Kleine Dinge die Nerven

Audi A4 B9/8W

Ich weiß nicht ob diesen Thread jemand haben will, aber da es doch einige Kleinigkeiten gibt die Nerven (aber keine echten Mängel sind) und sich für ein "Facelift" anbieten habe ich mal ein paar zusammengetragen und freue mich auf die Diskussionen hierzu 🙂

.) Innenbeleuchtung: warum bitte leuchtet nur die jeweilige Seite wo man die Türe öffnet? Was wenn ich was von der Rückbank brauche?

.) Start Stop Automatik: viel zu empfindlich! Der Motor sollte noch 3-4 Sekunden nachlaufen. Zwar geht es wenn man das Bremspedal nur leicht betätigt, aber das ist ein Eiertanz.

.) Automatische Parkbremse nach Motor aus: so wirklich sicher kann man da nie sein warum es mal klappt und mal nicht

.) Stauassistent: automatisches Anfahren für nur 3 Sekunden ist sinnlos. Zieht man den Hebel ist es zwar länger (17? Sekunden) aber nur dieses eine mal.

.) TFL ist klasse, aber warum ohne Rücklicht?

.) Scheinwerferwaschanlage versaut den ganzen Vorbau

.) warum lässt sich die Heckklappe nicht per Schlüsseltaste schließen?

.) Geschwindigkeitsübernahme aus Geodaten = Griff ins Klo

.) Handy im Auto wird nur für QI Lade Geräte angesagt. Warum nicht bei USB Verbindung?

Das fällt mir mal spontan ein, nun seid Ihr dran 🙂

2720 Antworten

Ja ist mein erster Audi.
Falls das Problem mit dem Start/Stop noch nicht bekannt ist sollte ich das mal meiner Audi Werkstatt melden.

Ist es denn wirklich exakt eine Minute? Könnte mir vorstellen, dass die Luftqualität sich ggf. ändert in der Zeit (Feuchtigkeit z.B.) und darum der Motor gestartet wird, damit der Klima-Kompressor arbeitet 🙂

Zitat:

@Bacchus85 schrieb am 4. Januar 2017 um 18:11:07 Uhr:


Ist es denn wirklich exakt eine Minute? Könnte mir vorstellen, dass die Luftqualität sich ggf. ändert in der Zeit (Feuchtigkeit z.B.) und darum der Motor gestartet wird, damit der Klima-Kompressor arbeitet 🙂

Das mit der Luftqualität geht nur mit der großen Klimaanlage.

Wie ich schon schrieb, ist das moderne Start/Stop system nicht mehr mit den alten SSA Systemen vergleichbar! Das wird, nicht nur in diesem Zusammenhang, leider immer wieder vergessen oder zumindest nicht beachtet.

Es werden mittlerweile DUTZENDE von Parametern und Sensordaten zusätzlich überwacht, um das SSA System effizient und Verschleißfrei zu gestallten. Sobald also irgendwelche Werte oder Zustände aus diesem Idealbereich driften, wird der Motor wieder gestartet, völlig normal und IMO in diesem Zusammenhang auch sehr sinnvoll. Ich verbrauche lieber 0,1Liter mehr, als dass das SSA System so starr wie früher angewendet wird, was dann ggf. zu einem höherem Verschleiß führt.

Ähnliche Themen

Aus und an der SSA ist mir auch schon mehrfach passiert. In letzter Zeit geht der Motor bei mir allerdings gar nicht mehr aus. Da ich zuletzt nur sehr wenig gefahren bin, vermute ich eine permanent schwache Batterieladung. Dazu passt auch, dass die Bordnetzspannung bei laufendem Motor immer bei knapp 15 Volt liegt und nicht wie am Anfang bei ca. 12,5 V und nur im Schubbetrieb bei 15 V (Rekuperation). Meiner Meinung nach ist die Batterie und das Ladesystem für so einen fahrenden Multimedia Großrechner eindeutig zu knapp dimensioniert.

Ist im Winter doch normal, besonders wenn dann auch noch wenig oder gar (zu) kurz gefahren wird.

Das da etwas zu klein dimensioniert sein soll (immerhin hat man ja einen 110Ah Akku an board) glaube ich erst, wenn massenweise A4 nicht mehr anspringen. Bis dahin glaube ich mal lieber an ein funktionierendes Batteriemanagment, dass das schon regelt und man sich über Dinge, die man selbst noch nicht durchschaut hat, weniger Gedanken machen sollte, solange sie doch nach Vorgabe funktionieren. 😉

110 AH? Mein 3.0 TDI hat ganze 93 Ah ...

Bei der Abholung am 20.12 in IN hab ich noch die kurze Werksführung vom A3 mitgemacht. Dort wurde gesagt, dass es beim A3 mittlerweile 6 verschiedene Batterien gibt. Je nach Region und Motor..

Seine "nur" 93Ah werden ihm aber mit Sicherheit auch reichen... 😉
Is ja ein Diesel und kein "e-Tron" 😁 😁

Folgende Fahrzeugbatterien finden sich im A4
Standard:
95 Ah / 450 A - 110 Ah / 520 A

EFB (Enhanced Flooded Battery):
79 Ah / 420 A - 93 Ah / 520 A

AGM (Absorband Glass Mat):
58 Ah / 340 A - 68 Ah / 380 A - 75 Ah / 520 A
92 Ah / 520 A - 105 Ah / 580 A

Letztere ist in meinem A4 (2.0 TFSI, 252 PS) verbaut.
Quelle: Audi Schulingsunterlagen

Zitat:

@BigBugHmb schrieb am 4. Januar 2017 um 23:45:22 Uhr:


Seine "nur" 93Ah werden ihm aber mit Sicherheit auch reichen... 😉
Is ja ein Diesel und kein "e-Tron" 😁 😁

Naja, die wichtigste Aufgabe des Batteriemanagements ist es, den Motorstart abzusichern und dafür notfalls unwichtige Verbraucher zu deaktivieren. Selbst wenn der dumme Benutzer z.B. das Innenlicht oder das Radio mal an lässt. Mein B9 ist im zarten Alter von 4 Wochen wegen leerer Batterie nicht mehr angesprungen. Die Werkstatt hat keinen Fehler gefunden außer der Info, dass wohl stundenlang das Rücklicht (!) an war.

Früher hatten die großen Diesel immer auch eine größere Batterie als die Benziner, weil der Anlasser da mehr leisten muss. Wenn ich hier lese, dass der 2.0 TFSI eine 105 Ah Batterie hat und mein 3.0 Diesel nur 92 Ah, drängts sich mir die Frge auf, ob das evtl. die Marketingabteilung entschieden hat nach dem Motto: der neue B9 TDI ist um X kg leichter geworden als der Vorgänger B8.
Kann man die größere Batterie nachrüsten und über Diagnose anlernen? Das würde mich ein Stück weit beruhgen.

"Früher"... hatten wir auch mal einen Kaiser...! 😁
Mittlerweile spielen da aber noch ganz andere Abhängigkeiten (z. B. Ausstattung/Verbraucher) eine Rolle ... Z.B. Standheizung? Also ich hab eine... 😁
Das Batteriemanagment geht übrigens mittlerweile auch weit über das hinaus, was früher einmal war. Es entscheidet mittlerweile auch mit über viele andere Verhaltensweisen deines Wagens! Z.B. SSA und Schub-/Segelmodus ...u.s.w.

Der B9 ist wirklich in sehr sehr vielen (unsichtbaren) Dingen komplett neu designd/gesteuert.

Das die keinen Fehler gefunden haben, heißt ja auch nicht, das da keiner war/ist! Besonders Softwarefehler die nur bei bestimmten Bedienhandlungen und -reihenfolge auftreten, aber auch "Bitkipper" können extrem tückisch sein und sind teilweise kaum zu finden.

Zitat:

@BigBugHmb schrieb am 5. Januar 2017 um 12:21:08 Uhr:


...Es entscheidet mittlerweile auch mit über viele andere Verhaltensweisen deines Wagens! Z.B. ... Schub-/Segelmodus ...u.s.w...

Na ja, das hat alles seine Vor- und Nachteile. Ich wohne in den Bergen und ärgere mich bei jeder Bergabfahrt, dass mein Auto für mich frei entscheidet, ob es nun wie von mir gewünscht "motorbremst" (also durch das Schleppmoment des Motors verzögert) oder "frei den Berg runter rauscht". Und das auch, wenn ich manuell den Gang vorwähle. Gerade heute Morgen wieder auf schneeglatter Fahrbahn passiert...😠

Gruß

Die automatische Segel Funktion lässt sich deaktivieren.

So ist es...

Deine Antwort
Ähnliche Themen