Klebrige Lenkradtasten und Lichtschalter am W164 VorMopf - Lösungsansatz -

Mercedes ML W164

Hallöchen Forum 🙂

Nachdem hier grad alles beim Thread erstellen abgestürzt ist, noch einmal im Schnelldurchgang:

Problem: Klebrige Lenkradtasten und klebrige Platte des Lichtschalters am VorMopf

MB-Preis je Bedieneinheit am Lenkrad Stand 2017: je 156,- Euro

Da ich den ersten Versuch ohne Demontage des Airbags durchführen wollte , mein erster Lösungsansatz: Babytücher ohne Öl (entfernt auch Papieraufkleber von den Scheiben). Die Lösungen im www mit chemischen Mitteln oder mechanischer Entfernung kamen für mich nicht in Frage.

Bild 1 vorher / Bild 2 nach 2 Minuten / Bild 3 nach 10 Minuten. Dann sind mir die Finger aufgeweicht 😁 😁

Vielleicht kann ich dem einen oder anderen Hoffnungen machen das für kleines zu richten 🙂 Have Fun !

Ach ja: Ich kann mir eigentlich keinen ML 500 leisten, deswegen muß ich eben heileputzen 😉

20180328-164958
20180328-165627
20180328-172724
Beste Antwort im Thema

So, habe mich heute nochmal ne Stunde drangemacht, so bleibt es jetzt. Es sind noch Mikrokrümmel zu erkennen, wenn man genau hinschaut aber die gehen auch bei einer meiner nächsten Putzorgien weg 😁

Die von mir verwendeten Babytücher sind aus dem DM-Markt: Babylove Panthenol (alkoholfrei)

Gruß, Oliver

Lenkrad-danach
Lichtschalter-danach
81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

So, habe mich heute nochmal ne Stunde drangemacht, so bleibt es jetzt. Es sind noch Mikrokrümmel zu erkennen, wenn man genau hinschaut aber die gehen auch bei einer meiner nächsten Putzorgien weg 😁

Die von mir verwendeten Babytücher sind aus dem DM-Markt: Babylove Panthenol (alkoholfrei)

Gruß, Oliver

hallo, habe bei DM keine Babylove Panthenol gefunden wie sehen die aus oder die genaue Bezeichnung. danke im vorraus

Zitat:

@ALaCroat schrieb am 13. April 2020 um 21:05:14 Uhr:


Was die Tasten am Lenkrad anbetrifft so habe ich mir für 22€ neue gekauft. Beim Lichtschalter muss ich auch noch putzen.

Wie kann ich die Lenkradtasten gegen neue tauschen?
Kann man die einfach abhebeln?

Nein, Airbag muss gelöst werden, dann die Schaltwippen raus, dann kommt man von hinten an die Tastenfelder mit den Tasten. Diese Ausbauen und aufschrauben. Dann kann man die Tasten gewaltfrei aushebeln.

Insekten reiniger ist ein Wundermittel dagegen. Findet man auch bei YouTube viele Videos drüber. Ging bei mir richtig gut. Die Erklärung dazu gabs auch direkt wieso genau das am besten hilft

https://youtu.be/6JSdH3-73ZE

Ähnliche Themen

ich hatte normales Baby Öl genommen. Zewa ÖL und fertig. Ging auch und hält seit 4 Jahren.

Ich denke mal wenn der Softlack erst mal runter ist wird das das restliche Autoleben lang halten.

Meine Tasten sind auch klebrig und wegen 17 € für neue Tasten würde ich nicht anfangen zu putzen.
amazon.de/RETYLY-Funktions-Mercedes-2006-2009-Schwarz/dp/B0833P7DFL/

Aber ich brauche die Tasten mit dem Linguatronic Knopf in der Mitte und die scheint es nicht einzeln zu geben. Also muss ich da nächstes Wochenende wohl mal ran. Mit Babytüchern habe ich es mal probiert, aber da tut sich irgendwie gar nichts. Ich versuche vielleicht mal die Tasten ab zu bauen und über Nacht einzuweichen. Die Frage ist nur worin ...

So wie ich das sehe werden die Tasten auf die alten geklebt oder wie soll das gehen? Da würde ich lieber putzen als so etwas zu machen

Ich habe mir das heute mal an meinem Lenkrad genauer angesehen und ein paar Bilder gemacht.

Das Wichtigste ist, nicht einfach mit dem Schraubendreher versuchen die Tasten auszuhebeln.

Für diejenigen die sich die Mühe machen wollen habe ich eine kleine Anleitung verfasst.

Ich bin aktuell ebenfalls daran den Softlack an den Lenkradtasten und Lichtschalter zu entfernen.
Meine bisherigen Erfahrungen sind, dass es zwischen den eigentlichen Tasten am Lenkrad und dem Tastergehäuse wohl Unterschiede im Softlack gibt. Die Tasten lassen sich gut bearbeiten, beim Gehäuse komme ich nicht vorwärts.
Die DM Tücher funktionieren bei mir kein Meter, benutze ich allerdings zum Nachwischen.
Den Turtle Wax Insektenreiniger, bref Fettlöser sowie Frosch Grapefruit Fettlöser lösen den Lack nur mühselig bzw garnicht.

Den Turtle wax Teerentferner wie im YT link gibt es wohl nicht mehr? Zumindest bekommt man dann den Insektenentferner angeboten.

Jemand noch eine Idee?

Also ich hab das schon öfters gemacht Babypflegetücher ohne Öl und dann mit den Tüchern richtig lange reiben und das funktioniert

Auf keinen Fall mit scharfen Mitteln rangehen

Ich habe Baby Tücher gekauft und auch andere Sachen ausprobiert. Aber das hat nicht so richtig funktioniert oder ich hatte nicht die Geduld dafür. Deshalb habe ich den Insekten Entferner in dem oben verlinkten Video bestellt. Damit macht es fast Spaß die Tasten zu putzen. Ich habe das Mittel in einem tiefen Teller 15 Minuten einwirken lassen und dann lässt sich der Lack mit einem Wattestäbchen abwischen. An manchen Stellen muss man das nochmal wiederholen, aber dann sieht es gut aus. Zumindest finde ich die vorher / nachher Bilder überzeugend.

Tasten
Tasten
Zerlegt
+4

Ok. Ich hatte den Schildkrötenreiniger nur im zusammengebauten Zustand der Schalter darauf gesprüht. Aber auch länger einwirken lassen.
Dann demontiere ich die Schalter mal und lege den Kram auch ein...mal sehen....

Gestern habe ich den Schalter zerlegt und 1h in den Insektenentferner von Turtlewax eingelegt: Keine nennenswerte Verbesserung hinsichtlich des Lösens des Softlackes. Ebenso nicht mit den Bref Fettlöser (auch 1h eingelegt).
Es könnte evtl. damit zusammenhängen, das mein Softlack vielleicht noch nicht zu sehr beschädigt ist und es deshalb so schwer geht. Wenn ich Bilder von anderen Schalter so sehe, dann ist bei meinem der Softlack noch nicht so schlimm abgegriffen...
Weis jemand, ob es zwischen dem TurtleWax Bug an Tar Remover und dem Insektenentferner einen Unterschied gibt? evtl. in der Rezeptur oder Zulassungen für EU ?

20211122
20211122
20211122

Bei meinem ersten Versuch hatte ich auch ein Gehäuse das ganz ähnlich ausgesehen hat. Ich habe mir gedacht dass das massives schwarzes Plastik ist und bin da mit einem rauhen Schwamm dran. Es scheint aber unter dem Softlack noch eine Beschichtung zu geben die man damit teilweise runter bekommt. Ich habe richtige Löcher rein geputzt. Seitdem nur noch Wattestäbchen.

Das TurtleWax Bug an Tar Remover scheint es nicht mehr zu geben. Das ist jetzt nur noch Insect Remover.

Sooo geschafft.... ich habe den Softlack wunderbar mit dem Terpanol-Reiniger von Normfest gelöst bekommen...
Eingesprüht und sofort quillt der Softkack auf. Direkt angefangen mit einem Wattestäbchen aufzunehmen.
Ich habe den Reiniger keine 2Minuten draufgelassen...direkt mit Wasser nachgespült und den Rest abgewischt. Kleinere Reste gingen dann anschließend auch mit dem Turtle wax weg. Der Kunststoff wurde nicht angegriffen.....
So muss es sein.

Evtl. Klappt es auch mit anderen Lösemittel solcher Art.

20211125
20211125
20211125
Deine Antwort
Ähnliche Themen