Kleine Hilfestellung/Kaufberatung zum A250e

Mercedes A-Klasse W177

Hallo zusammen,

in einem guten Jahr wird mein aktueller A250 4matic leider fällig, sodass ich ein neues Fahrzeug brauche. Hier stellt sich mir nun die Frage ob ich wieder einen A250 oder eben den A250e nehme.

Auf einer Probefahrt am WE konnte ich den 250e etwas testen und war gleich begeistert von Technik und Fahrverhalten. Leider weiß ich nicht ob der für mich tatsächlich geeignet ist bzw. sich rechnet.

- Ich fahre 5 mal die Woche 60 km zur Arbeit, würde also damit rein elektrisch gehen. Hab ich probiert, leider muss ich dann aber täglich laden. Macht hier tägliches Laden Sinn bzw. schadet das auf Dauer dem Akku (kann an Ladesäule oder Steckdose laden)

- 2 x im Monat habe ich eine längere Fahrt nach Stuttgart (insgesamt 420 km). Ist da der Hybrid sinnvoll?

- Da ich eine eigene Garage habe, ist das Laden über die normale Haushaltssteckdose möglich. Ist das sinnvoll, da ich nicht unbedingt eine Wallbox montieren möchte? (Ich hätte auch noch einen Starkstromanschluss - für meinen Holzspalter)

- Bei der Probefahrt war es so, dass ich im C-Modus fast durchgängig elektrisch unterwegs war - nur beim Kickdown (Überholen) hat zweimal der Verbrenner eingeschaltet. Nach 62 km war dann die Batterie leer und ich bin die restlichen 40 km mit dem Verbrenner gefahren (2,2 l/ 100 km). Ist das wirklich im Sinne des Hybriden, da ich immer meinte, der Verbrenner schaltet früher zu und ich fahre eher mit beiden Motoren. (habe ich im A3 e-tron so kennengelernt). Für mich macht dies grade bei langen Strecken (siehe oben) eher wenig Sinn oder liege ich da falsch? Natürlich habe ich auch S, BL und EL probiert. Beim S-Modus war tatsächlich überwiegend der Verbrenner an, doch damit möchte ich nicht ständig fahren.

- Hin und wieder habe ich einen kleinen Hänger (Grünmüll und sonstiges) am Fahrzeug, deshalb sollte auch der Hybrid das können. Gibt es da Erfahrungswerte?

Danke für eure Hilfe

Gruß Joe

26 Antworten

Akku auslesen kannst du entweder bei Mercedes direkt oder hier :
https://aviloo.com/aviloo-adac.html
Ohne Spezialequipment auf welches du als Privatmensch kaum Zugriff haben wirst, hast du keine Chance die Batterie auszulesen.
Und der Test bei aviloo kostet ja nicht die Welt.

Zudem kannst du dich entspannen weil Mercedes 8 Jahre Herstellergarantie auf den Akku gibt.
Das Auslesen würde sich meines Erachtens erst lohnen wenn das Auto mal 7 Jahre oder mehr auf dem Buckel hat aber nicht bei einem fast neuem Auto.

Zum Thema Updates:
Es gibt nicht DAS Update weil jedes Steuergerät eine eigene SW drauf hat. Zudem gibt es verschiedene Updates zu unterschiedlichen Problemstellungen. Ohne eine konkrete Beanstandung: was soll dir eine Werkstatt da drauf spielen? Würde sie auch nicht machen weil das machmal mehrere Stunden in Anspruch nimmt. Und ohne konkreten Anlass wäre das eben Quatsch.
Alte PC Regel die auch hier gilt: never touch a running system

Zum Software Stand: unter den Systeminformationen ist der apilevel 081 leider nicht aussagekräftig, da er mit dem FUP 4 nicht geändert wurde. Aber man kann prüfen, ob man einen externen WLAN Hotspot verbinden kann.

Bei den anderen Steuergeräten kann man den Händler nur nach einem Xentry Scan fragen (sofern man kein Diagnosegerät hat) und dann auch prüfen, ob Fehlermeldungen stehen, die als Abhilfe ein Update benötigen.
Bei der MB100 Gebrauchtwagen Garantie ist reine Software nicht enthalten und die 2Jahre Gewährleistung sind gerade durch.

Externes WLAN.jpg
Software Stand.jpg

Zitat:

@OM403 schrieb am 27. März 2023 um 13:06:25 Uhr:


Zudem kannst du dich entspannen weil Mercedes 8 Jahre Herstellergarantie auf den Akku gibt.
Das Auslesen würde sich meines Erachtens erst lohnen wenn das Auto mal 7 Jahre oder mehr auf dem Buckel hat aber nicht bei einem fast neuem Auto.

Das sehe ich aber ganz anders...
Es kommt halt darauf an wie das Fahrzeug genutzt wurde

Der Akku meines BMW 530e lässt schon nach, 2 X täglich geladen = ca.1200 Ladungen
Das liegt nicht am Hersteller sondern ganz einfach an der Anzahl der Ladungen
Hersteller garantiert auf 7 Jahre keine 100% Leistung mehr. Vielleicht 70% ? Die wird meiner auch noch schaffen.
Für mich aber weiter kein Problem da in etwas mehr als 3 Monaten Rückgabe aufgrund Ablauf des Leasing

Der nächste wird ein BEV mit vermutlich 1 X Laden pro Woche
In 36 Monaten also nur gut 150 statt 1300 mal laden.

Zitat:

@OM403 schrieb am 27. März 2023 um 13:06:25 Uhr:


Zudem kannst du dich entspannen weil Mercedes 8 Jahre Herstellergarantie auf den Akku gibt.

Für die Mercedes Hybrid Fahrzeuge gibt es vom Hersteller ein Batteriezertifikat. Darin garantiert Mercedes, dass der HV Akku über 6 Jahre oder 100.000 km (je nachdem was zuerst eintritt) fehlerfrei funktioniert. Dazu gibt es dann noch einiges an Kleingedrucktem.

Ähnliche Themen

Leider ist „fehlerfrei“ nicht genau spezifiziert. Andere Hersteller definieren dieses mit 70% nutzbare Restkapazität, welches dann noch 42 statt 60 nominalen km elektrisch sind.
Laut einem Akku Experten soll die Nutzkapazität erst schneller, dann langsamer fallen, aber mein A3 e-tron hatte nach 3 Jahren mit mindestens 1 mal Laden pro Tag noch 80% Restkapazität. Der 250e nutzt mehr Reserve und könnte somit langsamer fallen. Ob mein A3 die 70% nach 7Jahren noch gehabt hätte, ist fraglich, da ich zum Ende auch mehr Laden musste.

Aber zumindest ein funktionierendes System wird beim 250e für die 6 Jahre garantiert, wenn auch nicht die gewünschte elektrische Reichweite.

Ohne Funktion des HV Akkus steht ja das Auto, da ohne kein Betrieb möglich ist.

Da sind BEVs mit den größeren Akkus wesentlich unkritischer.

...dann geht's mit dem Verbrenner munter weiter!

Nur wenn die Funktion des HV Akkus noch zum Start reicht.😎😉

Der hat dafür mehr als genug Reserven,

Zitat:

@ziu schrieb am 31. März 2023 um 20:18:53 Uhr:


Der hat dafür mehr als genug Reserven,

Genau 5kWh von 15,6kWh, das

sollte für viele Motorstarts reichen.

Servus!

Mich würde nochmal genauer interessieren, wie ich das mit dem FUP4 herausfinden kann:

Zitat:

@kievit schrieb am 27. März 2023 um 13:34:50 Uhr:


Zum Software Stand: unter den Systeminformationen ist der apilevel 081 leider nicht aussagekräftig, da er mit dem FUP 4 nicht geändert wurde. Aber man kann prüfen, ob man einen externen WLAN Hotspot verbinden kann.

Also wenn der Menüpunkt "MBUX Hotspot" wie auf deinem Screenshot im Menü System / WLAN&Bluetooth sichtbar ist, dann hat es FUP4?

Ich hab diesen Punkt nicht, nur weiter unten dann mehrere Punkte "Fahrzeug-Hotspot ..."

Allerdings hab ich auch noch apilevel 080.

DAnke!

vg

/T

Wenn ich richtig informiert bin (war bevor ich mit MBUX beschäftigt habe) müsste 080 noch FUP2 sein. Nur bei FUP4 wurde der apilevel nicht hochgezählt.

Zitat:

@kievit schrieb am 16. Mai 2023 um 00:22:12 Uhr:


Wenn ich richtig informiert bin (war bevor ich mit MBUX beschäftigt habe) müsste 080 noch FUP2 sein. Nur bei FUP4 wurde der apilevel nicht hochgezählt.

Habe heute 081 per OTA Update bekommen und installiert. An der Darstellung des Hotspots hat sich aber nichts geändert, also noch kein FUP4. Kommt vielleicht dann auch noch demnächst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen