Klassiker Domlagerbruch ;)
Gestern auf der Autobahn, eine knackige Bodenwelle, ein lautes Knack und danach vorne links heftiges Poltern bei Unebenheiten. Ergebnis, Domlager gebrochen Kolbensstange des Dämpfers klopft an die Motorhaube 🙁
Astra H Caravan von 2008 mit 130.000km
Zweimal neue Federbeine bitte.........,wir schrauben ja gerne....
50 Antworten
Die Vermessung habe ich woanders gemacht. Das machen die nicht. Und natürlich muss der neu vermessen werden. Hat man schon gemerkt beim fahren. Und im Protokoll sieht man auch die veränderten Werte. Die Federn brechen doch schon bei vielen Herstellern. Ford von meiner Frau vorne beide gebrochen. Kollegen beim VW Federn gebrochen.....
Und ich will mein Auto nicht tiefer legen. Deswegen normale Federn. Ich kann damit nichts anfangen und für meine Zwecke ungeeignet.
Kann ich nur bestätigen. Ich hab seit 2011 Eibach in meinem Vectra und seit dem hatte ich Drei! Federbrüche. Die ersten zwei sind innerhalb eines Tages gebrochen. Die linke frühs und die rechte Abends. Letzte Wiche durfte uch dann schon wieder die linke Tauschen. Zum glück haben die fünf Jahre Garantie.
Ohne Witz? 😰😰😰
Lass mich raten, Vectra C und immer hinten?
Der Federwechsel wäre für mich zwar kein großes Problem, aber alle Nase lang an der Karre zu schrauben will ich ganz sicher nicht.
Bislang halten sowohl die Eibachs, als auch die H&R Federn im Dicken wie sie sollen. Auch Geräusche wie Klappern ect., wie sie viele bemängeln, haben wir keine.
@ Markusp
Die 30er Tieferlegung mit den Eibach Federn ist im Astra einfach nur gut. Die Straßenlage und damit die Fahrsicherheit nimmt sehr stark zu, ohne das Auto nur irgendwie hart werden zu lassen.
Wenn neue Federn, dann kann man die nur empfehlen.
Die 30er H&R im Insignia mit Normalfahrwerk sind wesentlich straffer, allerdings liegt der damit um einiges ruhiger auf der Starße
Ich brauche Bodenfreiheit. Und rasen mit dem Auto...nö. Im Schnitt 130 oder wenn ich es mal richtig eilig habe auch mal mehr, aber ganz selten. Die Kiste bleibt größtenteils original. Habe genug an Reparaturen reingesteckt. War schon kurz davor den zu verkaufen. Aber da war schon zu viel Geld reingeflossen.... nun ist alles erledigt und die Kiste muss fahren.... der Vorbesitzer hatte wohl lange nix gemacht und vieles einfach geflickt so dass man es nicht gleich erkennen konnte. Aus dem Grund nur noch Tüv oder Dekra Check wenn überhaupt wieder von privat...
Zitat:
@markusp747 schrieb am 24. Juni 2017 um 15:36:36 Uhr:
Und rasen mit dem Auto...nö.
Straßenlage hat überhaupt nix mit runtergeschraubten Tieffliegern, oder mit rasen zu tun. Sie gibt Sicherheit, bzw Reserven!
Angenommen du musst ein plötzliches Hindernis "umschiffen", das schaffst mit dem normalen Gerümpel ab einer bestimmten lausigen Geschwindigkeit einfach nicht mehr, bzw die Kiste gerät danach einfach ins unkontrollierte Schleudern.
Bei deinen 130 Km/h brauchst mit einem Standartastra sowieso nicht mehr an ein Ausweichmanöver zu denken.
Ich fahre öfter mal Wege da kannste froh sein um jeden Zentimeter den du an Bodenfreiheit hast. Im Auto vorher hatte ich 30er Federn drin. Nur Probleme wegen Bodenfreiheit. Und beim verkaufen.....Waaas? Tiefer gelegt?
Jahrelang hatte ich immer tiefer gelegte Autos. Irgendwann ist Schluss. Fahren muss er. Und der bekommt seine nötigen Reparaturen und Inspektionen. Sonst nix.
Hallo bei mir sieht es genau so aus opel astra 1.7cdti 2007 Bauj. 125ps
Bei mir ist alles André okay also diese Stoßdämpfer etc.
Ich soll nur diese domlager und diese schraube Mutter tauschen .
Geht das so ? Oder muss man unbedingt alles erneuern?
Habe in eBay was gefunden domlager aber keine Ahnung ob da die Schraube Mutter etc. mit geliefert wird .
Schaut mal bitte
https://rover.ebay.com/.../0?...
Kennt ihr da eine Seite ?
Mit freundlichen Grüßen
Da ist kein Wälzlager bei. Du brauchst Domlager mit Wälzlagern. Die Mutter ist glaube ich immer mit dabei (?) Nur keine Billigteile kaufen. Febi, Sachs, Lemförder irgendwas bekanntes.
Die Schraube ist der Dämpfer! Die Mutter muss extra bestellt werden. Die wird doch auch nirgens gelistet!
Bein einem 11 Jahre alten Auto würde ich Domlager incl. Wälzlager, Feder und Stoßdämpfer komplett tauschen. So teuer ist der Kram nicht und du ärgerst dich, wenn dir ein paar Monate später vielleicht die Feder bricht. Zumal du danach die Spur einstellen lassen musst. Ausserdem erspart es ne Menge Frust beim wechseln. Koppelstangen würd ich auch gleich mit machen, kosten auch fast nix..
Ich würde da gar nichts machen oder komplett neue Federbeine zusammenbauen vom Ausbauen von den alten.
Die Domlager sind mit Sicherheit so festgegammelt, dass es ein Krampf bzw. gar unmöglich wird die Mutter anzuschrauben- und dann steht man mit zerlegter Kiste da.
die letzen 2 male war mir es leid und habe neue Federbeine zusammengebaut - außer Staubschutz und Anschlagspuffer von den alten Federbeinen wird eher nichts benötigt, und die kosten nicht viel.
Zitat:
@heimlich schrieb am 17. Juli 2018 um 11:59:45 Uhr:
mein rat wahre
https://www.bandel-online.de/.../...rne_opel_astra_h_i102_104286_0.htm
da sollte man zusätzlich neue federn aber nicht vergessen 😉
Ajo, stimmt. ich habe ja genug da liegen 😁
aber die Serienfedern bekommt man auch in sämtlichen Foren für Appel und Ei.
Bei meinen ex twin top wurden nach dem da das domlager auf der fahrerseite durchrostet war auch ,,nur" das domlager und die Mutter ersetzt.
Das federbein war völlig in Ordnung kein Öl Austritt etc warum sollte man dann unnötig teile mittauschen.Schon ärgerlich genug was Opel da wieder für einen pfusch entwickelt und verbaut hat....die Kappen wenn neu am besten weglassen und mit unterbodenwachs aus der sprühdose vor erneutem Rost schützen. Das gibt nicht so eine sauerei wie mit Fett .