Kleine Diesel im AutoBild Vergleich

Opel Zafira C Tourer

Es gibt mal wieder einen Van-Vergleich in der AutoBild. Diesmal mit den kleinen Dieselmaschinen.

Vorab schon mal das Endergebnis:
1. VW Touran (105 PS) 365 Punkte
2. Opel Zafira Tourer (110 PS) 354 Punkte
3. Ford Grand C-Max (115 PS) 344 Punkte
4. Renault Grand Scénic (110 PS) 339 Punkte

Was positiv beim ZT auffiel:
- niedrigster Verbrauch (zusammen mit dem Touran) von nur 6,0 l - der TDI Vorsprung bei den Dieseln ist wohl dahin 😉
- Sieger in den Kapiteln Karosserie (punktgleich mit dem Touran) und Fahrdynamik
- super Bremsweg (bester im Test)
- gute Elastizität im 4. Gang

Was negativ beim ZT auffiel:
- rauer Motor (schlechte Laufkultur)
- schlechte Komfortausstattung
- relativ hoher Preis (im Finanzierungsangebot glatte 1.000,- EUR teurer als der Touran)
- schlechte Elastizität im 6. Gang

Fazit:
Der große, schwere und im Vergleich viel stattlicher wirkende Opel fährt in einer anderen Klasse - zumindest charakterlich. Was die Eigenschaften angeht, muss sich der Zafira hinter dem Universaltalent VW einreihen.

So, hoffe auf eine sachliche Diskussion...

LG Ralo

Beste Antwort im Thema

Da wir aktuell 2 Mercedes und einen Touran fahren, bin ich nicht mehr so oft im Opelforum unterwegs (im Gegensatz zum VW-Maxjonimus).
Habe den Thread heute erst entdeckt, habe die vielen Seiten gesehen und wusste mal wieder genau, was abgeht. Maxj. hat sich mit eingeschaltet, manche sind wieder darauf eingegangen und der Thread wird endlos.
Als Fahrer des aktuellen Touran TDI kann ich sagen, dass (wenn er läuft und nicht gerade mit Problemen in der Werkstatt steht) er ein recht praktischer und schön zu fahrender Van ist.
Meiner hatte schon einige Probleme und stand im 3/4 Jahr schon unzählige Male in der Werkstatt.
Auch die Optik des Innenraums (mausgrau) und die kleinen und eher unbequemen Einzelsitze in der 2. Reihe sind keine Glanzpunkte. Der 105 PS TDI ist ausreichend flott, aber kein Renner. Der Verbrauch schwankt stark, lässt man es sehr ruhig angehen, sind es 4,x L/100 Km, fährt man aber mehr Stadt oder flotter auf der Autobahn steht auch schnell mal 7,x/100 Km auf der Anzeige. Leise ist er, dass Fahrwerk ist komfortabel, aber auch etwas weich und wankend in der Kurve. Der Lack ist sehr empfindlich, der Polo meiner Mutter aus 2007 ist deutlich unempfindlicher.
Daher, so in der Zusammenfassung, man sollte um den Touran nicht so ein Hype machen, er ist nicht schlecht (ausgewogene Eingenschaften), aber im Detail ist auch hier nicht alles top und den Rotstift merkt man auch immer mehr.

Daher kann ich nicht verstehen, warum manche Zafirafahrer hier so dünnhäutig reagieren, ihr habt doch einen schicken und guten Van und müsst euch nun wirklich nicht ständig rechtfertigen.
Schweigen und genießen ist angesagt.........

274 weitere Antworten
274 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DJS4000


hab den test auch gelesen. bemerkenswert ist m.M.n. das kapitel "motor". es wird ja gern und viel über die aktuelle motorenpalette von opel hergezogen, aber es zeigt sich wieder einmal: es sind nicht die maschinen, sondern das gewicht der fahrzeuge. sieht man hier im test wieder deutlich. der ZT hat trotz 200kg mehrgewicht den gleichen verbrauch und fast identische fahrleistungen (bis auf den durchzug im 6.) wie der touran. das ist schon ziemlich gut.

Ja, wobei der Tourer nur auf dem Papier 200kg Mehrgewicht ausweisen kann. Real ist der Unterschied zwischen Touran und Tourer nicht sehr groß.

Zitat:

Original geschrieben von Dalamar5576


Komisch nur, dass bei einer negativen Rezension, wie von PedroRasanto angebracht, immer die "Verallgemeinerungskeule" geschwungen wird. Wo kommen wir da hin, wenn keiner mehr seine eigenen Erfahrungen in einem öffentlichen Forum kund tun und für sich persönlich Rückschlüsse ziehen darf.

Nein, das ist ja gerade der Punkt. PedroRasanto schreibt:

Zitat:

Also meine selbstgemachte Erfahrung mit einem T5-GP Multivan Comfortline 2.0 BiTDI BJ12/09 Listenpreis ca. 57.000 Euro reicht mir, um mir ein Urteil zu bilden.

und sagt damit, dass ihm seine persönliche, eigene Erfahrung ausreicht um ein (verallgemeinertes) Urteil zu bilden.

Gerade das mache ich jedoch nicht!

Über Fakten (fehlendes FlexFix im Touran, Kindersitzproblematik im ZT, ...) kann man und darf man verallgemeinerte Aussagen treffen, weil sie ja für die Serie gelten.

Aber ich würde mich hüten, aus den Einzelerfahrungen (negativer wie positiver Art) eine verallgemeinerte Aussage über die Qualität eines Opels oder VWs zu tätigen. Nur wenn jemand wie PedroRasanto eben gerade dies tut, dann zeige ich ihm, dass dies Unsinn ist, weil man ebenso die negativen Einzelerfahrungen hier wie dort verallgemeinern könnte (auch wenn es keinen Sinn ergibt).

http://www.derwesten.de/.../...r-opel-aus-bochum-werden-id6621600.html

Dem ist nichts hinzuzufügen!

Zitat:

Original geschrieben von mac.driver


http://www.derwesten.de/.../...r-opel-aus-bochum-werden-id6621600.html

Dem ist nichts hinzuzufügen!

Schöner Bericht.

Allerdings muß ich gestehen, dass ich bei „Achtzehnhundert-achtundvierzig, nur damit es jeder weiß, ..." zuerst ans Leergewicht gedacht habe.

Ähnliche Themen

Zitat:

Aber ich würde mich hüten, aus den Einzelerfahrungen (negativer wie positiver Art) eine verallgemeinerte Aussage über die Qualität eines Opels oder VWs zu tätigen. Nur wenn jemand wie PedroRasanto eben gerade dies tut, dann zeige ich ihm, dass dies Unsinn ist, weil man ebenso die negativen Einzelerfahrungen hier wie dort verallgemeinern könnte (auch wenn es keinen Sinn ergibt).

So einfach ist die Welt nicht. Oder vielleicht doch viel einfacher?

Die Meldungen, Tests und Erfahrungen hinsichtlich der Qualität des Touran waren und sind so überwältigend zahlreich, dass sich daraus sehr wohl ein Trend ableiten läßt.

Für den Touran wurde die "5.000-für-5.000"-Gesellschaft gegründet, die hauptsächlich aus Bäckern, Metzgern und Frisören bestand (nichts gegen diese Berufsgruppen, bin selber gelernter Bäcker!), welche dann quasi von null auf hundert den Touran zusammenschustern sollten.

Das war einer, sicher nicht der einzige, der Gründe, warum der Touran ein schlechtes Qualitätsniveau hatte.

Darüber hinaus kriegt man ziemlich viele Alltagserfahrungen mit, wenn man einen großen Bekanntenkreis hat und beispielsweise in einer Firma mit mehr als 50 Firmenwagen, vornehmlich VW, arbeitet.

Touran und Passat waren in den letzten Jahren definitiv deutlich reparaturanfälliger als ihre Opel-Pendants. Mit dem Insignia und dem neuesten Passat-Facelift hat sich das Ganze (leider) angenähert, während der Passat besser ist als sein Vorgänger, ist der Insignia schlechter als der Vectra.

Der Zafira B ist weniger reparaturanfällig als der Touran, und wie sich der Tourer schlägt, werden wir noch sehen. Denn während beim Tourer zu befürchten ist, dass sich der mit dem Insignia begonnene Negativtrend fortsetzt, wird der Touran natürlich mit zunehmender Reife besser.

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Original geschrieben von Dalamar5576


Komisch nur, dass bei einer negativen Rezension, wie von PedroRasanto angebracht, immer die "Verallgemeinerungskeule" geschwungen wird. Wo kommen wir da hin, wenn keiner mehr seine eigenen Erfahrungen in einem öffentlichen Forum kund tun und für sich persönlich Rückschlüsse ziehen darf.
Nein, das ist ja gerade der Punkt. PedroRasanto schreibt:

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Also meine selbstgemachte Erfahrung mit einem T5-GP Multivan Comfortline 2.0 BiTDI BJ12/09 Listenpreis ca. 57.000 Euro reicht mir, um mir ein Urteil zu bilden.

und sagt damit, dass ihm seine persönliche, eigene Erfahrung ausreicht um ein (verallgemeinertes) Urteil zu bilden.

Gerade das mache ich jedoch nicht!

Über Fakten (fehlendes FlexFix im Touran, Kindersitzproblematik im ZT, ...) kann man und darf man verallgemeinerte Aussagen treffen, weil sie ja für die Serie gelten.

Aber ich würde mich hüten, aus den Einzelerfahrungen (negativer wie positiver Art) eine verallgemeinerte Aussage über die Qualität eines Opels oder VWs zu tätigen. Nur wenn jemand wie PedroRasanto eben gerade dies tut, dann zeige ich ihm, dass dies Unsinn ist, weil man ebenso die negativen Einzelerfahrungen hier wie dort verallgemeinern könnte (auch wenn es keinen Sinn ergibt).

Für mich geht das eindeutig OT.

Es mag sein das Du ein anderes Verständnis der deutschen Sprache hast, aber wenn

ich mir ein

Urteil bilde ist das auch im öffentlichen Forum immer noch

mein eigenes

Urteil!

Deswegen ist Deine Behauptung (bzw die von Vectoura) schlichtweg falsch.

@ mac.driver schöner Link! Danke!

Zitat:

Original geschrieben von toffil


Für den Touran wurde die "5.000-für-5.000"-Gesellschaft gegründet, die hauptsächlich aus Bäckern, Metzgern und Frisören bestand (nichts gegen diese Berufsgruppen, bin selber gelernter Bäcker!), welche dann quasi von null auf hundert den Touran zusammenschustern sollten.

Das war einer, sicher nicht der einzige, der Gründe, warum der Touran ein schlechtes Qualitätsniveau hatte.

Ja, richtig. Einen Touran der 1. Generation würde ich auch nicht unbedingt als Gebrauchtwagen kaufen.

Aber das Thema ist Geschichte. Seit dem 1.1.2009 gibt es keine Volkswagen 5000 GmbH mehr, der Touran wird von Volkswagen-Mitarbeitern im Volkswagenwerk gebaut. Die Module (Lenkung, Getriebe, Motoren, etc. ) sind ja sowieso baugleich mit denen der anderen Modelle des Konzerns.

Und wenn man an Langzeittestergebnisse glaubt, dann muss man sich nur die jüngsten Ergebnisse von Golf, Tiguan, Octavia, Yeti, Ibiza etc. anschauen, die durchweg auf den vordersten Plätzen zu finden sind.

Also wer sich schon auf Langzeittests beruft, der kann ohne Bedenken zu einem Auto aus dem VW-Konzern greifen🙂

Zitat:

Original geschrieben von toffil


Touran und Passat waren in den letzten Jahren definitiv deutlich reparaturanfälliger als ihre Opel-Pendants. ...

Der Zafira B ist weniger reparaturanfällig als der Touran, ...

Hast Du für diese Aussagen Belege? Ich meine, dass der Gebrauchtwagenreport der DEKRA und des TÜV dies nicht bestätigt, wobei die zahlen mit Vorsicht zu genießen sind wegen sich überlappender Bauzeiträume der jeweiligen Modelle.

Zitat:

Original geschrieben von toffil


Der Zafira B ist weniger reparaturanfällig als der Touran, und wie sich der Tourer schlägt, werden wir noch sehen. Denn während beim Tourer zu befürchten ist, dass sich der mit dem Insignia begonnene Negativtrend fortsetzt, wird der Touran natürlich mit zunehmender Reife besser.

Ob der Touran mit zunehmender Reife immer besser wird vermag ich nicht zu beurteilen.

Wir haben im November 2011 nach 20 Jahren ein erstes Klassentreffen bei uns im Ort veranstaltet und uns, bevor wir den hiesigen Mexikaner unsicher gemacht haben, auch über Autos unterhalten. Peter, eine "Junge" aus meiner Parallelklasse, hat sich, weil Drillinge erwartet wurden, einen schönen neuen Touran Highline mit Leder und großem Diesel zugelegt. Er war auch total verliebt und schwärmte von seinem Dicken. Während des Gespräches stellte sich aber heraus, dass sein Touran bereits nach einigen Kilometern in der Werkstatt stand, wo das komplette DSG getauscht wurde, weil es ihm, um die Ohren geflogen ist. Sicherlich ein Einzelfall, aber es zeigt sehr deutlich, dass auch nach 9 Jahren Produktionszeit nicht alles so ist, wie es sein sollte. Von Opel hielt Peter übrigens nicht viel, weil er die Qualität unterirdisch findet, daher wird sein nächstes Auto wohl auch wieder ein VW werden.

Zitat:

Von Opel hielt Peter übrigens nicht viel, weil er die Qualität unterirdisch findet, daher wird sein nächstes Auto auch wieder ein VW werden.

Diese Peters werden nie aussterben. Sie heißen nur manchmal anders ...

Zitat:

Original geschrieben von Dalamar5576


Während des Gespräches stellte sich aber heraus, dass sein Touran bereits nach einigen Kilometern in der Werkstatt stand, wo das komplette DSG getauscht wurde, weil es ihm, um die Ohren geflogen ist.

Mein Gott, ähnliche berichte von defekten Motoren, Getrieben und Allradantrieben bei Neuwagen findest Du doch genauso hier im Opel-Forum. Soll sogar welche geben, deren Zafira Tourer schon in die Werkstatt musste, bevor er überhaupt ausgeliefert wurde. Der Moderator bekommt glaube ich auch gerade ein neues Getriebe in seinen ZT eingebaut. Und wie viele defekte Allradantriebe zählen wir inzwischen im Insignia-Forum?

Man muss die Masse sehen. Nur kennen wir die eben nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Mein Gott, ähnliche berichte von defekten Motoren, Getrieben und Allradantrieben bei Neuwagen findest Du doch genauso hier im Opel-Forum. 
Man muss die Masse sehen. Nur kennen wir die eben nicht.

Naja, unbestritten ist ja wohl, dass es massive Probleme bei VW gibt, was das DSG betrifft. Dazu die Probleme zuerst bei eingefrorenen TDI Motoren und neuerdings bei TSI Motoren. Leider lässt VW da seine Kunden im Regen stehen. Erst durch massiven Druck der AutoBild zeigen sich die Wolfsburger jetzt so langsam kulanter. Echt ein Armutszeugnis!

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Original geschrieben von PedroRasanto


Also meine selbstgemachte Erfahrung mit einem T5-GP Multivan Comfortline 2.0 BiTDI BJ12/09 Listenpreis ca. 57.000 Euro reicht mir, um mir ein Urteil zu bilden.
Das ist doch der Kern der Sache. Du findest hier wie dort Leute, die keine Probleme haben und solche, die nur Probleme haben, so wie Du. Berichte von Leuten, die ihr Auto wandeln lassen und von solchen, die super zufrieden sind, findest Du im Opel-Forum genauso wie in VW- und anderen Marken-Foren.

Daher ist es völliger Unsinn, vom eigenen beschränkten Sichtbereich auf die große Allgemeinheit zu schließen. Und selbst wenn 10 VW-Fahrer in Deinem Freundeskreis Probleme haben, so sind das 10 aus 18 Millionen (0-3 Jahre alte Fahrzeuge, ca. 6 Millionen pro Jahr). Statistisch also völlig irrelevant.

Ich hatte selbst von 2000 bis 2005 2 Golf 4 Kombi, die beide auch nicht besonders zuverlässig waren, bei einem brach sogar die Lordosenstütze im Sitz! Ein Kollege mit Passat hattes dieses Problem etwa zum gleichen Zeitpunkt, also in beiden Modellen der gleiche Mist. Dann die Wanne unter dem Motorraum, die bei fast jedem Kollegen runter hing bzw. auch mal abflog auf der Autobahn, oder der ständige Ausfall des ABS, nach unten durchfallende Scheiben in den Türen, weil irgendeine Plastiknase der Halterung öfters brach, jedes Jahr eine neue NAVI-CD kaufen, weil die alte CD im Navi zerkratzt wurde, ständig Rücklichter ohne Funktion, trat man gegen das Rücklicht, ging es wieder an (Tip von Vergölst in Bielefeld 2001) jedes Jahr im Sommer bei größerer Hitze der Ausfall des Luftmassenmessers und dadurch Notlauf....an solchen Tagen stand die Hälfte aller Firmenwagen bei VW und die konnten teilweise keine LMM liefern, weil die ständig kaputt gingen....naja, Notlauf ging ja noch ;-) oder eine geplatzte Dieselpumpe und dann damals die unerträglichen Werkstattaufenthalte bei z.B. Wehmeier & Castrup in Bielefeld, die gar keine Lust hatten, sich um was zu kümmern, wenn man kam....inzwischen ist dieser Laden auch aufgelöst worden, waren wohl zu erfolgreich mit ihrer arroganten Art. Ich weiß selbst, dass Opel in den 90ern viel Murks fabriziert hat, ich hatte selbst einen Calibra Turbo BJ 1994, Louis Hughes war da nicht ganz unschuldig, denke ich. Aber aus insgesamt 9 zwischen 2005 und 2008 gekauften Firmenwagen von Opel und nur wenig Problemen bei den ersten 4 Opel mit der ersten CDTI 1,9 150 PS aus BJ 2005 im Gegensatz zu vorher mit VW ziehe ich schon meine Konsequenzen. Auch einen Leihwagen in der Garantiezeit zu berechnen, ist eine absolute Frechheit. Was kann ich dafür, wenn die Karre ständig nicht funktioniert und VW manchmal auch ein paar Tage Lieferzeit für Ersatzteile benötigt? Sowas habe ich bei Opel noch nicht erlebt und auch sowas zählt für mich mit zum Gesamtpaket. Aber so lange es so viele gibt, die glauben, VW ist das Nonplusultra, bitte, sie können es ja kaufen. Mein Vater hat selbst Anfang 2011 einen neuen Passat TDI Comfortline gekauft und als er diesen Februar meinen Tourer mal gefahren hat, hat er hinterher gesagt, der sei ja leiser als sein Passat und die Sitze mit der ausziehbaren Oberschenkelauflage seien auch viel bequemer und das Navi gefalle ihm auch viel besser und sein Handy funktioniere bei mir auch, in seinem Passat aber nicht in der PFSE. Tja, er hätte ja auch was anderes kaufen können, aber immer die Angstmacherei "die sind ja pleite und was mache ich dann mit der Garantie und Teile gibt es dann ja auch nicht mehr" und diese ganzen unsinnigen Argumente, was soll man da antworten......Nur weil VW viel mehr verkauft als Opel, halte ich sie nicht für besser. Oder ist die katholische Kirche besser als die evangelische? Es gibt da bestimmt noch ein paar Vergleiche.....

Zitat:

Original geschrieben von Ralo64


Naja, unbestritten ist ja wohl, dass es massive Probleme bei VW gibt, was das DSG betrifft. Dazu die Probleme zuerst bei eingefrorenen TDI Motoren und neuerdings bei TSI Motoren. Leider lässt VW da seine Kunden im Regen stehen. Erst durch massiven Druck der AutoBild zeigen sich die Wolfsburger jetzt so langsam kulanter. Echt ein Armutszeugnis!

Eingefrorene TDI-Motoren? Ist mir nicht bekannt. Ich glaube, du meinst den kleinen 1.0l Benziner aus dem Polo.

Dass man von Problemen bei DSG, TSI etc. mehr liest als bei Opel liegt natürlich auch an der Stückzahl. VW hat inzwischen vom DSG mehrere Millionen Stück verbaut, jährlich verkauft VW mehr PKW mit DSG als Opel Autos verkauft. Gleiches gilt für die TSI-Thematik.

Und ich will das nicht schönreden, natürlich fände ich es besser, wenn
a) diese Defekte nicht aufträten,
b) VW sich von Anfang an kulant zeigen würde, besser noch eine Garantie von vielleicht 5 Jahren geben würde (das Geld dafür hätte VW).

Doch wenn z.B. bei einem 6 Jahre alten VW mit 180.000km Turbolader, Getriebe oder Steuerkette hopps gehen, dann ist da einfach auch normaler Verschleiß am Werk. Dass VW da nicht 100% Kulanz walten lässt, ist denke ich verständlich. Wobei ich z.B. bei meinem Passat nach eben dieser Laufzeit für einen neuen Querlenker 100% Kulanz auf Material und Lohn bekommen habe.

Zitat:

Original geschrieben von Ralo64



Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Mein Gott, ähnliche berichte von defekten Motoren, Getrieben und Allradantrieben bei Neuwagen findest Du doch genauso hier im Opel-Forum. 
Man muss die Masse sehen. Nur kennen wir die eben nicht.
Naja, unbestritten ist ja wohl, dass es massive Probleme bei VW gibt, was das DSG betrifft. Dazu die Probleme zuerst bei eingefrorenen TDI Motoren und neuerdings bei TSI Motoren. Leider lässt VW da seine Kunden im Regen stehen. Erst durch massiven Druck der AutoBild zeigen sich die Wolfsburger jetzt so langsam kulanter. Echt ein Armutszeugnis!

VW hat sich bei meinen massiven Problemen mit Turbo und Krümmer usw. auch monatelang quergestellt und immer auf das Ende der Gewährleistung geschielt, das merkte man bei jeder Werkstatt. So macht man aber Rekordgewinne, wenn man zu Recht bemängelte Probleme abwimmelt und nach Ende der Gewährleistung berechnet. Hersteller, die sowas etwas anders handhaben, können da auch keine bessere Bilanz abgeben. Aber durch den Riesen-Profit ist VW halt äusserst angesehen. Was scheren einen da die paar Kunden, die nie wieder einen VW kaufen, wenn jeden Tag neue aufstehen, die sich Angst einjagen lassen über andere Hersteller und dann eben einen VW kaufen. Dafür wurde es immer von den Werkstätten betont, wie wichtig es ist, dass ich die Inspektionsintervalle einhalte, um meine Gewährleistungsansprüche nicht zu verlieren. Ich sage nur Ölwechsel bei 30.000km 370,- Euro! 2-3 Mal im Jahr bringe ich denen also teures Geld und was erhalte ich dafür als Gegenleistung? Einen absolut besch..... und arroganten Service und wenn sie den Wagen dann doch mal behalten, weil es einige Tage dauert, zahlt man noch richtig dick drauf für einen Leihwagen. Nach der Gewährleistungszeit sehe ich das alles ein, aber innerhalb dieser Zeit ein absolutes Unding, gerade wenn man als Kunde alle Bedingungen für die Gewährleistung mit den regelmässigen Inspektionen teuer erkauft hat.

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Eingefrorene TDI-Motoren? Ist mir nicht bekannt. Ich glaube, du meinst den kleinen 1.0l Benziner aus dem Polo.

Nö!

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...verrecken-die-VW-Motoren?...
Deine Antwort
Ähnliche Themen