Klappernde/scheppernde Bremsen

Opel Astra J

Hallo,

ich habe meinen Astra J ST nun seit 4 Wochen. Nun ist mir bei unebener Fahrbahn ein klapperndes Geräusch aufgefallen, welches bei einem Tritt auf das Bremspedal sofort verstummt.

Eine Nachfrage beim Händler ergab, das es beim Astra durchaus normal sein kann, dass die hinteren Bremsen auf Grund der schwimmend gelagerten Bremssättel klappern.

Da ich diese Aussage so nicht hinnehmen kann und will wollte ich euch fragen, ob jemand solche Geräusche auch bei seinem Astra feststellen konnte bzw. was ihr über die Aussage des Händlers denkt.

Eines vorweg: ich habe einen Werkstatttermin um das Ganze genauer zu analysieren, möchte aber vorher gerne ein paar Meinungen hören, bevor ich dort auf den Hof fahre.

Besten Dank und viele Grüße

drburgundy

Beste Antwort im Thema

Oh mein FOH hat sich heute noch mal gemeldet und siehe da, es sind doch neue Sattelhalterungen!!!!!!
Kulanzantrag geht weiter, na schauen wir mal. Enttäusch können wir ja nicht mehr werden, dafür hat OPEL JA SCHON SELBER GESORGT. 😉

423 weitere Antworten
423 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


es wird zwischen äusseren klotz und sattelfaust ein beidseitiges klebeband angebracht. dies soll die faust fixieren um klappern durch kippspiel zu verhindern. desweiteren werden die führungsbolzen mit dickem fett eingesetzt um eine dämpfende wirkung zu erreichen. zusätzlich sollen die bolzen beim festziehen auseinandergedrückt werden um eine vorspannung zu erreichen.
das alles wurde früher durch die spreizfeder erreicht.

So Freunde der Nacht nun mal Budder bei de Fische bringt das oben genannte Verfahren was auf dauer? Da ich am Dienstag einen Termin bei meinem FOH habe der genau dies machen möchte für die "Hinterachse", vorne will er nur fetten was meiner Meinung nach nichts bringen wird, wie hier schon oft gelesen nach 2-3 Monaten tritt das klappern wieder auf.Da ich jenes Verfahren wahrscheinlich selber zahlen darf, da ich mich schon in der Anschlkussgarantie befinde.

So und was ist den nun mit diesen Bolzen?

Jetzt gibt es vom Werk s.g. Führungszapfen mit der Teilenummer

13301206 {542118), die einen mit Hartschaurn "gepolsterten" Bolzen

darstellen, sodaß er in der Führungshülse nicht mehr klappern kann.

Mein FOH ist der Meinung das jene genau die selben sind die jetzt drin sind seit 01/2010?

Zitat:

Original geschrieben von Jenser223



Zitat:

Original geschrieben von slv rider


es wird zwischen äusseren klotz und sattelfaust ein beidseitiges klebeband angebracht. dies soll die faust fixieren um klappern durch kippspiel zu verhindern. desweiteren werden die führungsbolzen mit dickem fett eingesetzt um eine dämpfende wirkung zu erreichen. zusätzlich sollen die bolzen beim festziehen auseinandergedrückt werden um eine vorspannung zu erreichen.
das alles wurde früher durch die spreizfeder erreicht.
So Freunde der Nacht nun mal Budder bei de Fische bringt das oben genannte Verfahren was auf dauer? Da ich am Dienstag einen Termin bei meinem FOH habe der genau dies machen möchte für die "Hinterachse", vorne will er nur fetten was meiner Meinung nach nichts bringen wird, wie hier schon oft gelesen nach 2-3 Monaten tritt das klappern wieder auf.Da ich jenes Verfahren wahrscheinlich selber zahlen darf, da ich mich schon in der Anschlkussgarantie befinde.

So und was ist den nun mit diesen Bolzen?

Jetzt gibt es vom Werk s.g. Führungszapfen mit der Teilenummer

13301206 {542118), die einen mit Hartschaurn "gepolsterten" Bolzen

darstellen, sodaß er in der Führungshülse nicht mehr klappern kann.

Mein FOH ist der Meinung das jene genau die selben sind die jetzt drin sind seit 01/2010?

Meiner Meinung nach sehe ich es von Opel als gelungen an, durch verschiedene Teilenummern eine Verwirrung bei den ominösen Bolzen zu erzeugen. Oder hat schon jemend beide Bolzen sehen und vergleichen können? Ich denke eher nicht! Oder doch!? Ich glaube eher, dass die genannten Maßnahmen wie Fett, Klebepads oder was weiss ich nicht alles, bei den einen oder anderen auch sicherlich zur Freude von Opel zum Erfolg geführt haben. Aber eben nicht bei allen. Die Meisten werden sich früher oder später mit dem Klappern abfinden, es sei denn der böse Beifahrer macht wieder mal darauf aufmerksam.

Also Köpfe hoch auch wenn der Hals dreckig ist.

Richtig, schnurpi!!
Auch mir hat man angeblich "ummantelte" Bolzen eingesetzt, aber ich habe sie nie zu Gesicht bekommen. Vor dem Einsetzen damals wollte ich diese bestellten Bolzen mal sehen- da kam der Meister mit einem Satz Bolzen an, an denen ich absolut keine Ummantelung erkennen konnte.

Auf meine Aussage hin, daß es doch nichts Anderes ist, was ich jetzt schon drin habe, meinte er nur: Das sind Die, welche er nach meiner Angabe der Teilenummer aus diesem Forum hier bestellt hat. (Die Nr. weiß ich jetzt auch nicht mehr). Hier spreche ich nur von Hinten.
Den Einbau hab ich dann abgesagt.

Irgendwann später hieß es per Telefon, daß sie nun die gewünschten "ummantelten" da hätten.
Sie wurden nun eingebaut- ich selbst habe sie aber nie gesehen.
Ein paar Tage später saß dann wieder ein kleines Äffchen mit 'ner Klapper auf den Bremssätteln. Bis heute.
Oder besser gesagt, bis letztes WE.....siehe Beitrag weiter oben.

ich meine ich hätte die teilenummern mal verglichen. es sind die normalen aus dem EPC.

Ähnliche Themen
Original geschrieben von Saverok

Zitat:

Hast du das mit den Kabelbindern auch hinten gemacht, oder nur vorne?
Wie genau darf man sich das vorstellen? Kannst du mal ein Bild machen?

Wenn das wirklich hilft, wärs toll, vorallem da man das auch wieder rückstandslos entfernen kann 🙂

Sooo, Saverok- hier die angekündigten Bilder.

Die ersten Drei sind vom hinteren, die letzten Zwei vom vorderen Sattel. Beides rechte Seite.

Ich hoffe, daß es einigermaßen zu erkennen ist. Ohne Rad-Demontage gehts nicht besser.
Es hält, auch wenns (vorn) nicht grad so aussieht...😉

P1010078
P1010079
P1010080
+2

Zitat:

Original geschrieben von OderAstra


Original geschrieben von Saverok

Zitat:

Original geschrieben von OderAstra



Zitat:

Hast du das mit den Kabelbindern auch hinten gemacht, oder nur vorne?
Wie genau darf man sich das vorstellen? Kannst du mal ein Bild machen?

Wenn das wirklich hilft, wärs toll, vorallem da man das auch wieder rückstandslos entfernen kann 🙂

Sooo, Saverok- hier die angekündigten Bilder.
Die ersten Drei sind vom hinteren, die letzten Zwei vom vorderen Sattel. Beides rechte Seite.

Ich hoffe, daß es einigermaßen zu erkennen ist. Ohne Rad-Demontage gehts nicht besser.
Es hält, auch wenns (vorn) nicht grad so aussieht...😉

Ja sehr schön und zu gleich traurig das man zu solchen Mitteln greifen muss. Dir ist aber schon klar das damit falls was sein sollte (Unfall) deine Betriebserlaubnis erlischt und was der TÜV Mann dazu sagt will ich auch gar nicht wissen. Nicht falsch verstehen kann dich voll verstehen!

Ja, schon klar. Aber- deswegen gibts sicher keinen Unfall- klar- wenn es aus anderen Gründen einen gäbe und die das sehen, können die eventuell so tun, als wärs 'ne Ursache.
Die Betriebserlaubnis erlischt wohl nicht wegen ein paar Kabelbindern, denke ich.

Und der Tüvi bekommt DAS sicher nicht zu sehen. Ich bin mir auch sicher, daß die das bei meiner nächsten Vorstellung beim FOH entfernen.
Egal- es soll Aufmerksamkeit erregen, das ist wichtig.😉

Wenn es funktioniert ist es ja gut. Opel sollte sich die Bilder mal anschauen und sich danach Gedanken machen. Es ist beschämend für ein Unternehmen die ganze Sache als Stand der Technik auszugeben. Ich möchte mal einen der Chefs einen TV verkaufen der mal laute und dann wieder leise wird.Ob der sich damit abfinden würde mit der Info"Das ist stand der Technik". Mit Sicherheit nicht. Es ist einfach alles zum K------zen.Alleine erreicht man nichts in dieser Angelegenheit.Hier zählt nur die Masse.

Zitat:

Original geschrieben von OderAstra


Original geschrieben von Saverok

Zitat:

Original geschrieben von OderAstra



Zitat:

Hast du das mit den Kabelbindern auch hinten gemacht, oder nur vorne?
Wie genau darf man sich das vorstellen? Kannst du mal ein Bild machen?

Wenn das wirklich hilft, wärs toll, vorallem da man das auch wieder rückstandslos entfernen kann 🙂

Sooo, Saverok- hier die angekündigten Bilder.
Die ersten Drei sind vom hinteren, die letzten Zwei vom vorderen Sattel. Beides rechte Seite.

Ich hoffe, daß es einigermaßen zu erkennen ist. Ohne Rad-Demontage gehts nicht besser.
Es hält, auch wenns (vorn) nicht grad so aussieht...😉

Lass Dir das Verfahren nur schnell patentieren bevor Opel die Bilder sieht und es als kreative Leistung und Feldabhilfe anbietet

Zitat:

Lass Dir das Verfahren nur schnell patentieren bevor Opel die Bilder sieht und es als kreative Leistung und Feldabhilfe anbietet

Hihi- so primitiv wie das aussieht, rollen die nur die Pupillen😁

Naja, leider wird es weniger an Opel selbst liegen, als mehr an dem entsprechenden Zulieferer, hier was technisch zu ändern. Opel kann da sicher auch nur Druck auf rechtlichem Wege machen.
Bekanntlich mahlen die Mühlen der Gerichte und des Rechts recht langsam hier in D.

Selbst wenn Opel auf den Zulieferer Druck macht, dauert es ewig, bis was entschieden ist. Und dann muss ja noch eine technisch und finanziell vertretbare Lösung her, falls der Verantwortliche dann doch in die Pflicht genommen wird.

Da liegt eine entsprechende Hinhaltetaktik seitens des Fahrzeugherstellers recht nahe. So denke ich mir das, übe mich also in Gedult.
Der Wagen ist ja sonst TOP, ich steige nach 1,5 Jahren immernoch ungern wieder aus....!!!

Wieso klappert es bei mir nicht 😉?
-Auf Holz klopf-

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Wieso klappert es bei mir nicht 😉?
-Auf Holz klopf-

Gute Frage, es gibt sicherlich zulässige Fertigungstolleranzen für die verwendeten Teile, auch der Bremsanlage, wenn mehrere dieser Teile unglücklicherweise zusammen treffen kommt es zu dem klappern. Meine Gedanken!!!

Beispiel: Omega Bremssattel ein Teil, zwei dicke 10er Schrauben rein fest schrauben und fertig. Kein Klappern.

Astra Bremssattel besteht aus Bremssattel, Bremssattelträger den zwei ominösen Bolzen und noch zwei Schrauben. Kurze Fassung.

Die Gefahr das es hier klappert ist doch relativ groß? Vieleicht liege ich ja damit richtig.

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Wieso klappert es bei mir nicht 😉?
-Auf Holz klopf-

Na ich gehe mal davon aus, daß DU noch keine Metallteile an dir hast, die aneinander schlagen😛

😉

Ohne Scherz:
Meine Vermutung ist, daß es auch eine gewisse Relevanz hat, welches Fahrwerk und welche Rad-Reifen-Kombination man hat.
Ein etwas härteres Sportfahrwerk und eine geringe Reifenhöhe lassen alles doch ein wenig mehr vibrieren.....Beides ist bei mir ja vorhanden.

Zitat:

Original geschrieben von OderAstra



Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Wieso klappert es bei mir nicht 😉?
-Auf Holz klopf-
Na ich gehe mal davon aus, daß DU noch keine Metallteile an dir hast, die aneinander schlagen😛
😉

Ohne Scherz:
Meine Vermutung ist, daß es auch eine gewisse Relevanz hat, welches Fahrwerk und welche Rad-Reifen-Kombination man hat.
Ein etwas härteres Sportfahrwerk und eine geringe Reifenhöhe lassen alles doch ein wenig mehr vibrieren.....Beides ist bei mir ja vorhanden.

Kann ich nicht so stehen lassen, weil - ich habe keine 18' Räder, kein Sportfahrwerk und auch keine 16' Bremsanlage und meine Bremsen hatten auch klapper Faktor.

Zitat:

Original geschrieben von schnurpi2000



Zitat:

Original geschrieben von OderAstra


Na ich gehe mal davon aus, daß DU noch keine Metallteile an dir hast, die aneinander schlagen😛
😉

Ohne Scherz:
Meine Vermutung ist, daß es auch eine gewisse Relevanz hat, welches Fahrwerk und welche Rad-Reifen-Kombination man hat.
Ein etwas härteres Sportfahrwerk und eine geringe Reifenhöhe lassen alles doch ein wenig mehr vibrieren.....Beides ist bei mir ja vorhanden.

Kann ich nicht so stehen lassen, weil - ich habe keine 18' Räder, kein Sportfahrwerk und auch keine 16' Bremsanlage und meine Bremsen hatten auch klapper Faktor.

Wieso hatten Klappergeräusch? Jetzt nicht mehr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen