweit ich weiss nie angesprungen.

Was bisher gemacht wurde:

Termperaturfühler getauscht (schon was länger her - nach anlassen des Motors wurde sofort eine überhöhte Temp. angezeigt (Warnlicht))

Was gestern gemacht wurde:

Neues Thermostat eingebaut (vorher getestet, öffnet in siedendem Wasser ca 8mm)

Öl gewechselt

Wasserpumpe ausgebaut - dreht sich leicht, sollte für dein Keilriemen 0 Problem darstellen, allerdings haben wir im Gegenstück der Pumpe am angebrachten Flügel leichte Verschleissspuren gesehen, sollte die Funktion allerdings nicht beeinträchtigen!?

Diverse Schläuche getest - alle haben Durchfluss

oberen Schlauch des Kühlers mit Wasser gefüllt, abgehenden Schlauch zugehalten - Kühler hat sich nach 1sec komplett entleert!

Reperaturmaßnahmen die nicht mit dem Prob. im Zusammenhang stehen:
Neuer Zahnrienmen
Neue Keilrimen

Nachdem wir das neue Thermostat eingebaut hatten und sich keine Besserung eingestellt hatte bzw es sich verschlimmert hatte(Wagen überhitze nach ca 1km), haben wir es mit entlüften probiert, haben dazu den Temperaturfühler abgemacht und gewartet bis dort Wasser austritt, danach noch den Rückflussschlauch der Wärmetauschanlage der Heizung entlüftet.
Danach hat sich der Lüfter bei ca 110°C kurz (ca 10se) eingeschaltet und wir konnten ohne Probs ein Strecke von ca. 2km zurücklegen!
Dazu muss man sagen dass sich jetzt der Kühler langsam vom oberen Schlauch erwärmt und sich danach der untere - beides war vorher nicht der Fall!

!!!Beim tausch des Termostats haben wir ein einen Thermostat vorgefunden er nur aus seinem Grundgerüst bestand - er hatte also nicht die Funktion des öffnen und schließen!!!

Fazit: jemand hat am Kühlersystem getrickst um das gleiche Prob zu bekämpfen was ich auch habe.
Bis jetzt ist eine Verbesserung eingetreten weil des Kühler wieder anspringt, allerdings zu einem fragwürdigen Zeitpunkt!

Was wir ausschliessen können:

Thermostat
Schläuche

Kühler hat zumindest Durchfluss

Ich würde mich freuen wenn ihr mir mit Ideen helfen könnt!

Gruss
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Neuling-b3-bj89



Wasserpumpe ausgebaut - dreht sich leicht, sollte für dein Keilriemen 0 Problem darstellen, allerdings haben wir im Gegenstück der Pumpe am angebrachten Flügel leichte Verschleissspuren gesehen, sollte die Funktion allerdings nicht beeinträchtigen!?

Hast du mal geschaut ob das Flügelrad fest an der Welle sitzt. Denn kann ja eventuell sein, dass sich das Flügelrad losgelöst hat.

Aber zum generellen Problem. Da du ja schon fast alles getauscht hast, bleibt last but not least nur noch der Kühler übrig.... oder die Kopfdichtung was ich aber nicht hoffe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen