Kleiner Rant zum Q5

Audi Q5 FY

Ich muss jetzt nach 3 Monaten doch einen kleinen Rant loswerden. Mein Vorgängerauto war ein 328i BMW mit 245 PS Benziner und sehr guter Ausstattung von 2013. Den Q5 habe ich mir gekauft weil das Vorvorgänger ein A6 C4 mit voller Hütte und 5Zyl. Diesel war und der nach wie vor das beste aller meiner Autos war.

Jetzt der Q5 mit fast voller Hütte enttäuscht doch ziemlich auf vielen Ebenen im Detail. Ich dachte, ich steige eine Klasse höher, aber nichts da...ich habe nur uralten BMW als Vergleich. Und es ist natürlich subjektiv.

Ich liste mal auf und nummeriere. Vielleicht habt ihr zu den einzelnen Punkten Tipps und ich stelle ich mich fach nur deppert an.

  1. Klappern bei Kopfstein. Irgendwas klappert. Ich weiß nicht was. Bei Kopfsteinfahrten. Der 328i hat nach 230k km nicht geklappert.
  2. Adaptives Tempomat: wer kam denn auf die Idee das Tempomat als zweiten "Blinkerhebel" zu gestalten. Bequem ist anders. Und logische Bedienung ist auch anders. In Verbindung mit dem Spurhalteknopf am Blinkerhebel und den ganzen nicht selbsterklärenden Menüeinstellungen ist das wirklich misslungen. Beim BMW konnte ich nur mit dem Daumen alles steuern ohne "Anstrengung" (da wo beim Q5 die Cockpit-Scrollknöpfe sind am Lenkrad).
  3. Navikarte im Tacho stellt immer auf Telefonliste zurück nach nächster Benutzung. Meine Beifahrer müssen nicht wissen welchen letzten 5 Personen ich telefoniert habe. Das scheint ein bestätigter Bug zu sein. Ewig bekannt, wird offenbar nicht behoben.
  4. Keyless: Ist ziemlich störrisch. Der Schlüssel muss recht nah dran sein in der Tasche und es dauert einen Moment bis er aufschließt. Beim BMW habe ich die Hand an die Klinke gelegt und es ging sofort auf. Der Audi fühlt sich an wie die alten kapazitiven Touchscreens, irgendwie muss man immer etwas warten und bewusst drücken. Sehr lästig. Vor allem wenn man die Tasche dann bewusst näher ranbringen muss.
  5. Spaltmaße. Die Abstände zwischen den Blechen sind gleichmäßig, aber die jeweiligen Bleche sind alle um ein paar mm verschoben. Fällt nur auf wenn man darauf achtet, wirkt dann aber sehr lieblos.
  6. Musikübersicht. Bei dem alten BMW konnte man per Bluetoothverbindung zum iPhone auch durch die Wiedergabeliste scrollen. Beim Q5 kann man nur "blind" vor und zurück. Ich meine nicht Carplay, sondern das normale Bluetooth.
  7. Blinker springen spät zurück. Blinker bleiben oft nach leichteren Abbiegungen an. Könnte sensibler sein.
  8. Federung. Ich habe ein Luftfahrwer (und 21 Zoll). Irgendwie merke ich zwischen den unterschiedlichen Programmen keinen Unterschied in der Federung. Ist das weil es 21 Zöller sind? Außerdem kann man die nicht wirklich per "Hand" hoch und runterstellen. Höchsten einen Balken in der Anzeige. Wozu gibt es die 5 (oder 6?) Balken, alle Programm spielen sich auf zwei oberen Balken ab. Auch sowas wie dass er sich tieferlegen soll beim aussteigen fehlt. Das Absenken des Kofferraumes klappt aber gut.
  9. Automatik. Wie kann man die ZF-8-Gang-Automatik so verhunzen. Der BMW hatte die gleiche und die war sanft und "kraftvoll". Der Q5 fühlt sich an die wie "Gummiband"-Automatiken beim Subaru (CVT-Getriebe).
  10. ich habe Matrix plus LED-Scheinwerfer. Die haben nicht einmal Kurvenlicht! Der alte BMW hatte sogar Kurvenlicht...das vermisse ich schon sehr, da mein Arbeitsweg jeden Tag 30km Landstraße ist. Außerdem ist der Abblendassistent etwas doof. Wenn vor mit das Auto ausgeblendet wird, werden auch rechts und links die Waldflächen "zu weit" mit ausgeblendet. Da könnten 4 Autos entgegenkommen. Der alte BMW hat bis rechts und links 1m ausgeblendet, dadurch konnte man rechts und links sehen ob da Viecher am Waldesrand stehen.
  11. Anfahrschwäche. Die ist ja allseits bekannt. Der lahmt wirklich ganz schön für 286 PS und 2 Tonnen.
  12. AHK: bei der Preisklasse ab Werk eine teilautomatische AHK, die man per Hand herausziehen und einrasten muss...oh weh.

...aber der ist hübsch 😁 😁 🙄

49 Antworten

Zitat:

@Andreas253 schrieb am 5. Oktober 2023 um 19:27:57 Uhr:


Es gibt noch viel mehr zu bemängeln finde ich. Ich habe die standheizung bestellt, da ich die auch sonst immer hatte. Die ist auch ein Witz. Da kommt kaum Leistung und nach 20 Minuten ist kaum die Scheibe frei. Auch das Apple CarPlay ist sehr schlecht gelöst. Wenn man Handy nicht per Kabel anschließt hat Handy Radio Priorität und startet auch nicht automatisch

Da ist definitiv etwas faul. Nach ca. 15-20 Minuten ist bei mir alles abgetaut gewesen und mollig warm im Fahrzeuginneren. Unbedingt prüfen lassen.

Gibt es denn im Matrix-Zeitalter überhaupt noch mechanisch mitschwenkende Scheinwerfer(Linsen)?

Ich glaube nicht. Macht aus meiner Sicht auch keinen Sinn. Hatte dreimal in einem Audi Xenon mit Kurvenfunktion. Wirklich erkennbar war sie nicht, das Xenon selbst immer ein top Licht. Jetzt habe ich Matrix und fahre wochentags über Land - gerade bei leichtem Nebel kann man sehr gut erkennen, wie die einzelnen Segmente arbeiten, ohne andere Autofahrer zu blenden. Auch die breite Ausleuchtung in den rechten Seitenraum ist sehr gut. Von daher, braucht es kein Kurvenlicht mehr. Kann man aber sehr gut auch hier im Video sehen.

https://www.audi.de/de/brand/de/erklaervideos/lichtpakete.html#

Ja, ich vermisse in Kurven auch nichts, deshalb hatte ich das auch geschrieben, dass es dabei ist.
Wenn man natürlich wie bei den alten Systemen danach schaut, ob sich was mitbewegt, dann "vermisst" man es ggf.

Das mit dem prädiktiven Tempomat kann ich auch bestätigen, der arbeitet zu 98% sehr gut, bremst in starken Kurven und vor Kreisverkehren gut ab (manchmal sogar etwas zuviel für meinen Geschmack). Vermutlich hat der Themenersteller trotz x Monaten mit dem Q5 das Potential noch nicht gehoben oder bringt hier halt die Ausnahmen und Grenzen der Systeme prominent in den Vordergrund, um seinen "Rant" zu unterfüttern.

Ähnliche Themen

Naja, ich hatte das mitschwenkende LED-Licht im Passat und schon den Eindruck, dass die vollen 100% Lichtleistung in die Kurve schwenken und diese ausleuchten. Jetzt beim Matrix werden ja "nur" einzelne LED zugeschaltet, keine Ahnung wie viele und ob das auch 100% entspricht. Egal, es ist wie es ist.

Der Unterschied ist einfach: Bem "alten" Kurvenlicht schwenkte auch das Abblendlicht in die Kurve und das war immer aktiv. Speziell bei leichtem Nebel war diese Funktion auch sehr deutlich zu sehen.
Bei Matrix ist das Abblendlicht statisch und leuchtet immer geradeaus. Die Matrix-Funktion hast du nur über das Fernlicht. Wenn du in einer Kurve also "passenden" Gegenverkehr hast, kann Matrix nicht aufblenden und die Kurveninnenseite bleibt dunkel. Das alte Kurvenlicht wäre aber da gewesen.
Es fehlt also schon was.
Technisch wäre es sicher kein Problem, auch beim Abblendlicht zusätzliche Segmente für Kurven einzubauen. Ist halt beim Q5 (und auch beim A6 4G) nicht realisiert. Vielleicht kommt das irgendwann noch.

Was mich nervt ist, wenn man den Tempomat ausschaltet, leuchtet da immer so ein roter Punkt und ich hab keine Ahnung wie man den auch wegdrücken kann.

Und bei der Klima hab ich in den vorderen inneren Düsen bei höherer Geschwindigkeit leichte Zuggräusche.

Ansonsten, top Auto mit einem sexy Heck. 😛

Asset.JPG

Meine Erfahrungen nach fast 2 Monaten über den Audi Q5. leider nicht viel positives.
Zunächst das positive:
Das Auto fährt von A nach B. Das waren auch schon die positiven Sachen.

Bei den negativen Sachen sind es deutlich mehr. Die ganze Software in dem Auto ist einfach nur grauselig.

1.Je nach Lust und Laune ist der Startbildschirm des MMI beim losfahren mal auf der Startseite mit den 3 Kacheln, dann mal auf der 3. Seite und manchmal auch auf der 2. Seite. Mal so und mal so. Es gibt auch Tage da ist es mal 3 x hintereinander richtig auf der Startseite. Dann wieder mal anders. Beim verlassen des Fahrzeugs war dieser IMMER auf der Startseite.
2.Die Abstandswarnung, die man ja auf früh, mittel und spät eistellen kann macht auch das was sie gerade will. Mal geht sie schon so zeitig an das ich mich frage was ist jetzt und manchmal bin ich auf der Autobahn 3 Meter hinter einem Fahrzeug und da passiert garnichts. Genau so wie bei dem Startbildschirm: nach Lust und Laune.
3. Den Stauassisten habe ich auch mehrmalsl probiert. Eh das Teil den Stau erkennt ist der schon fast vorbei. Komischerweise versucht das Fahrzeug in diesem Modus, wenn er mal den Stau erkannt hat immer in der Mitte zu fahren und ein weiteres rechts oder linksfahren wird mit Gegenbewegung quittiert. Weiß Audi noch nicht das Rettungsgasse vorgeschrieben ist?
4.Das nervigste ist das mit dem Handy. Die Vergessenswarnung habe ich seit Wochen mal auf Sprache umgestellt, da ich nicht sicher war ob ich den Signalton als solchen wahrnehme. Auch hier gilt mal geht es und dann wieder Tage garnicht. Jetzt wieder seit Tagen garnicht. Das schlimmste ist aber folgendes: Wenn ich das Handy, das entweder über Carplay oder nur so im Auto eingebucht ist, im Auto lasse (natürlich ohne Warnung das ich es vergessen habe ??) und nur mal zum Bäcker gehe und dann zurückkomme und losfahre MUSS das Handy neu mit dem Fahrzeug über x Tasten wieder verbunden werden. Ich habe es sogar schon mehrfach versucht, z.B. nach dem Bäcker ohne eingebuchtes Handy weiterzufahren und dann auf einem Parkplatz ausgestiegen, Handy mitgenommen, Fahrzeug verschlossen und weggegangen. Nach 5 Minuten MIT Handy zurückgekommen und siehe da: Kein Mobiltelefon erkannt und neues verbinden. Und wieder das ganze Prozedere, Handy verbinden, warten, dann Carplay aktivieren.
Das Problem das wenn das Handy über Carplay verbunden ist IMMER die Handy Radio App aktiviert UND NICHT gestartet wird konnte ich kurioserweise wie folgt lösen: Wenn das Handy über das USB Kabel VOR dem Starten des Fahrzeugs angeschlossen wird ist das nicht so. Da bleibt die Radiofunktion vom Auto aktiv und geht auch gleich an. Versteh diesen Sinn überhaupt nicht! Bei Kabelanschluss geht es und über WLAN nicht? Irgendwie erschließt sich mir der Sinn überhaupt nicht.
5.Standheizung ist auch Mist. Egal was ich vorher im Auto einstelle, die bringt keine Leistung. Nach 20-25 Minuten ist die Scheibe vorne ein kleines bisschen frei. Bei Eis und Schnee wird man das glaube ich vergessen können....

Zitat:

@multit schrieb am 6. Oktober 2023 um 16:19:59 Uhr:


Ja, ich vermisse in Kurven auch nichts, deshalb hatte ich das auch geschrieben, dass es dabei ist.

Dann fährst du auch nicht Überland. Auf Landstraßen vermisst man es doch sehr wenn man anderes gewohnt ist.

Zitat:

Das mit dem prädiktiven Tempomat kann ich auch bestätigen, der arbeitet zu 98% sehr gut, bremst in starken Kurven und vor Kreisverkehren gut ab (manchmal sogar etwas zuviel für meinen Geschmack). Vermutlich hat der Themenersteller trotz x Monaten mit dem Q5 das Potential noch nicht gehoben oder bringt hier halt die Ausnahmen und Grenzen der Systeme prominent in den Vordergrund, um seinen "Rant" zu unterfüttern.

Mit prädiktiven Tempomaten kann man Überland auch kaum fahren. Er bremst viel zu früh viel zu stark ab und erkennt (niedrigere) Temposchilder wo keine sind. Ich habe alle Varianten in den EInstellungen schon ausprobiert. Und ich bin kein Raser, mein Spritverbrauch ist bei um die 7,X Liter (Landstraße mit viel Tempomat halt).
An sich ist die Tempolimitorientiere Regelung toll, aber eben viel zu strikt. Da müsste man ein "+10 %" eintragen können.

Für die Stadt mag der adapt. Tempomat optimal sein, wenn man nur zwischen 30 und 50 schwenkt (oder für die BAB), aber für alle anderen Situationen ist der völlig überfordert.

Der adaptive Tempomat kann natürlich nur so gut sein, wie die Datenbank, wenn keine Schilder da sind.
Das betrifft aber ne ganze Menge Automarken, die ihre Daten von HERE beziehen.
Und ich frage mich, ob irgendeine Automarke bei einem prädiktiven Tempomat ein pernanentes Offset von 10km/h oder 10% erlauben... ich glaube auch nicht, dass es dies beim BMW gibt. Wenn man schneller fahren will (mich eingeschlossen) hat man ganz fix den Hebel einmal betätigt und voila... 10km/h mehr (ab 80km/h). Finde das so rum trotzdem besser, als bei jeder Änderung manuell eingreifen zu müssen.

Hast Du die Reaktion auf Tempoänderungen auf spät stehen? So rollt er immer noch ein bisschen aus nach dem Ortsschild oder der Begrenzung.

Ich fahre übrigens alle Straßenverhältnisse (Stadt/Autobahn/Land) und so zwischen 20-30 Tkm im Jahr - habe also genug tägliche Erfahrungen mit dem Tempomat und dem Matrixlicht. Beide Systeme haben Grenzen, aber die gibt es bei anderen Herstellern auch.

Zitat:

@RoadsTTerchen schrieb am 7. Oktober 2023 um 07:47:44 Uhr:


Was mich nervt ist, wenn man den Tempomat ausschaltet, leuchtet da immer so ein roter Punkt und ich hab keine Ahnung wie man den auch wegdrücken kann.

Und bei der Klima hab ich in den vorderen inneren Düsen bei höherer Geschwindigkeit leichte Zuggräusche.

Ansonsten, top Auto mit einem sexy Heck. 😛

ACC Hebel mal ganz nach vorne durchdrücken. Keine roten Punkte mehr.

Zitat:

Für die Stadt mag der adapt. Tempomat optimal sein, wenn man nur zwischen 30 und 50 schwenkt (oder für die BAB), aber für alle anderen Situationen ist der völlig überfordert.

Das stimmt so einfach nicht.
Manchmal sitzt das Problem vor dem ACC...
Spaß beiseite, man kann jederzeit mit dem Gasfuß den ACC manipulieren.
Bremst der Tempomat z. Bsp. vor einer Kurve, Kreisverkehr etc. zu stark ab, hilft ein leichtes antippen des Gaspedals. Das Bremsen lässt nach.
Auch bei Tempo-Schildern auf der Landstraße. Bremst der Wagen zu stark einfach das Gaspedal antippen und er rollt gemächlich auf das angezeigte Limit.
Noch eine Möglichkeit ist das hochsetzen des Limits:
Verkehrszeichenerkennung sieht 70 (war 100) Wagen bremst stark ab, manuelle Erhöhung auf 75, Wagen rollt.

Nerven tut natürlich, wenn das System aus der Datenbank Werte hernimmt. Teilweise veraltet und in BAB-Baustellen auch schon mal gefährlich, wenn die Kiste plötzlich anzieht wie ein Stier...

Aber völlig überfordert ist meist nur der Lenker des jeweiligen Gefährtes, nicht die Technik...

Nö, überfordert bin ich sicher nicht. Aber der Nerv-Faktor, die ACC - Helferlein (wie Verkehrszeichenerkennung und situative Geschwindigkeitsregelung) gefühlt ständig übersteuern zu müssen ist höher als der, sich gleich selber um die Einstellung der Geschwindigkeit zu kümmern.
Als ich mir das dritte Mal eine Lichthupe des Hintermannes eingefangen habe, weil mein Tempomat grundlos in die Bremse sprang, hab ich den ganzen Mist ausgeschaltet.
Wenn das mal funktioniert, werde ich es gerne nutzen. Aber so nicht.

Ooops, das ist mir zum Glück noch nie passiert. Hatte den 8R, den FY VFL und den aktuellen FY jeweils mit ACC.
Mit jedem Modell hat sich die Software bzw. die Einstellungen des Tempomats definitiv verbessert.
Bin im AD fast täglich unterwegs.

Ich denke das Ganze liegt an der Mentalität der Fahrer... ist man gewillt, die Helferlein zu nutzen und akzeptiert die Grenzen der Systeme oder ist man genervt, wenn diese mal unverhältnismäßig eingreifen.
Ein bisschen Demut gehört da einfach überall dazu, wenn man fortschrittlöiche Technik nutzt, die aber eben nie perfekt sein wird.

Es steht ja jedem frei, z.B. die Prädiktion beim Tempomat auszuschalten und dann regelt man eben alles manuell nach. Da ich für beides offen bin, bin ich ein paar Wochen mit Absicht ohne Prädiktion gefahren und habe im Endergebnis festgestellt, dass ich gewillt bin die Grenzen zu akzeptieren und dafür die Vorteile der Übernahme der Geschwindigkeiten zu nutzen. Tipps für die Nutzung wurden ja bereits gepostet... so nutze ich das auch.
Und ich beteilige mit aktiv in der HERE-Datenbank, um nervige Fehlinformationen zu Geschwindigkeitsbegrenzungen in meinem Umfeld zu beseitigen. Mit dieser Einstellung fahre ich ganz entspannt und lasse mich durch die "Fehler im System" nicht aus der Ruhe bringen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen