Kleiner Rant zum Q5
Ich muss jetzt nach 3 Monaten doch einen kleinen Rant loswerden. Mein Vorgängerauto war ein 328i BMW mit 245 PS Benziner und sehr guter Ausstattung von 2013. Den Q5 habe ich mir gekauft weil das Vorvorgänger ein A6 C4 mit voller Hütte und 5Zyl. Diesel war und der nach wie vor das beste aller meiner Autos war.
Jetzt der Q5 mit fast voller Hütte enttäuscht doch ziemlich auf vielen Ebenen im Detail. Ich dachte, ich steige eine Klasse höher, aber nichts da...ich habe nur uralten BMW als Vergleich. Und es ist natürlich subjektiv.
Ich liste mal auf und nummeriere. Vielleicht habt ihr zu den einzelnen Punkten Tipps und ich stelle ich mich fach nur deppert an.
- Klappern bei Kopfstein. Irgendwas klappert. Ich weiß nicht was. Bei Kopfsteinfahrten. Der 328i hat nach 230k km nicht geklappert.
- Adaptives Tempomat: wer kam denn auf die Idee das Tempomat als zweiten "Blinkerhebel" zu gestalten. Bequem ist anders. Und logische Bedienung ist auch anders. In Verbindung mit dem Spurhalteknopf am Blinkerhebel und den ganzen nicht selbsterklärenden Menüeinstellungen ist das wirklich misslungen. Beim BMW konnte ich nur mit dem Daumen alles steuern ohne "Anstrengung" (da wo beim Q5 die Cockpit-Scrollknöpfe sind am Lenkrad).
- Navikarte im Tacho stellt immer auf Telefonliste zurück nach nächster Benutzung. Meine Beifahrer müssen nicht wissen welchen letzten 5 Personen ich telefoniert habe. Das scheint ein bestätigter Bug zu sein. Ewig bekannt, wird offenbar nicht behoben.
- Keyless: Ist ziemlich störrisch. Der Schlüssel muss recht nah dran sein in der Tasche und es dauert einen Moment bis er aufschließt. Beim BMW habe ich die Hand an die Klinke gelegt und es ging sofort auf. Der Audi fühlt sich an wie die alten kapazitiven Touchscreens, irgendwie muss man immer etwas warten und bewusst drücken. Sehr lästig. Vor allem wenn man die Tasche dann bewusst näher ranbringen muss.
- Spaltmaße. Die Abstände zwischen den Blechen sind gleichmäßig, aber die jeweiligen Bleche sind alle um ein paar mm verschoben. Fällt nur auf wenn man darauf achtet, wirkt dann aber sehr lieblos.
- Musikübersicht. Bei dem alten BMW konnte man per Bluetoothverbindung zum iPhone auch durch die Wiedergabeliste scrollen. Beim Q5 kann man nur "blind" vor und zurück. Ich meine nicht Carplay, sondern das normale Bluetooth.
- Blinker springen spät zurück. Blinker bleiben oft nach leichteren Abbiegungen an. Könnte sensibler sein.
- Federung. Ich habe ein Luftfahrwer (und 21 Zoll). Irgendwie merke ich zwischen den unterschiedlichen Programmen keinen Unterschied in der Federung. Ist das weil es 21 Zöller sind? Außerdem kann man die nicht wirklich per "Hand" hoch und runterstellen. Höchsten einen Balken in der Anzeige. Wozu gibt es die 5 (oder 6?) Balken, alle Programm spielen sich auf zwei oberen Balken ab. Auch sowas wie dass er sich tieferlegen soll beim aussteigen fehlt. Das Absenken des Kofferraumes klappt aber gut.
- Automatik. Wie kann man die ZF-8-Gang-Automatik so verhunzen. Der BMW hatte die gleiche und die war sanft und "kraftvoll". Der Q5 fühlt sich an die wie "Gummiband"-Automatiken beim Subaru (CVT-Getriebe).
- ich habe Matrix plus LED-Scheinwerfer. Die haben nicht einmal Kurvenlicht! Der alte BMW hatte sogar Kurvenlicht...das vermisse ich schon sehr, da mein Arbeitsweg jeden Tag 30km Landstraße ist. Außerdem ist der Abblendassistent etwas doof. Wenn vor mit das Auto ausgeblendet wird, werden auch rechts und links die Waldflächen "zu weit" mit ausgeblendet. Da könnten 4 Autos entgegenkommen. Der alte BMW hat bis rechts und links 1m ausgeblendet, dadurch konnte man rechts und links sehen ob da Viecher am Waldesrand stehen.
- Anfahrschwäche. Die ist ja allseits bekannt. Der lahmt wirklich ganz schön für 286 PS und 2 Tonnen.
- AHK: bei der Preisklasse ab Werk eine teilautomatische AHK, die man per Hand herausziehen und einrasten muss...oh weh.
...aber der ist hübsch 😁 😁 🙄
49 Antworten
Zitat:
@MB-74 schrieb am 6. Oktober 2023 um 08:12:03 Uhr:
Dann solltest Du das mal überprüfen lassen, meine funktioniert einwandfrei und so wie ich mir es vorgestellt habe.
Welche Einstellungen hast du an den Reglern im Auto gewählt? Ich denke darauf greift die standheizung zu, oder?
Meines Wissens guckt die Standheizung nur auf die am Klimabedienteil eingestellte Temperatur und entscheidet danach, ob sie heizen oder lüften muss. Die Luftverteilung holt sie sich aus der Einstellung abtauen oder vorwärmen. Da spüre ich allerdings auch wenig Unterschied.
Garagenverwöhnt wie ich bin habe ich selten Scheiben abzutauen, aber nach 10 oder spätestens 15 Minuten ist mein Auto mollig warm. Ist das bei dir auch so? Oder heizt sie insgesamt nur wenig?
Zitat:
@Wurstfinger schrieb am 11. Oktober 2023 um 18:21:04 Uhr:
Meines Wissens guckt die Standheizung nur auf die am Klimabedienteil eingestellte Temperatur und entscheidet danach, ob sie heizen oder lüften muss. Die Luftverteilung holt sie sich aus der Einstellung abtauen oder vorwärmen. Da spüre ich allerdings auch wenig Unterschied.Garagenverwöhnt wie ich bin habe ich selten Scheiben abzutauen, aber nach 10 oder spätestens 15 Minuten ist mein Auto mollig warm. Ist das bei dir auch so? Oder heizt sie insgesamt nur wenig?
Warm ist es, aber die Scheibe wird nicht frei
Stell mal den Luftstrom im Bedienteil auf Frontscheibe und Fußraum. Vielleicht hilft das. Mit dieser Einstellung fahre ich von Anbeginn meines Autofahrerlebens und habe damit nur gute Erfahrungen gemacht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@majumiwa schrieb am 9. Oktober 2023 um 17:05:36 Uhr:
Zitat:
Für die Stadt mag der adapt. Tempomat optimal sein, wenn man nur zwischen 30 und 50 schwenkt (oder für die BAB), aber für alle anderen Situationen ist der völlig überfordert.
Das stimmt so einfach nicht.
Manchmal sitzt das Problem vor dem ACC...
Spaß beiseite, man kann jederzeit mit dem Gasfuß den ACC manipulieren.
Bremst der Tempomat z. Bsp. vor einer Kurve, Kreisverkehr etc. zu stark ab, hilft ein leichtes antippen des Gaspedals. Das Bremsen lässt nach.
Auch bei Tempo-Schildern auf der Landstraße. Bremst der Wagen zu stark einfach das Gaspedal antippen und er rollt gemächlich auf das angezeigte Limit.
Noch eine Möglichkeit ist das hochsetzen des Limits:
Verkehrszeichenerkennung sieht 70 (war 100) Wagen bremst stark ab, manuelle Erhöhung auf 75, Wagen rollt.Nerven tut natürlich, wenn das System aus der Datenbank Werte hernimmt. Teilweise veraltet und in BAB-Baustellen auch schon mal gefährlich, wenn die Kiste plötzlich anzieht wie ein Stier...
Aber völlig überfordert ist meist nur der Lenker des jeweiligen Gefährtes, nicht die Technik...
Also ich weiß ja nicht, aber wenn ich den adaptiven Tempomat (die prädiktive Regelung) praktisch jedes Mal übersteuern muss, brauche ich doch den Assistenten nicht... zumal der recht häufig unerwartet anfängt zu regeln (andere Tempolimits wo keine sind). Bei jeden Schild auf der Landstraße zu frühes ausrollen, zu spätes beschleunigen etc.
Übrigens, bremst meiner bei Bergab und Tempomat 80 auf ca 75kmh in der Talsohle ab, so dass man schön mit Diesel den Berg wieder rauf muss. Bei gerade Strecke, bei jedem Berg. In der Eco-Einstellung, ich habe die anderen Einstellungen noch nicht durch, ob das da auch so ist. Aber das ist wirklich sinnfrei.
Was mir in der Woche Tatra-Urlaub jetzt noch ergänzend zu #1 aufgefallen ist:
- Die Automatik nervt beim rangieren. Wechsel zwischen Vor-und Rückwärtsgängen nur bei völligem Stillstand möglich. Der alte BMW mit der ZF-Automatik hat den Richtungswechsel angenommen und direkt bei Stillstand vollzogen.
- Das WLAN - warum kann man kein Handy als Quelle nutzen und das WLAN zum Verteilen im Auto? Also Tethering? Kauft irgendjemand die Audi-Datenpakete?
- Matrix LED: ich habe mich ja schon über das fehlende Kurvenlicht beschwert, leider ist mir jetzt noch ein Raster auf der Fahrbahn/Wald aufgefallen. Das sieht man im dunkeln bei engen Kurven. Sieht man das Raster einmal, sieht man es leider immer :-( Ich vermisse das Xenon-Kurvenlicht sehr.
- Rückfahrkamera ist etwas schief, das Bild ist nicht ganz gerade. Das kann ich sicher selber gerade drehen.
- Luftstrom: man kann die Temperatur nicht gut zugfrei regeln.
- Lenkassi: bei Baustellenenden auf der Autobahn, wenn eine Spur auf zwei Spuren übergeht, zieht er mit Gewalt auf die "falsche" Spur. Damit muss man rechnen.
- Lenkassi: Der "Schrittmotor" oder was auch immer das Lenkrad antreibt, hat ein recht grobes Raster.
- Touchscreen ist recht träge
+ Standheizung: funktioniert sehr gut und schnell bei mir.
Insgesamt ist es ja solide Technik, manche Sachen sind mit viel Liebe zum Detail umgesetzt. ABer die meisten Sachen sind irgendwie nur husch-husch umgesetzt, man hat den Eindruck, es gab einen Katalog mit Funktionen welcher umgesetzt werden musste, aber es gab keine/wenige Tester die da im Detail die Funktionen optimiert haben.
Sind alle Autos aus dem VW-Konzern so? Hat jemand einen Vergleich mit dem aktuellen Macan, hat der dieselben Krankheiten?
Also ich werde das Thema Audi vorzeitig beenden. Nach 6 Monaten wird der verkauft und ich werde sicher nicht mehr zu Audi kommen. Es sind einfach viele Kleinigkeiten die mich stören und den Spaß am Auto vermiesen. Klar fährt er von a nach b aber das war es dann schon
Meiner hat DSG und kann während dem rückwärtsfahren, z. Bsp. ausparken in D schalten. Während dem Rollen wohlgemerkt. Hast Du (TE) einen SQ5 mit 8-Gang?
WLAN kann ich über mein Handy definitiv zur Verfügung stellen. Habe kein Datenpaket von Audi.
Das Raster entsteht durch die einzelnen Segmente die zu- oder weggeschaltet werden. Was ist so schlimm ein (minimales) Raster in der Ausleuchtung zu sehen? Ich bin sehr zufrieden mit der Matrix-LED.
Auch ich hatte mal einen 5er mit Xenon (E61). War auch okay, aber fehlen tut mir da nichts.
Das "übersteuern" des Assi erfolgt ja nicht permanent, sondern in der ein oder anderen Situation und ist mit einer kleinen, schnellen Bewegung erledigt. Ist ja auch kein autonomes Fahren.
Bergab segelt mein Q5 oder ich schalte auf N. Zudem kann ich meist sehen, ob es auf der anderen Seite wieder bergauf geht und reagiere entsprechend.
Aber wenn ich negatives finden möchte, dann kann man immer etwas finden.
Ob Du mit einem Macan glücklicher wirst, kann ich Dir nicht sagen. Evtl. noch bei Mercedes oder Tesla nachschauen?
Mein Q5 aus 2018 mit 3-Zonen Klimaanlage nutzt bei der Standheizung die Einstellungen vom Klimabedienteil, welche beim letzten Verriegeln eingestellt waren. Habe es gerade getestet, hatte nur die Ausströmer zu den Füßen an. Nach einschalten der Standheizung per Funkschlüssel, konnte ich durch die Scheibe des verriegelten Fahrzeuges sehen, das auch nur die Ausströmer zu den Füßen angesteuert waren.
Ich habe die beste Erfahrung bei Eis & Schnee mit Luftverteilung auf AUTO + Standheizung auf WARM und alle Ausströmer auf.
Gruß XF-650
Zitat:
@Andreas253 schrieb am 11. Oktober 2023 um 19:25:44 Uhr:
Zitat:
@Wurstfinger schrieb am 11. Oktober 2023 um 18:21:04 Uhr:
Meines Wissens guckt die Standheizung nur auf die am Klimabedienteil eingestellte Temperatur und entscheidet danach, ob sie heizen oder lüften muss. Die Luftverteilung holt sie sich aus der Einstellung abtauen oder vorwärmen. Da spüre ich allerdings auch wenig Unterschied.Garagenverwöhnt wie ich bin habe ich selten Scheiben abzutauen, aber nach 10 oder spätestens 15 Minuten ist mein Auto mollig warm. Ist das bei dir auch so? Oder heizt sie insgesamt nur wenig?
Warm ist es, aber die Scheibe wird nicht frei
Heizt die Standheizung eigentlich auch das Kühlwasser, um extreme Kaltstarts bei deutlichen Minusgraden zu vermeiden, oder ist das heute kein Thema mehr?
Serienmäßig = Nein, wegen der CO2 Thematik wird nur der Innenraum erwärmt.
Aber man kann es kodieren, z.B. mit der OBDAPP
Gruß XF-650
Zitat:
@XF-650 schrieb am 17. Oktober 2023 um 08:52:13 Uhr:
Mein Q5 aus 2018 mit 3-Zonen Klimaanlage nutzt bei der Standheizung die Einstellungen vom Klimabedienteil, welche beim letzten Verriegeln eingestellt waren. Habe es gerade getestet, hatte nur die Ausströmer zu den Füßen an. Nach einschalten der Standheizung per Funkschlüssel, konnte ich durch die Scheibe des verriegelten Fahrzeuges sehen, das auch nur die Ausströmer zu den Füßen angesteuert waren.
Hmmm... Beim Starten der SH geht das AC-Bedienteil an und zeigt die letzten manuellen Einstellungen. Aber wenn die Luftverteilung vom Bedienteil kommt, welchen Sinn hat dann die MMI-Auswahl wärmen oder abtauen?
Meine Vermutung (!) ist immer noch, dass die SH eine "eigene" Luftverteilung verwendet. Sonst müsste ja einer, der gerne warme Füße hat, jeden Abend die Luftverteilung auf die Scheibe umstellen, damit das Abtauen funktioniert. Und jeden Morgen wieder zurück. Das kann ich mir nicht vorstellen.
Um das zu testen, müsste man fühlen, welche Auslässe wirklich angesteuert werden und ob das mit der Anzeige am Bedienteil übereinstimmt.
Ich fahre seit Jahren mit der Option, dass die Luft zur Frontscheibe und den Füßen gelenkt werden soll. Die Düsen in der Mitte sind nicht gesondert geschlossen. Wenn ich die Standheizung oder -lüftung aktiviert habe, habe ich bisher nie, auch nicht in den beiden Vorgängern (2x8R), festgestellt, dass auch aus diesen Düsen ein Luftstrom kommt. Der Luftstrom kommt fühlbar über die Scheibe, den Fußraum und die Seitenausströmer.
Mit VCDS lässt sich das nicht mehr codieren?
Standheizung mit Motorvorwärmung zu codieren?
Zitat:
@XF-650 schrieb am 17. Oktober 2023 um 09:40:10 Uhr:
Serienmäßig = Nein, wegen der CO2 Thematik wird nur der Innenraum erwärmt.
Aber man kann es kodieren, z.B. mit der OBDAPPGruß XF-650
Wenn bei der 3-Zonen Anlage die Innenraum Temperatur unter der am Bedienteil eingestellten Temperatur ist wird geheizt und dann werden bei Automatik Verteilung überwiegend die Düsen nach oben und unten angesteuert.
Wenn bei der 3-Zonen Anlage die Innenraum Temperatur über der am Bedienteil eingestellten Temperatur ist wird gekühlt/gelüftet und dann werden bei Automatik Verteilung überwiegend die Düsen in der Mitte angesteuert.
Wenn bei der 3-Zonen Anlage die Standheizung eingeschaltet wird, wird bei Automatik Verteilung die Luft nach Art der Defrost-Taste fast nur zur Front- und den Seitenscheiben geleitet.
Meine Beobachtung zum Unterschied zwischen abtauen und warm ist die Heizdauer.
Bei mir ist bei abtauen noch Eis/Schnee auf den Scheiben, das wird man dann per Anschupps oder Abzieher los und der Innenraum ist noch kühl.
Bei warm sind bei mir Front- und den Seitenscheiben und Teile der hinteren Seitenscheiben und ein Teil der Heckscheibe frei.
Als max. Laufzeit habe ich 20 Min. voreingestellt.
Die eingestellte Zeit ist ja nur die Zeit die die Standheizung/Lüftung max. laufen darf.
Wenn das "eingestellte Ziel" vorher erreicht wird, geht die Anlage in Bereitschaft.
Von meiner Beobachtung her würde ich sagen wird bei meiner Voreinstellung von 21°C bei abtauen bis ca. 5°C Innenraumtemperatur geheizt damit Eis/Schnee leicht abgeht.
Bei warm wird geheizt bis die eingestellte Innenraumtemperatur erreicht ist bzw. bis die Zeit um ist.
Das Verhalten hatte ich vorher bei A6 Avant auch immer.
Man muss am Abend nicht die ganze Anlage umstellen.
Meiner merkt sich die letzten manuellen Einstellungen. 1x auf den Knopf der Fahrertemperatur gedrückt und er geht von auto auf die letzten manuellen Einstellungen.
Durch geschicktes Ausrichten aller Ausströmer ist es mir gelungen das ich das ganze Jahr mit auto fahren kann und zufrieden bin. Nur im Sommer wenn es gefühlt etwas zieht, stelle ich von AC auf eco AC um. Dann reduziert er das Gebläse um eine Stufe und nimmt die Kühlleistung etwas zurück.
Gruß XF-650
Zitat:
@Wurstfinger schrieb am 17. Oktober 2023 um 17:34:50 Uhr:
Zitat:
@XF-650 schrieb am 17. Oktober 2023 um 08:52:13 Uhr:
Mein Q5 aus 2018 mit 3-Zonen Klimaanlage nutzt bei der Standheizung die Einstellungen vom Klimabedienteil, welche beim letzten Verriegeln eingestellt waren. Habe es gerade getestet, hatte nur die Ausströmer zu den Füßen an. Nach einschalten der Standheizung per Funkschlüssel, konnte ich durch die Scheibe des verriegelten Fahrzeuges sehen, das auch nur die Ausströmer zu den Füßen angesteuert waren.
Hmmm... Beim Starten der SH geht das AC-Bedienteil an und zeigt die letzten manuellen Einstellungen. Aber wenn die Luftverteilung vom Bedienteil kommt, welchen Sinn hat dann die MMI-Auswahl wärmen oder abtauen?
Meine Vermutung (!) ist immer noch, dass die SH eine "eigene" Luftverteilung verwendet. Sonst müsste ja einer, der gerne warme Füße hat, jeden Abend die Luftverteilung auf die Scheibe umstellen, damit das Abtauen funktioniert. Und jeden Morgen wieder zurück. Das kann ich mir nicht vorstellen.
Um das zu testen, müsste man fühlen, welche Auslässe wirklich angesteuert werden und ob das mit der Anzeige am Bedienteil übereinstimmt.
Das kann ich dir nicht sagen.
Frag mal bei Scotty per PN an, der ist zu dem Thema sehr fit.
Ich nutze seit 4 Jahren nur die OBDAPP und bin damit zufrieden.
Das was die Flatrate anbietet (Codierung, Fehlerspeicher, Live Daten), reicht um meine Wünsche zu erfüllen.
Gruß XF-650
Zitat:
@IronJustice schrieb am 17. Oktober 2023 um 21:23:05 Uhr:
Mit VCDS lässt sich das nicht mehr codieren?
Standheizung mit Motorvorwärmung zu codieren?
Zitat:
@IronJustice schrieb am 17. Oktober 2023 um 21:23:05 Uhr:
Zitat:
@XF-650 schrieb am 17. Oktober 2023 um 09:40:10 Uhr:
Serienmäßig = Nein, wegen der CO2 Thematik wird nur der Innenraum erwärmt.
Aber man kann es kodieren, z.B. mit der OBDAPPGruß XF-650