kleiner Erfahrungsbericht cooper s nach 5 tkm

MINI

@ all

Nach 5 tkm Fahrleistung sind die Eigenschaften dieser Rennsemmel schon sehr deutlich. Der Motor entwickelt unbändige Kraft mit enormem Drehmoment im unteren Drehzahlbereich und hat trotzdem ein gutes Drehvermögen, um in hohe Drehzahlregionen vorzustoßen. So kann man den Wagen drehmomentstark mit niedrigen Drehzahlen sehr sparsam fahren. Verbräuche von ca. 7,5 l/100 km sind keine Hexerei. Wenn man es ordentlich fliegen läßt, können aber auch schon mal 9-10 l/100 km durch die Einspritzdüsen rinnen.

Dann macht der Vorderradantrieb aber auch deutlich auf sich aufmerksam. Trotz oder auch wegen des Sperrdifferenzials hangelt sich das Auto durch die 6 Gänge, untermalt von einem sonoren Sound, der süchtig macht. Die Traktion ist überraschend gut, die leicht hoppelige Fahrt auf unebenen Fahrbahnen jedoch gewöhnungsbedürftig. Der kurze Radstand macht sich da beim Fahrkomfort noch mehr negativ bemerkbar als die Fahrwerksabstimmung und die Reifen mit Notlaufeigenschaften. Aber wer schön sein will, muß auch ein bißchen leiden.

Das setzt sich auch im Innenraum fort. Alles pfiffig gestylt, aber eben nicht immer praktisch: z.B. die Fensterheber in der Mittelkonsole, statt in der Tür und etwas zu fummelige Knöpfe im Multifunktionslenkrad, die sehr bewußt gedrückt sein wollen.

Der Platz ist vorne selbst für Große (1,93 m) angenehm und ausreichend. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt, sind jedoch recht hart. Stört aber nicht! Sitzen vorne Personen mit 1,7 m Größe, sitzen gleichgroße auch dahinter einigermaßen bequem.

Der Kofferraum ist klein, aber das weiß man vorher und im Notfall werden die Rücksitzlehen halt umgeklappt.

Das Glasdach ist der Hammer. Vor allem dicht und leise, wenn es geschlossen ist. Offen hat man alle Möglichkeiten, die Spaß machen. Ein Cabrio kann es allerdings nicht ersetzen. Dafür ist es immer angenehm hell im Innenraum.

Wir würden den cooper S immer wieder kaufen. Er fährt unwiderstehlich und sieht einfach klasse aus.

Klaus

Beste Antwort im Thema

@ all

Nach 5 tkm Fahrleistung sind die Eigenschaften dieser Rennsemmel schon sehr deutlich. Der Motor entwickelt unbändige Kraft mit enormem Drehmoment im unteren Drehzahlbereich und hat trotzdem ein gutes Drehvermögen, um in hohe Drehzahlregionen vorzustoßen. So kann man den Wagen drehmomentstark mit niedrigen Drehzahlen sehr sparsam fahren. Verbräuche von ca. 7,5 l/100 km sind keine Hexerei. Wenn man es ordentlich fliegen läßt, können aber auch schon mal 9-10 l/100 km durch die Einspritzdüsen rinnen.

Dann macht der Vorderradantrieb aber auch deutlich auf sich aufmerksam. Trotz oder auch wegen des Sperrdifferenzials hangelt sich das Auto durch die 6 Gänge, untermalt von einem sonoren Sound, der süchtig macht. Die Traktion ist überraschend gut, die leicht hoppelige Fahrt auf unebenen Fahrbahnen jedoch gewöhnungsbedürftig. Der kurze Radstand macht sich da beim Fahrkomfort noch mehr negativ bemerkbar als die Fahrwerksabstimmung und die Reifen mit Notlaufeigenschaften. Aber wer schön sein will, muß auch ein bißchen leiden.

Das setzt sich auch im Innenraum fort. Alles pfiffig gestylt, aber eben nicht immer praktisch: z.B. die Fensterheber in der Mittelkonsole, statt in der Tür und etwas zu fummelige Knöpfe im Multifunktionslenkrad, die sehr bewußt gedrückt sein wollen.

Der Platz ist vorne selbst für Große (1,93 m) angenehm und ausreichend. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt, sind jedoch recht hart. Stört aber nicht! Sitzen vorne Personen mit 1,7 m Größe, sitzen gleichgroße auch dahinter einigermaßen bequem.

Der Kofferraum ist klein, aber das weiß man vorher und im Notfall werden die Rücksitzlehen halt umgeklappt.

Das Glasdach ist der Hammer. Vor allem dicht und leise, wenn es geschlossen ist. Offen hat man alle Möglichkeiten, die Spaß machen. Ein Cabrio kann es allerdings nicht ersetzen. Dafür ist es immer angenehm hell im Innenraum.

Wir würden den cooper S immer wieder kaufen. Er fährt unwiderstehlich und sieht einfach klasse aus.

Klaus

54 weitere Antworten
54 Antworten

... das Works-Kit auf 192 PS kostet ja auch schon 1.650,-- € + Montage.

Dann hat der Works z.B. noch den Sportbutton serienmäßig, die roten Bremssättel (sind die Bemsen eigentlich größer als beim CooperS??? Im Prospekt des Works liest sich das so) usw.

Billig ist es nicht, wenn ich mir so nen Works durchrechne liege ich zwischen 35 und 37 k€ Listenpreis, je nachdem ob ich Navi Prof. mit dazunehme oder nicht.

Heinz

Zitat:

Original geschrieben von XF-Coupe


... das Works-Kit auf 192 PS kostet ja auch schon 1.650,-- € + Montage.

Dann hat der Works z.B. noch den Sportbutton serienmäßig, die roten Bremssättel (sind die Bemsen eigentlich größer als beim CooperS??? Im Prospekt des Works liest sich das so) usw.

Billig ist es nicht, wenn ich mir so nen Works durchrechne liege ich zwischen 35 und 37 k€ Listenpreis, je nachdem ob ich Navi Prof. mit dazunehme oder nicht.

Heinz

Hallo Heinz,

der Einbau des Works hält sich in Grenzen - ich zahle dafür noch 250,- dazu.

Die Bremsen sind lt. JCW-Prospekt - letzte Seite - Überblick über die Tuningmöglichkeiten - letzte Zeile (das Kleingedruckte):

"Entspricht außer rot lackierten Bremssätteln und gelochten Bremssscheiben der serienmäßigen Bremsanlage des Mini Cooper S"

Ausgeschieden ist der JCW für mich, da er hinten keine Bank hat, und mit drei Kindern fahren doch hie und da zwei davon mit 😁 - alleine, um Mini fahren zu dürfen!!

Liebe Grüße aus Wien
Chris

... dann hast Du einen Fehler gemacht Chris 😁.

Der GP hatte keine Rücksitze. Der neue JCW mit 211 PS hat dieselbe Innenausstattung wie der CooperS, also auch Rücksitze.

Ein Zweisitzer wäre für mich auch nichts, da hab´ich schon drei davon - und nen Sack voll Kinder 😁

Heinz

... hab gerad nochmal im Prospekt des neuen Cooper Works nachgeguckt.

Der hat vorne 17"-Bremsscheiben und hinten 16".

Was Du meinst Chris, sind die Nachrüstbremsen aus dem JCW-Zubehör.

Heinz

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von XF-Coupe


... das Works-Kit auf 192 PS kostet ja auch schon 1.650,-- € + Montage.

Dann hat der Works z.B. noch den Sportbutton serienmäßig, die roten Bremssättel (sind die Bemsen eigentlich größer als beim CooperS??? Im Prospekt des Works liest sich das so) usw.

Billig ist es nicht, wenn ich mir so nen Works durchrechne liege ich zwischen 35 und 37 k€ Listenpreis, je nachdem ob ich Navi Prof. mit dazunehme oder nicht.

Heinz

Ist schon ne Menge Holz für einen Kleinwagen, dann gleich den Mini Challenge für 49.900,--. Der muss man für die Straßenzulassung zwar noch etwas optimieren, aber der macht bestimmt richtig Spass.

Interessant ist, wie gut die PS überhaupt noch auf die Straße gebracht werden können.

Habe meinen S bewußt ohne Sperre bestellt, da ich lieber durchdrehende Räder habe, als das Gezerre am Lenkrad. Mit dem S hatte ich eh bisher bei normaler Fahrweise noch keine Traktionsprobleme gehabt.

Mein D mit seinen 300 Nm arbeitet zwar gelegentlich an der Haftgrenze, insbesondere bei etwas abgefahrenene Reifen, aber einen Sperre habe ich noch nie vermisst.

Markus B.

... Challenge ist Käse, aus dem Alter sind wir doch raus, wo man Autos mit Kriegsbemalung fährt.

Mein JCW (so es denn einer wird) wäre optisch von einem CooperS nur vom Kenner zu unterscheiden (wegen der Bremssättel und so).

Der wäre darksilver mit schwarzem Dach, also alles recht dezent. Mal sehen, wenn dann habe ich ihn Frühjahr nächstes Jahr über meine Bezugsquelle 😁 auf dem Plan.

Heinz

Zitat:

Original geschrieben von XF-Coupe


... Challenge ist Käse, aus dem Alter sind wir doch raus, wo man Autos mit Kriegsbemalung fährt.

Mein JCW (so es denn einer wird) wäre optisch von einem CooperS nur vom Kenner zu unterscheiden (wegen der Bremssättel und so).

Der wäre darksilver mit schwarzem Dach, also alles recht dezent. Mal sehen, wenn dann habe ich ihn Frühjahr nächstes Jahr über meine Bezugsquelle 😁 auf dem Plan.

Heinz

Bei meinem S wird auch der Heckspoiler gegen den vom Cooper getauscht.

Auch einen Challenge würde ich auf den normalen S zurückrüsten, das ist kein Problem.
Auf die inneren Werte kommt es an. 😉

Markus B.

Zitat:

Original geschrieben von XF-Coupe


... Challenge ist Käse, aus dem Alter sind wir doch raus, wo man Autos mit Kriegsbemalung fährt.

Mein JCW (so es denn einer wird) wäre optisch von einem CooperS nur vom Kenner zu unterscheiden (wegen der Bremssättel und so).

Der wäre darksilver mit schwarzem Dach, also alles recht dezent. Mal sehen, wenn dann habe ich ihn Frühjahr nächstes Jahr über meine Bezugsquelle 😁 auf dem Plan.

Heinz

Dezent oder langweilig. Wie mans dreht.

... der eine mag es, wenn man ihn überschätzt, der andere steht mehr auf Understatement, immer eine Frage des persönlichen Geschmacks.

So ein Challenge ist was für die Rennstrecke, auf dem täglichen Weg in die Arbeit empfinde ich persönlich das eher als lächerlich.

Heinz

Zitat:

Original geschrieben von brema


Ist schon ne Menge Holz für einen Kleinwagen, dann gleich den Mini Challenge für 49.900,--. Der muss man für die Straßenzulassung zwar noch etwas optimieren, aber der macht bestimmt richtig Spass.

den challenge für die strasse rückzurüsten macht wohl keinen sinn, da wohl nimmer viel vom challenge übrig bleiben wird...angefangen von den sitzen über den fehlenden tacho bis hin zur abgasanlage...dann lieber nen s oder works ordern, zum tuner bringen und ihn dann aufrüsten lassen...das wird billiger und effektiver sein...da bekommt man au mehr leistung in den rennzwerg als beim challenge...und bei der optischen gestaltung kann man seine kreativität freien lauf lassen...soweit man das will 😁

Zitat:

Interessant ist, wie gut die PS überhaupt noch auf die Straße gebracht werden können.

wohl nur mit sperre 😁😁😁

Zitat:

Habe meinen S bewußt ohne Sperre bestellt, da ich lieber durchdrehende Räder habe, als das Gezerre am Lenkrad.

das gezerre in der lenkung hab ich eher ohne sperre als mit...

Zitat:

Mit dem S hatte ich eh bisher bei normaler Fahrweise noch keine Traktionsprobleme gehabt.

dann warte mal bis du den turbo-s dein eigenen nennen kannst...dann is die sperre gold wert (z.b. bei nässe)...und wer will den s schon bei normaler fahrweise bewegen...das würde ich dann als klassischen fehlkauf bezeichnen 😉

Kann ich voll und ganz unterschreiben.

Mein Probe S war ohne Sperre, der hat an der Lenkung gerissen ohne Ende. Musste mit beiden Händen das Lenkrad festhalten. Und bei Nässe auch nicht fahrbar gewesen. Beim Durchbeschleunigen hat er bis in den 3. gedreht 😁

Ich bin froh die Sperre zu haben, auch wenn es keine Professionelle ist, aber ich bin über jeden Traktionsvorteil dankbar, da meiner ja das JCW Kit hat.

Zitat:

Original geschrieben von wissensdurst mcs



Zitat:

Original geschrieben von brema


Ist schon ne Menge Holz für einen Kleinwagen, dann gleich den Mini Challenge für 49.900,--. Der muss man für die Straßenzulassung zwar noch etwas optimieren, aber der macht bestimmt richtig Spass.
den challenge für die strasse rückzurüsten macht wohl keinen sinn, da wohl nimmer viel vom challenge übrig bleiben wird...angefangen von den sitzen über den fehlenden tacho bis hin zur abgasanlage...dann lieber nen s oder works ordern, zum tuner bringen und ihn dann aufrüsten lassen...das wird billiger und effektiver sein...da bekommt man au mehr leistung in den rennzwerg als beim challenge...und bei der optischen gestaltung kann man seine kreativität freien lauf lassen...soweit man das will 😁

Zitat:

Original geschrieben von wissensdurst mcs



Zitat:

Interessant ist, wie gut die PS überhaupt noch auf die Straße gebracht werden können.

wohl nur mit sperre 😁😁😁

...und wer will den s schon bei normaler fahrweise bewegen...das würde ich dann als klassischen fehlkauf bezeichnen 😉😁

Habe den S nur bestellt, um noch etwas aussagefähiger zum Thema Vergleich Cooper D und Cooper S zu sein. 😁

Wenn ich richtig Spass haben will hol ich nen Porsche aus der Garage.😉

Bin zwar mit dem neuen Cooper S nur im Trockenen gefahren, dabei durchaus sportlich 😉, hatte aber nicht im Ansatz Traktionsprobleme.

Habe nur in den Tests immer gelesen, dass er mit Sperre ordentlich am Lenkrad zerrt.
Ohne muss es wohl etwas besser sein, natürlich zu Lasten der Traktion.

Markus B.

Zitat:

Original geschrieben von brema


Habe nur in den Tests immer gelesen, dass er mit Sperre ordentlich am Lenkrad zerrt.

man sollte eben ned alles glauben, was so geschrieben wird...

(ausser meine postings natürlich) 😁

...manche sachen muss man selbst erfahren...

Zitat:

Original geschrieben von wissensdurst mcs



Zitat:

Original geschrieben von brema


Habe nur in den Tests immer gelesen, dass er mit Sperre ordentlich am Lenkrad zerrt.
man sollte eben ned alles glauben, was so geschrieben wird...
(ausser meine postings natürlich) 😁

😁😁😁😉

Oder von Euch erfahren.😉

Deshalb gibts ja ein Forum.

Wann sind jetzt die Lenkradeinflüsse größer d. h. ein Zerren an der Lenkunggrößer stärker, mit oder ohne Sperre ?
( bei halbwegs normaler Fahrweise )

Verlass mich gern auf Eure Erfahrungen.😉

Markus B.

Das zerren ist definitiv größer OHNE Sperre. Habe beide S'se gefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen