Klassiker Domlagerbruch ;)
Gestern auf der Autobahn, eine knackige Bodenwelle, ein lautes Knack und danach vorne links heftiges Poltern bei Unebenheiten. Ergebnis, Domlager gebrochen Kolbensstange des Dämpfers klopft an die Motorhaube 🙁
Astra H Caravan von 2008 mit 130.000km
Zweimal neue Federbeine bitte.........,wir schrauben ja gerne....
50 Antworten
Zitat:
@dernetteeddie1978 schrieb am 19. Juni 2017 um 19:48:06 Uhr:
Zitat:
@steel234 schrieb am 19. Juni 2017 um 19:42:19 Uhr:
da ist nichts schick - rostet genauso, dauert nur länger.Am besten die Kappen komplett weglassen und nach dem Neueinbau von Domlagern sofort das Innere mit dem weißen seewasserbeständigen Sprühfett großzügig einsprühen.
Was kann man da empfehlen?
Caramba, Förch, Würth... Gibts einige...
Zitat:
@markusp747 schrieb am 19. Juni 2017 um 20:11:24 Uhr:
Morgen kommen bei meinem auch die Domlager und Stoßdämpfer raus. Sind noch die originalen aus 2005. Mal sehen was die für ne Lösung haben damit es nicht wieder so vergammelt aussieht...
Was sollen 'die' für eine Lösung haben?
Deine Domlager haben 12 Jahre gehalten und du wirst das Auto nicht nochmal 12 Jahre fahren.
Von daher ist eigentlich keine Lösung notwendig.
Dass die Garage die Lösung des Problems ist, glaube ich übrigens auch nicht.
Wenn du im Herbst oder Winter durch den Regen fährst und dann in der Garage parkst steht dort genauso das Wasser drin.
Ich habe meinen Astra im Sommer gekauft und selbst da standen die Domlager voller Wasser. Wenn sie einmal voll sind, verdunsten das auch nicht mehr.
Wenn ich die Kappen abmache, sehen meine aus wie neu und der Wagen ist ein 2005er.
Kappen weglassen, egal ob GUmmi oder Plastik. Ist doch nur Optik. Meine stehen auch mit Fett voll. Allerdings hab ich darauf auch schon ne Wasserschicht entdeckt. Geht wenigstens nicht bis ans Metall
Zitat:
@markusp747 schrieb am 19. Juni 2017 um 20:11:24 Uhr:
Morgen kommen bei meinem auch die Domlager und Stoßdämpfer raus. Sind noch die originalen aus 2005. Mal sehen was die für ne Lösung haben damit es nicht wieder so vergammelt aussieht...
Was kostet Dich das?
Alles zusammen inkl. einer gebrochenen Feder und Vermessung hat dieser Spaß 700€ in der fteien Werkstatt gekostet.
Zitat:
@markusp747 schrieb am 23. Juni 2017 um 21:32:24 Uhr:
Alles zusammen inkl. einer gebrochenen Feder und Vermessung hat dieser Spaß 700€ in der fteien Werkstatt gekostet.
Uff dafür hab ich fast 'nen ganzes Fahrwerk gekriegt.
Gruß Metalhead
Ich hab für Dämpfer, federn, protection kit von Monroe und domlager von febi 260€ bezahlt. Einbau hab ich selbst gemacht. Ist ein Standard Fahrwerk, kein IDS o.ä.
Preis ist für beide Seiten.
Ich habe mir die Rechnung mal genau angeschaut, ist doch schon etwas teuer.... Aber ich habe leider nicht die Möglichkeit das selbst zu machen. Ich bring mein Auto morgens in die Werkstatt und nach Feierabend hole ich den ab. Zur Not bekomme ich auch ein Fahrzeug von der Werkstatt. Aber die Dämpfer hätte ich günstiger bekommen....aber bring dein Zeug mal selbst mit, dann wird die Arbeit verweigert.
Heftige Preise für eine Freie!
Da kann es gut sein, daß man beim FOH mit den Komplettpreisangeboten besser fährt.
Wieso eigentlich Berechnung des Stoßdämpferausbaus und dann nochmal alle dafür nötigen Schritte einzeln berechnet? Original Opel Feder lohnt sich eigentlich nicht. Am Ende bricht die wieder irgendwann. Ist schließlich ne Opel-Krankheit.
Für nen Satz Eibach Federn hab ich damals ca. 100€ bezahlt und das Auto war gleich etwas tiefer gelegt.
Wieso eigentlich Vermessung? Steht auf deiner Rechnung nicht drauf und ist auch nicht nötig.
Zitat:
@dernetteeddie1978 schrieb am 24. Juni 2017 um 00:59:11 Uhr:
Wieso eigentlich Berechnung des Stoßdämpferausbaus und dann nochmal alle dafür nötigen Schritte einzeln berechnet?
Aus und Einbau (Arbeitszeit) und die nötigen Teile stehen auf der Rechnung, also alles korrekt!
Zitat:
Original Opel Feder lohnt sich eigentlich nicht. Am Ende bricht die wieder irgendwann. Ist schließlich ne Opel-Krankheit.
Quark, die brechen bei allen Marken gleich schnell.
Wenn ich alle 4 Federn ersetzen würde, kämen mir trotzdem keine Originalfedern rein.
Zitat:
Wieso eigentlich Vermessung? Steht auf deiner Rechnung nicht drauf und ist auch nicht nötig.
Wenn du die vorderen Federbeine erneuerst, musst auch vermessen. Alles andere ist MURX !
Und wenn sie auf der Rechnung stehen, werden sie wohl auch erneuert worden sein. 🙄