Kleine Diesel im AutoBild Vergleich

Opel Zafira C Tourer

Es gibt mal wieder einen Van-Vergleich in der AutoBild. Diesmal mit den kleinen Dieselmaschinen.

Vorab schon mal das Endergebnis:
1. VW Touran (105 PS) 365 Punkte
2. Opel Zafira Tourer (110 PS) 354 Punkte
3. Ford Grand C-Max (115 PS) 344 Punkte
4. Renault Grand Scénic (110 PS) 339 Punkte

Was positiv beim ZT auffiel:
- niedrigster Verbrauch (zusammen mit dem Touran) von nur 6,0 l - der TDI Vorsprung bei den Dieseln ist wohl dahin 😉
- Sieger in den Kapiteln Karosserie (punktgleich mit dem Touran) und Fahrdynamik
- super Bremsweg (bester im Test)
- gute Elastizität im 4. Gang

Was negativ beim ZT auffiel:
- rauer Motor (schlechte Laufkultur)
- schlechte Komfortausstattung
- relativ hoher Preis (im Finanzierungsangebot glatte 1.000,- EUR teurer als der Touran)
- schlechte Elastizität im 6. Gang

Fazit:
Der große, schwere und im Vergleich viel stattlicher wirkende Opel fährt in einer anderen Klasse - zumindest charakterlich. Was die Eigenschaften angeht, muss sich der Zafira hinter dem Universaltalent VW einreihen.

So, hoffe auf eine sachliche Diskussion...

LG Ralo

Beste Antwort im Thema

Da wir aktuell 2 Mercedes und einen Touran fahren, bin ich nicht mehr so oft im Opelforum unterwegs (im Gegensatz zum VW-Maxjonimus).
Habe den Thread heute erst entdeckt, habe die vielen Seiten gesehen und wusste mal wieder genau, was abgeht. Maxj. hat sich mit eingeschaltet, manche sind wieder darauf eingegangen und der Thread wird endlos.
Als Fahrer des aktuellen Touran TDI kann ich sagen, dass (wenn er läuft und nicht gerade mit Problemen in der Werkstatt steht) er ein recht praktischer und schön zu fahrender Van ist.
Meiner hatte schon einige Probleme und stand im 3/4 Jahr schon unzählige Male in der Werkstatt.
Auch die Optik des Innenraums (mausgrau) und die kleinen und eher unbequemen Einzelsitze in der 2. Reihe sind keine Glanzpunkte. Der 105 PS TDI ist ausreichend flott, aber kein Renner. Der Verbrauch schwankt stark, lässt man es sehr ruhig angehen, sind es 4,x L/100 Km, fährt man aber mehr Stadt oder flotter auf der Autobahn steht auch schnell mal 7,x/100 Km auf der Anzeige. Leise ist er, dass Fahrwerk ist komfortabel, aber auch etwas weich und wankend in der Kurve. Der Lack ist sehr empfindlich, der Polo meiner Mutter aus 2007 ist deutlich unempfindlicher.
Daher, so in der Zusammenfassung, man sollte um den Touran nicht so ein Hype machen, er ist nicht schlecht (ausgewogene Eingenschaften), aber im Detail ist auch hier nicht alles top und den Rotstift merkt man auch immer mehr.

Daher kann ich nicht verstehen, warum manche Zafirafahrer hier so dünnhäutig reagieren, ihr habt doch einen schicken und guten Van und müsst euch nun wirklich nicht ständig rechtfertigen.
Schweigen und genießen ist angesagt.........

274 weitere Antworten
274 Antworten

Also ich finde da nur das Thema zum 1.0 und 1.4 Alu-Motor, bei dem das Kondenswasser im Kurbelwellengehäuse einfrieren konnte. Das Problem ist inzwischen gelöst, trotzdem ein ärgerliches und vermeidbares Problem.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Wollte eigentlich nur einwerfen, dass Ihr Euch gar nicht so über die ausleiernden Steuerketten bei VW amüsieren müsst. Opel hat da in der Vergangenheit (und leider auch ganz aktuell) mehr als genug Probleme.

Letztlich kochen die alle nur mit Wasser. Schaut Euch mal die Steuerkettenprobleme beim Mercedes OM651 aktuell an 😰

Gruss
Jürgen (der hofft, dass sein 2.8T nicht auch bald eine 4000€-Reparatur wegen ausgeleierter SK bringt)

Zitat:

Original geschrieben von Ralo64



Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Eingefrorene TDI-Motoren? Ist mir nicht bekannt. Ich glaube, du meinst den kleinen 1.0l Benziner aus dem Polo.
Nö! http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...verrecken-die-VW-Motoren?...

Mäuseturm hat es sehr passend zusammengetragen, was man mit offenen Augen bei VW geboten bekommt....ich bin seit 1990 aus der Kirche ausgetreten, vielleicht sollte das der ein oder andere auch machen, um etwas mehr die Realität aufnehmen zu können.

Der beste Freund meines Vaters ist seit ca. 15 Jahren absoluter VW-Fan (es gibt nichts besseres laut ihm) und hat kürzlich seinen neuen Touran in der einfachsten Ausstattung mit kleinstem TDI-Motor und sogar OHNE Klimaanlage bestellt, weil diese ja 1,5 - 2 Liter verbraucht. Mein Vater hat das früher auch jahrelang nachgequatscht, wieviel meine Klimaautomatik verbraucht, nun hat er seit 2011 seinen Passat mit Klimaautomatik und hat selbst feststellen müssen, dass der Unterschied zwischen Klima aus und ein nur im Bereich hinter dem Komma zu messen ist. Aufgrund der eigenen Erfahrung würde er heute nie mehr auf eine Klimaautomatik verzichten. Beide sind Rentner, nur dass mein Vater wenigstens 15.000km im Jahr fährt und der Freund gerade mal 6.000km. Selber ausprobieren und nicht nur nachquatschen ist die beste Erfahrung.

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


b) VW sich von Anfang an kulant zeigen würde, besser noch eine Garantie von vielleicht 5 Jahren geben würde (das Geld dafür hätte VW).

Leider ist VW für gute Kulanz-Politik nicht bekannt. Wir haben das mit unseren VW-Transportern bereits mehrfach zu spüren bekommen.

Was andere VW-Kunden von der ach so guten VWs Kulanz halten kannst Du hier nachlesen: http://www.autoplenum.de/.../...aeden-an-Steuerkette--Turbo-Spann.html

Also tue bitte nicht so, als ob VW "von Anfang an" kulant wäre.

Zitat:

Original geschrieben von PedroRasanto


Der beste Freund meines Vaters ist seit ca. 15 Jahren absoluter VW-Fan (es gibt nichts besseres laut ihm) und hat kürzlich seinen neuen Touran in der einfachsten Ausstattung mit kleinstem TDI-Motor und sogar OHNE Klimaanlage bestellt, weil diese ja 1,5 - 2 Liter verbraucht. Mein Vater hat das früher auch jahrelang nachgequatscht, wieviel meine Klimaautomatik verbraucht, nun hat er seit 2011 seinen Passat mit Klimaautomatik und hat selbst feststellen müssen, dass der Unterschied zwischen Klima aus und ein nur im Bereich hinter dem Komma zu messen ist.

Ein Bekannter meines SV prahlte mal vor Jahren mit seinem neuen Mondeo, dessen Klimaanlage angeblich mit Strom angetrieben würde und deswegen nicht mehr Sprit verbraucht würde, weil die Klima ja den Strom von der Batterie bekäme und nicht wie bei der Konkurrenz vom Motor angetrieben würde.

Naja, gegen solchen technischen Unverstand ist halt kein Kraut gewachsen😁

Gibt ja auch immer noch Leute, die sich "Reifengas" in die Reifen füllen lassen😁😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von toffil



Zitat:

Aber ich würde mich hüten, aus den Einzelerfahrungen (negativer wie positiver Art) eine verallgemeinerte Aussage über die Qualität eines Opels oder VWs zu tätigen. Nur wenn jemand wie PedroRasanto eben gerade dies tut, dann zeige ich ihm, dass dies Unsinn ist, weil man ebenso die negativen Einzelerfahrungen hier wie dort verallgemeinern könnte (auch wenn es keinen Sinn ergibt).

So einfach ist die Welt nicht. Oder vielleicht doch viel einfacher?

Die Meldungen, Tests und Erfahrungen hinsichtlich der Qualität des Touran waren und sind so überwältigend zahlreich, dass sich daraus sehr wohl ein Trend ableiten läßt.

Für den Touran wurde die "5.000-für-5.000"-Gesellschaft gegründet, die hauptsächlich aus Bäckern, Metzgern und Frisören bestand (nichts gegen diese Berufsgruppen, bin selber gelernter Bäcker!), welche dann quasi von null auf hundert den Touran zusammenschustern sollten.

Das war einer, sicher nicht der einzige, der Gründe, warum der Touran ein schlechtes Qualitätsniveau hatte.

Darüber hinaus kriegt man ziemlich viele Alltagserfahrungen mit, wenn man einen großen Bekanntenkreis hat und beispielsweise in einer Firma mit mehr als 50 Firmenwagen, vornehmlich VW, arbeitet.

Touran und Passat waren in den letzten Jahren definitiv deutlich reparaturanfälliger als ihre Opel-Pendants. Mit dem Insignia und dem neuesten Passat-Facelift hat sich das Ganze (leider) angenähert, während der Passat besser ist als sein Vorgänger, ist der Insignia schlechter als der Vectra.

Der Zafira B ist weniger reparaturanfällig als der Touran, und wie sich der Tourer schlägt, werden wir noch sehen. Denn während beim Tourer zu befürchten ist, dass sich der mit dem Insignia begonnene Negativtrend fortsetzt, wird der Touran natürlich mit zunehmender Reife besser.

Meinst du im Ernst, bei Audi, BMW, VW, Ford,Opel und und und... ist das anders? Die Masse der Linienarbeiter in der Automobilproduktion kommt sicherlich nicht aus Kfz-technischen oder technsichen Bereichen, sondern aus allen anderen Berufsgruppen und aus "aller Herren Länder".

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


Und ich will das nicht schönreden, natürlich fände ich es besser, wenn
a) diese Defekte nicht aufträten,
b) VW sich von Anfang an kulant zeigen würde, besser noch eine Garantie von vielleicht 5 Jahren geben würde (das Geld dafür hätte VW).

Zitat:

Original geschrieben von Dalamar5576



Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


b) VW sich von Anfang an kulant zeigen würde, besser noch eine Garantie von vielleicht 5 Jahren geben würde (das Geld dafür hätte VW).
Also tue bitte nicht so, als ob VW "von Anfang an" kulant wäre.

Was soll denn jetzt diese Masche😕😕😕

Du reißt meinen Beitrag bewusst auseinander um mir mal wieder das Gegenteil von dem zu unterstellen, was ich tatsächlich gesagt habe.

Das muss man nicht verstehen, oder😕😕

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


Und ich will das nicht schönreden, natürlich fände ich es besser, wenn
a) diese Defekte nicht aufträten,
b) VW sich von Anfang an kulant zeigen würde, besser noch eine Garantie von vielleicht 5 Jahren geben würde (das Geld dafür hätte VW).

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Original geschrieben von Dalamar5576



Also tue bitte nicht so, als ob VW "von Anfang an" kulant wäre.
Was soll denn jetzt diese Masche😕😕😕

Du reißt meinen Beitrag bewusst auseinander um mir mal wieder das Gegenteil von dem zu unterstellen, was ich tatsächlich gesagt habe.

Das muss man nicht verstehen, oder😕😕

Mein Fehler, sorry.

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Original geschrieben von PedroRasanto


Der beste Freund meines Vaters ist seit ca. 15 Jahren absoluter VW-Fan (es gibt nichts besseres laut ihm) und hat kürzlich seinen neuen Touran in der einfachsten Ausstattung mit kleinstem TDI-Motor und sogar OHNE Klimaanlage bestellt, weil diese ja 1,5 - 2 Liter verbraucht. Mein Vater hat das früher auch jahrelang nachgequatscht, wieviel meine Klimaautomatik verbraucht, nun hat er seit 2011 seinen Passat mit Klimaautomatik und hat selbst feststellen müssen, dass der Unterschied zwischen Klima aus und ein nur im Bereich hinter dem Komma zu messen ist.
Ein Bekannter meines SV prahlte mal vor Jahren mit seinem neuen Mondeo, dessen Klimaanlage angeblich mit Strom angetrieben würde und deswegen nicht mehr Sprit verbraucht würde, weil die Klima ja den Strom von der Batterie bekäme und nicht wie bei der Konkurrenz vom Motor angetrieben würde.

Naja, gegen solchen technischen Unverstand ist halt kein Kraut gewachsen😁

Gibt ja auch immer noch Leute, die sich "Reifengas" in die Reifen füllen lassen😁😁

Wie war das bei einem PC? Je mehr ich einbaue, desto leistungsfähiger sollte das Netzteil sein? ;-) aber der Strom dafür kommt ja auch aus der Steckdose! ;-)

Habe ich eine mechanisch gekoppelte Klima ist die Leistung immer voll da in Abhängigkeit der Motordrehzahl auch wenn mal weniger gekühlt werden muss , eine elektrisch angetriebene kann von der Automatik stufenlos runtergeregelt werden . Denke mal das es schon einen Unterschied macht im Verbrauch .

Hallo @all,

immer diese Vergleiche.....

äh, hier wäre auch mal einer, indem der Tourer als Bester abschneidet.

http://www.autozeitung.de/.../gesamtbewertung

Wichtig ist doch, dass man mit dem Fahrzeug selbst zufrieden ist. Die Geschmäckter sind nun mal vollkommen unterschiedlich und das ist auch gut so. Es würde sicherlich keinem gefallen, wenn alle mit einem Zafira Tourer rumfahren 😁 oder alle hinter der gleichen Frau hinterher laufen.

Schlechte Autos gibt es heute eigentlich nicht mehr, jedem nach seiner Geldbörse und Gefallen.

Ich fahre schon sehr lange Opel und werde wohl auch weiterhin Opel fahren, finde aber z.B. den Touran dennoch sehr schön.

Allen eine schöne Woche
Gruß Rolf

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Meinst du im Ernst, bei Audi, BMW, VW, Ford,Opel und und und... ist das anders? Die Masse der Linienarbeiter in der Automobilproduktion kommt sicherlich nicht aus Kfz-technischen oder technsichen Bereichen, sondern aus allen anderen Berufsgruppen und aus "aller Herren Länder".

Viele Grüße,vectoura

Nun, erstens hat sich VW damals dafür feiern lassen, dass man für dieses Modell 'noch schlechter qualifizierte' Leute eingestellt hat, zweitens ist der Zusammenhang zwischen Qualifikation und Qualität nie ernsthaft bestritten worden.

Zitat:

Original geschrieben von MeriFan


Habe ich eine mechanisch gekoppelte Klima ist die Leistung immer voll da in Abhängigkeit der Motordrehzahl auch wenn mal weniger gekühlt werden muss , eine elektrisch angetriebene kann von der Automatik stufenlos runtergeregelt werden . Denke mal das es schon einen Unterschied macht im Verbrauch .

stimmt so nicht ganz, eine mechanische (srich mechanischer Kompressor) hat eine Magnetkupplung die die Riemenscheibe von der Welle trennt wenn keine Kühlleistung benötigt wird, das wird thermostatisch gesteuert har also den selben Effekt wie eine elektrisch angetriebener Kompressor.

Theoretisch sogar mit höherem Wirkunsgrad weil nicht erst mechanisch->elektrisch und dann wieder elektrisch->mechanisch umgewandelt werden muss.

lg
Peter

Zitat:

Gibt ja auch immer noch Leute, die sich "Reifengas" in die Reifen füllen lassen😁😁

Das stimmt.

Und im gleichen Zubehörkatalog haben wir Zulieferer die ultimative Waffe gegen die VW-QS gefunden:

http://shop.etel-tuning.de/technisches-tuning/232-toleranzspray.html

Nochmal...Meinst du, dass es bei Opel, Ford, BMW etc. grundlegend anders läuft? Meinst du, dass dort prinzipiell anders-oder höherqualifizierte Mitarbeiter die Autos an der Linie zusammenbauen oder in der Vergangenheit zusammenbauten?

2001 (Gründung Auto 5000 GmbH=100%-ige Tochterfirma von VW) wurden natürlich auch aus wirtschaftspolitischen und Imagefördernden Gründen gezielt Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen eingestellt, für eben ca. 5.000 DM brutto/Monat. Das war "damals" aber trotzdem "eine Menge Geld", wenngleich dieser Bruttolohn deutlich unter denen anderer regulärer Beschäftigter in der Automobilindustrie lag.

Zur Info:
http://www.innovations-report.de/.../bericht-6881.html

2001 lag die Arbeitslosenquote in D im Schnitt bei ca. 9,6%, in absoluten Zahlen bei ca. 3,96 Mio. Arbeitslosen. dazu kamen knapp 1 Mio. Personen in arbeitspolitischen Maßnahmen (ABM etc.) sowie im Schnitt ca. 122.000 Kurzarbeiter/Monat.

Und unter diesen Rahmenbedingungen und Aussichten war die Auto 5000 GmbH gar nicht "so schlecht" wie es heute vielleicht scheint, meine ich jedenfalls.

Viele Grüße,vectoura

Die Autobild bemäkelt den hohen Preis des RNS510 Navigationssystems. Dass man für deutlich weniger Geld aber das RNS315 bekommt, welches zudem sehr schnell ist, wurde nicht erwähnt. Also von wegen, dass VW geschont wird. AutoBild arbeitet leider schlampig.
Allerdings hat hier auch VW eine Mitschuld: Wieso statten die die Testfahrzeuge mit dem teuren RNS510 aus anstatt das wesentlich attraktivere RNS315 zu verbauen, welches dem Navi 900 ebenbürtig ist (bis auf die Sprachsteuerung bei der Navigation und dem Fahrtenbuch)?

Deine Antwort
Ähnliche Themen