Klappernde/scheppernde Bremsen
Hallo,
ich habe meinen Astra J ST nun seit 4 Wochen. Nun ist mir bei unebener Fahrbahn ein klapperndes Geräusch aufgefallen, welches bei einem Tritt auf das Bremspedal sofort verstummt.
Eine Nachfrage beim Händler ergab, das es beim Astra durchaus normal sein kann, dass die hinteren Bremsen auf Grund der schwimmend gelagerten Bremssättel klappern.
Da ich diese Aussage so nicht hinnehmen kann und will wollte ich euch fragen, ob jemand solche Geräusche auch bei seinem Astra feststellen konnte bzw. was ihr über die Aussage des Händlers denkt.
Eines vorweg: ich habe einen Werkstatttermin um das Ganze genauer zu analysieren, möchte aber vorher gerne ein paar Meinungen hören, bevor ich dort auf den Hof fahre.
Besten Dank und viele Grüße
drburgundy
Beste Antwort im Thema
Oh mein FOH hat sich heute noch mal gemeldet und siehe da, es sind doch neue Sattelhalterungen!!!!!!
Kulanzantrag geht weiter, na schauen wir mal. Enttäusch können wir ja nicht mehr werden, dafür hat OPEL JA SCHON SELBER GESORGT. 😉
423 Antworten
Das habe ich auch noch gefunden
Hallo,
möchte euch hiermit an meiner Erfahrung mit Opel teilhaben lassen. Hatte heute Post von Opel im Briefkasten. Bekomme nächste Woche, nach sieben Wochen, meinen Astra aus Rüsselsheim zurück mit entsprechenden Informationen über die Beseitigung der nachfolgenden
Garantiebeanstandungen.
1. Lenkrad hakt nach längerem Geradeauslauf (fehlerhaftes Lenkgetriebe). Dies ist mir auf der Autobahn mehrfach aufgefallen.
2. Schleifgeräusch vom Lenkrad bei kaltem Wetter.
3. Drehzahl fällt beim Ausfahren der Gänge (über 4000 U/min) beim Schalten nicht ab, dadurch hakt die Schaltung beim Einlegen des zweiten und dritten Ganges bei schnellen Schaltvorgängen.
4. Klopfgeräusch bei Lastwechsel in allen Gängen speziell im 2. und 3.Gang. ( fehlerhafte Kupplung wie beim Astra 2,0 DTH). Dieses Geräusch entsteht z.B. nach Ausfahren des 2. Ganges (über 4000 U/min) und Hochschalten in den 3. Gang beim Einkuppeln ohne dabei das Gaspedal zu betätigen oder im 3.Gang bei ca. 50 bis 60 Km/h durch ruckartiges Ein- und Auskuppeln ohne dabei Gas zugeben.
5. Schwergängiges Kupplungspedal. (Ehefrau kann das Fahrzeug nicht fahren) Beim 1,4 Turbo und 1,7 Diesel lässt sich das Kupplungspedal wesentlich leichter betätigen.
6. Poltergeräusche von der Vorder- und Hinterachse. Bei Fahrten z.B. über Kopfsteinpflaster. Hier wurde schon ein spezielles Fett nachgerüstet, ohne Erfolg. Meines Wissens nach gibt es hierfür neue Bolzen die dieses Problem beseitigt.
7. Lichtsensor funktioniert nicht richtig. Morgens, nach Ausfahrt aus der Tiefgarage geht das Abblendlicht nicht aus, obwohl es taghell ist. Nach Abschalten der Zündung und einer kleinen Wartezeit bleibt das Abblendlicht dann aus. Bei Tunnelfahrten schaltet sich das Abblendlicht zeitweise nicht ein oder nicht mehr aus.
8. Regensensor schaltet sich öfter bei trockener Scheibe ein.
9. Einstellung im Fahrzeugmenü „Personalisieren durch Fahrer“ fehlt. Diese Einstellung wird aber eindeutig, auch in Verbindung mit dem Flexride Fahrwerk in der Bedienungsanleitung erläutert.
10. An den Übergängen von den Stoßfängern zu den Kotflügeln, vorn und hinten, sind die Spaltmaße nicht gleichmäßig.
11. Im Bereich des Kotflügels vorne links ist der Stoßfänger an einer Ecke nicht ausreichend befestigt.
12. Knistergeräusch aus den Lüftungsauslässen. Dieses Geräusch entsteht bei einer hoher Lüfterdrehzahl. Lüfter setzt auch kurzzeitig aus.
13. Knarrende Geräusche im Innenraum, speziell von den Gurtbefestigungen an der B-Säule.
14. Fahrzeug ruckelt beim Beschleunigen im ersten und zweiten Gang. Im Sportmodus tritt dieser Fehler nicht auf.
15. Durch leichtes Schlagen auf den Kofferraumboden entsteht ein Klappergeräusch.
Nachfolgend, die festgestellten und behobenen Mängel durch die Opelspezialisten.
1. Konnte nicht festgestellt werden.
2. Konnte nicht festgestellt werden.
3. Keine Information.
4. Wurde festgestellt, Opel sieht das aber nicht als Mangel. Das ist Stand der Serie.
5. Hier wurde der Kupplungspedalblock erneuert.
6. Beide hinteren Stoßdämpfer inklusive der oberen Lager wurden ersetzt.
7. Es war keine Fehlfunktion feststellbar, pro aktiv wurde die Scheinwerferbetriebssoftware erneuert
8. Keine Information.
9. Diese Einstellung gibt es laut Opel nur in Verbindung mit dem Radio CD 400 und nicht für das CD 500 Navi.
10. Alle Bumperführungsschienen vorne und hinten wurden erneuert und die Passungen korrigiert.
11. Siehe Punkt 10.
12. Es wurde das komplette Heizungsgehäuse sowie der Gebläse zusammenbau mit Steuerrelais ersetzt
13. Es wurde die Chromzierblende der Mittelkonsole erneuert und die Knarzgeräusche beseitigt.
14. Hier wurde pro aktiv das Motorsteuergerät re programiert.
15. Hier wurde der Laderaumboden erneuert und die Hitzeschutzbleche am Fahrzeugboden ausgerichtet und neu befestigt.
Mit der Aussage von Opel zu Punkt 4 bin ich nicht einverstanden. Sollte das Geräusch noch vorhanden sein, werde ich einen unabhängigen Gutachter einschalten und zum Anwalt gehen. Wenn ich meinen Astra bei meinem FOH abhole werde ich mal fragen, aus welchen Gründen sie, die von Opel festgestellte Mängel nicht feststellen konnten.
Das Fahrzeug war jetzt 3 Wochen in einem Opel Technik Center und 7 Wochen in Rüsselheim. Für diese Zeit hatte jeweils einen gleichwertigen Leihwagen.
Gruß Achim.
• Moderator alarmieren
• Auf diesen Beitrag antworten
• 4x
• In diesem Thema suchen
• Neue Antwort zu diesem Thema
• Zurück zur Themenübersicht
• Zum Seitenanfang
Zitat:
Original geschrieben von bobo-1
das habe ich gefundenHallo zusammen,
Ich hatte mich bezüglich der Poltergeräusche direkt bei Opel beschwert. Es hat etwa 4 Wochen bis eine Antwort kam. In dieser wurde mir versichert das "fieberhaft" an einer dauerhaften Lösung gearbeitet werde. Um meine Unzufriedenheit etwas zu entschädigen, war ein Gutschein über ***€ beigelegt (genau wie bei Offenbach).
Also ich kann nur jeden mit dem Problem raten sich direkt bei Opel zu beschweren um zu verdeutlichen dass es sich nicht um "bedauerliche Einzelfälle" handelt sondern um ein ernstes Problem.
Da nun schon wieder einige Wochen vergangen sind und es offensichtlich noch immer keine Lösung gibt kann ich nur hoffen dass dieses Schreiben von Opel nicht nur eine Hinhaltetaktik ist.
Von den hier angesprochenen "neuen" Führungsbolzen will mein FOH nichts wissen, zumindest zeigt ma sich wenig kooperativ. Naja die scheinen von vielen Dingen nichts zu wissen bzw keine Ahnung zu haben, aber das ist ein anderes Thema.
Viele Grüße
TJ-DD
________________________________________
Astra J Sports Tourer Innovation 2.0 CDTI Fresh Mint mit AFL+, Sitzheizung, Lenkradheizung, Quick Heat, Flex Fold, CD 400nach oben? Erstellt am 30. März 2012 um 19:07:31 Uhr
Offenbach
J
So heute mein Opelchen aus der Werkstatt geholt. Fahrwerkgeräusche sind nicht mehr zu hören. Nix Bremssättel die klappern, Stoßdämpfer wurden getauscht.
________________________________________
Bestellt am 10.2.2011, geliefert am 28.3.2011 und Abgeholt beim FOH am 1.4.2011 : Astra J, Innovation, 5T,1.4 Turbo, Karbongrau, Komfort-Paket mit Lenkradheizung und Infinity Sounsystem. Für mehr hat es nicht gereicht;-)
Unzufrieden seit 3.4.2011 und Gehast seit 19.4.2011 wegen 28 Mängel und 40 Lackeinschlüssen.
Jetzt ist wieder alles besten, Mängel sind alle beseitigt.
Boar hier kommt immer was neues, bei mir sind es definitiv nicht die Stoßdämpfer, sondern die Bremssättel,Bolzen die konnte man mit blosen Händen hin und her bewegen. Ich werde mir am Montag vor meinem eigentlichen Termin noch eione zweite Meinnung bei einem anden FOH holen. Es kann doch nicht sein das es neue Bolzen gibt und mein FOH nichts davon weiß oder behauptet es seien die gleichen! Ich krieg hier echt noch Plack!
Ähnliche Themen
Gerade Post von Opel bekommen wegen der Bremssättel.Erweiterung der Garantie auf 5 Jahre oder 100000 km auf die Bremssättel hinten und vorne.
Nur für dich oder für Alle? 😉
im vergleich zu astra-g wo damals reihenweise die bremsen heissgelaufen sind peanuts.
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Nur für dich oder für Alle? 😉
Kann ich dir nicht sagen🙁 frag einfach mal deinen FOH
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
im vergleich zu astra-g wo damals reihenweise die bremsen heissgelaufen sind peanuts.
Kann schon sein, aber es nervt trotzdem
Zitat:
Original geschrieben von OderAstra
Hallo zusammen.
Hatte hier in den mitlerweile verschiedenen "Klapper-Thread's" auch schon meine Eindrücke geschildert, vor einiger Zeit.Nun war ich wieder mal bei meinem FOH wegen diesem (und anderer) Mangel.
Mir wurde gesagt, daß Opel intensiv an einer Lösung des Problems arbeite (Ich glaub's aber erst, wenn's wirklich eine gibt).Deshalb will er erstmal nichts machen, ich solle mich gedulden.....Wär ja kein Problem, wenn ich nicht jeden Tag mehrmals eine Kopfstein-Pflaster-Strecke von rund 300m nahe meiner Behausung fahren müsste. Peinlich, sag ich nur.
Nun- zu meinem Wintereifen-Wechsel am WE habe ich mir eben selbst eine Lösung- wenn auch nur behelfsmäßig- gebastelt. Ich habe mit Kabelbindern die Führungsbolzen etwas unter seitlicher Spannung gesetzt. Nun ist Ruhe, bis auf vorne rechts, den werde ich noch etwas nachziehen.
Die Spannung ist, wie gesagt, nur leicht, so daß sich alles weiterhin gut bewegt. Werde mir noch etwas mit kleinen Federn zurechttüfteln, die in beiden Richtungen den Bolzen ruhiger halten. Aber für den Moment geht's so ganz gut.
Hast du das mit den Kabelbindern auch hinten gemacht, oder nur vorne?
Wie genau darf man sich das vorstellen? Kannst du mal ein Bild machen?
Wenn das wirklich hilft, wärs toll, vorallem da man das auch wieder rückstandslos entfernen kann 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Offenbach
Gerade Post von Opel bekommen wegen der Bremssättel.Erweiterung der Garantie auf 5 Jahre oder 100000 km auf die Bremssättel hinten und vorne.
Gilt das nur wenn man neue Bremssättel bekommen hat oder allgemein zwecks der klapperrei?
Zitat:
Original geschrieben von Saverok
Hast du das mit den Kabelbindern auch hinten gemacht, oder nur vorne?Zitat:
Original geschrieben von OderAstra
Hallo zusammen.
Hatte hier in den mitlerweile verschiedenen "Klapper-Thread's" auch schon meine Eindrücke geschildert, vor einiger Zeit.Nun war ich wieder mal bei meinem FOH wegen diesem (und anderer) Mangel.
Mir wurde gesagt, daß Opel intensiv an einer Lösung des Problems arbeite (Ich glaub's aber erst, wenn's wirklich eine gibt).Deshalb will er erstmal nichts machen, ich solle mich gedulden.....Wär ja kein Problem, wenn ich nicht jeden Tag mehrmals eine Kopfstein-Pflaster-Strecke von rund 300m nahe meiner Behausung fahren müsste. Peinlich, sag ich nur.
Nun- zu meinem Wintereifen-Wechsel am WE habe ich mir eben selbst eine Lösung- wenn auch nur behelfsmäßig- gebastelt. Ich habe mit Kabelbindern die Führungsbolzen etwas unter seitlicher Spannung gesetzt. Nun ist Ruhe, bis auf vorne rechts, den werde ich noch etwas nachziehen.
Die Spannung ist, wie gesagt, nur leicht, so daß sich alles weiterhin gut bewegt. Werde mir noch etwas mit kleinen Federn zurechttüfteln, die in beiden Richtungen den Bolzen ruhiger halten. Aber für den Moment geht's so ganz gut.
Wie genau darf man sich das vorstellen? Kannst du mal ein Bild machen?Wenn das wirklich hilft, wärs toll, vorallem da man das auch wieder rückstandslos entfernen kann 🙂
Verzeiht mir das komplette Zitat- ist sonst zusammenhangslos...
Ja, ich hab's an allen vier Sätteln gemacht. Bei mir klappern sie zur Zeit vorn mehr als hinten, vor allem die linken Seiten.
Ich möchte nochmals erwähnen, daß die Führungsbolzen gewissermaßen einseitig gezogen, die Führung damit auch außermittig "belastet" wird. Meiner Meinung nach bei diesen kurzen Bewegungen und dem recht leichten Zug zu einer Seite aber unerheblich- zumal nicht für immer.
Mit Fotos kann ich jetzt nicht dienen, aber ich werde morgen versuchen, ohne das Rad abbauen zu müssen, einige zu machen.
Hab Gedult, ich stell sie hier in diesen Thread dann rein.
Gruß, OderAstra
Zitat:
Original geschrieben von Offenbach
Gerade Post von Opel bekommen wegen der Bremssättel.Erweiterung der Garantie auf 5 Jahre oder 100000 km auf die Bremssättel hinten und vorne.
Hallo
da Opel mir auch Zugeständnisse in Form von Garantieverlängerung gemacht hat, behaupte ich jetzt Opel hat nie wirklich die Absicht gehabt neue Bauteile für die Bremsanlage fertigen zu lassen. Weil das kostet ja wirklich richtig Geld. Da ist das Abspeisen der Kunden mit kleinen Geldbeträgen und Zugeständnissen in der Garantie das kleinere Übel und auch noch preiswerter! Wenn Opel auch den Kunden gegenüber behauptet, es werde fieberhaft an dem Problem gearbeitet, und dass schon seeeeehr lange!!! Wers glaubt???
MfG
ich glaube nicht das die ganzen bremssättel geändert würden. eventuell nur klein- oder zusatzteile.
vielleicht gibt es zu wenige beschwerdefälle. das jemand der in internetforen aktiv ist auch von den problemen mit seinem auto schreibt ist irgentwie klar, deswegen kann es einem so vorkommen das es viele fälle gibt. aber vielleicht fährt der großteil der astras da draussen rum ohne das es den fahrern auffällt, es sie stört oder sie erst auf die idee kommen so etwas zu bemängeln.
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
ich glaube nicht das die ganzen bremssättel geändert würden. eventuell nur klein- oder zusatzteile.
vielleicht gibt es zu wenige beschwerdefälle. das jemand der in internetforen aktiv ist auch von den problemen mit seinem auto schreibt ist irgentwie klar, deswegen kann es einem so vorkommen das es viele fälle gibt. aber vielleicht fährt der großteil der astras da draussen rum ohne das es den fahrern auffällt, es sie stört oder sie erst auf die idee kommen so etwas zu bemängeln.
Genau das ist das Problem. Wenn's maaal bei einer sehr kurzen Strecke oder einem größeren Loch ein Klappern gibt- den Wenigsten juckt das wirklich- wenn's überhaupt auffällt. Nur eben, wer ständig damit konfrontiert wird, spricht das auch an.
Ich glaube auch, daß es im Allgemeinen nicht Viele sind und Opel sich da wegen eines ästhetischen Problems nicht in Unkosten stürzt....
Nur- wenn es dann doch Solche gibt, die selbst vor Frust dran rumbasteln und auch so, daß es eventuell zu sicherheitsrelevanten Veränderungen kommt....kann es schnell vorbei sein, mit der Bezeichnung "Schönheitsfehler"....