Kleines massives Kühlproblem
Hallo allerseits!
Ich wende mich in meiner Not an alles wissenden und unwissenden, auf der suche nach der Lösung. Denn mich plackt schon seit geraumer Zeit ein Problem.
Aber zuerst zu meinem Auto:
Audi 80 Coupe Quattro Bj. 92 NG (Austausch Block Baureihe 85) mit Gas Umbau
Und jetzt das Problem:
Ich bekomm den Audi nicht kalt, und der Lüfter läuft auch nur dann an wenn er langsam warm wird. So zumindest meine recherchen.
Was bisher getan wurd:
- Kühlsystem gespült.
- Thermostat gewechselt
- 3Poliger Schalter für den Lüfter getauscht
- Thermofühler gewechselt
Was noch nicht getan wurd:
- Öl gewechselt
- Kühler gewechselt (aufgrund der lächerlich hohen Kosten)
Also das es die Kopfdichtung ist zweifel ich mal ganz einfach an, da das Kühlwasser absolut ölfrei ist und das Öl auch keinen Ansatz von Schaumbildung zeigt. Zudem zeigt die Druckanzeige während der Fahrt auch keine besorgneserregende Werte.... dafür sorgt ja auch schon die Temperaturanzeige.
Also während des Betriebes auf der Autobahn ist die Kühltemperatur meist so zwischen 90°C - 100°C und die Öltemperatur so kurz vor 130°C.
Meine Frage wär jetzt auch. Würde "verschlissenes" Öl für eine erhöhte Temperatur sorgen?
Und was könntet ihr mir noch empfehlen was ich nachschauen/Prüfen könnte.
Vielen dank für eure Hilfe!
Kleine Anmerkung zum Schluss:
Für all die, die meinen die Temperaturen sind im grünen Bereich: Nein sind sie nicht!
39 Antworten
Das Benzin Kühlt noch durch den Verdampfungsprozess, der ja im Ansaugtrackt stattfindet, das Gas dagegen wird schom verdampft eingespritzt, dementsprechend hat das keine eigenkühlung.
Fahre den WAgen mal etwas längere Strecke auf Benzinbetrieb und beobachte dabei die Themperatur.
Der Verdampfer der Gasanlage ist ein eigenständiges Bauteil, welches nichts mit der Motorkühlung zu tun hat.
@GunnarMD
Ok..... könntest du mir mal den Händler nennen. Denn auf den Ersatzteilen brauch nicht VAG stehen, nur funktionieren sollte das ganze schon. Und der damalige... naja... reden wir nicht mehr drüber ^^
@KKrHB
Der sollte sehr wohl was mit der Kühlung zu tun haben. Da er parallel zum Wärmetauscher für den Innenraum (mir fällt die Bezeichnung von dem Ding jetzt nicht ein, sorry) angeschlossen ist. Also sollte er auch das restliche Wasser kühlen, da das Auto im Endeffekt ja nur einen Kühlkreislauf hat.
Aber werd das mal ausprobieren, auch wenns dem Geldbeutel sehr schmerzt -.-
Zwar immernoch 100€ aber ok, damit kann ich gut leben. Hoff nur das es auch Kühlrippen und keine Kühlrohre hat.
EDIT:
Ok er hat Kühlrohre -.-
Hab aber jetzt erfahren das die Firma Domermuth in Mülheim Kärlich Kühler spühlt. Kostet auch so Pi * Daumen 100€.
EDIT:
.... und 117€ kostet bei denen in neuer -.-. mal schaue wie der aussieht. Auf jedenfall ist er mal "Made in Germany"
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von PaterSigmund
Zwar immernoch 100€ aber ok, damit kann ich gut leben. Hoff nur das es auch Kühlrippen und keine Kühlrohre hat.EDIT:
Ok er hat Kühlrohre -.-Hab aber jetzt erfahren das die Firma Domermuth in Mülheim Kärlich Kühler spühlt. Kostet auch so Pi * Daumen 100€.
EDIT:
.... und 117€ kostet bei denen in neuer -.-. mal schaue wie der aussieht. Auf jedenfall ist er mal "Made in Germany"
und was war dein ergebniss ? hat es gewirkt mit dem kühlerausstausch?
Kühler hab ich erst gestern Bestellt. Von daher denk ich mal das er am Montag oder Dienstag kommt. Ich werd den Kühlertausch dann gleich mit nem Ölwechsel verbinden.
Ich werd dann berichten obs was gebracht hat.
Hallo,
hatte mal das Problem, das ein Flügelstück aus der Wasserpumpe ausgebrochen war, und dieses je nach "Lage" den Wasserdurchfluss blockiert hat...
Ergebnis: je nach Laune war die Temperatur mal ok, mal nicht...
Wenn der Kühler verstopft ist, ist die Rücklauftemperatur am Kühlerausgang meist sehr niedrig (weil eben der Durchfluss stark vermindert ist)
Wie verhält sich die Heizung? Wird sie wärmer bei Übertemperatur oder lässt sie nach?
Ach ja, der defekt an der Wasserpumpe wurde erst beim standardmäßigem Zahnriemenwechsel gefunden.
Heitzungstemperatur ist absolut ok. Also lässt zu keinem Zeitpunkt nach. Und die Wasserpumpe samt Zahnriemen wurd deletzt erst (also vor ungefähr 7000k km) getauscht.
So heute kam der Kühler. Paket aufgemacht. Und was seh ich, von wegen selbst gebaut. Der Kühler kommt von der Firma Nissens. Nach Made in Germany klingt das mal nicht. Aber naja, bis auf die oberen Stutzen passte er ziemlich gut. Werd morgen mal schauen das ich ein paar Kilometer fahr. Dann kann ich mehr sagen
Ich hoff mal das der was kann. Ist ja laut Produktbeschreibung die leistungsstärkere Ausführung... was auch immer das heisst. Denn die Firmen verzichten ja alle getrost auf irgendwelche Angaben was die Kühlleistung betrifft.
Soooo heute erste Fahr hinter mich gebracht. Und das sieht alles ziemlich gut aus. Kurzstrecke Autobahn mit 140km/h hält er die Temperatur bei 87°C. In der Stadt geht er auf 90°C und im Stand nach der Fahrt auf 91°C.
Gefällt mir soweit gut. Genaueres werd ich aber erst am Montag sehen. Da hat er 2*50km Autobahn vorsich. Aber geh mal schwer davon aus, dass er das gut hinter sich bringt.
Na dann Daumen gedrückt...
Ich hab's ja selbst erlebt und bei mir wars nach dem Kühlerwechsel erledigt, alles bestens.
Wenn man sich so durch die Foren klickt wird immer wieder viel unsinniges gepostet (Termostat, Geber, Entlüften etc.).
Das es ein zugesetzter Kühler ist stand bisher noch nicht so oft in den Posts.
Gruß
Bei dem Preis eines Original Kühlers wenig verwunderlich.
Aber bin jetzt auch recht zuversichtlich. Mich würd nur mal gern die Kühlleistung und den max. möglichen Volumenstroms meines Austauschkühlers und die von dem original Kühlers wissen. Denn trotz der offensichtlichen kleineren Oberfläche meines jetzigen Kühlers, scheint die Temperatur wie ja schon erwähnt ziemlich ok zu sein.
Aber was ich ehrlichgesagt wesentlich merkwürdiger find ist, dass man ziemlich oft hört, dass eine Kühlmitteltemperatur von 100°C in Ordnung ist. Find das ziemlich erschreckend.
Zitat:
Original geschrieben von PaterSigmund
Aber was ich ehrlichgesagt wesentlich merkwürdiger find ist, dass man ziemlich oft hört, dass eine Kühlmitteltemperatur von 100°C in Ordnung ist. Find das ziemlich erschreckend.
1. ist das KI ein Schätzeisen
2. liegt der Siedepuntk des Kühlmittelgemischs ja deutlich über dem von nur Wasser, dazu kommt
3. der Überdruck im System der den Siedpunkt drückt
alles auch erkennbar daran dass der Thermostat zb erst bei 105°C sein öffnungsende erreicht. Dann wird aber rabiat eingeregelt, Lüfterstufen etc..