Klappern/Scheppern im Armaturenbrett
Hi Leute,
Hab schon gesucht und nichts passendes gefunden:
Wenn ich über holprigen Untergrund (Pflastersteine, etc.) ein wenig "schneller" fahre (ab ca.30km/h) höre ich ein scheppern im Armaturenbrett.
Es hört sich an als würde ein Kabelstrang gegen Plastik "vibrieren" -> schwer zu beschreiben, aber es neeeervt!
Das Geräusch kommt aus der Mittelkonsole, in der Nähe vom Radio, hat das einer von euch schonmal gehabt und weiß was zu tun ist? (Es kommt klar aus der Mitte, aus dem Handschuhfach, etc. hab ich auch schon alles rausgeräumt)
War auch schon bei Mercedes, da ich aber eine Garantieverlängerung habe, ist das anscheinend nicht abgedeckt und da man das Armaturenbrett abnehmen müsste um wirklich nachsehen zu können, bin ich dem bei Mercedes nicht weiter nachgegangen.
Es handelt sich um einen C220 CDI, bj 2007 mit Audio 20.
Danke für eure Tipps!!
LG
Edit: Achja, es ist leider nicht die Umluftklappe, auch wenn ich auf Umluft schalte ist das Geräusch da!
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Driftdriver
Hi,
Also bei mir scheints nicht von der Kälte abhängig zu sein, außerdem scheint das Modell auch keine Rolle zu spielen, da ich einen Classic habe und nur das Audio 20...
Scheint also etwas zu sein, dass in jeder C-Klasse verbaut wurde... Das hilft natürlich ungemein das Geräusch auf etwas einzugrenzen 😉Das Radio/CD-Teil kann man ja nicht selbst ausbauen, ich vermute dass es dahinter ist?!
Mercedes ist mir leider keine Hilfe, das Armaturenbrett abzunehmen scheint Ihnen zu aufwendig zu sein, und geht scheinbar nicht auf die "verlängerte Garantie".LG
Hallo Driftdriver,
ich hatte ebenfalls ein gefühltes Geräusch aus der Gegend Armaturenbrett. Bitte jetzt nicht lachen... Beim Freundlichen wurde ein loses Wärmeleitblech im Bereich der Abgasanlage als Ursache identifiziert. Seit dem Ruhe im Schiff. Geräusch trat nur im kalten Zustand bei wenig Fahrwind auf. Es ist schon schwierig mit dem Körperschall...
Gruß Frank
bei mir hat es gerecht das Lenkrad etwas zu verstellen. Seitdem ist Ruhe.
Zuerst hat der Freundliche ohne Erfolg die linke Luftdusche gewechselt.
Ich tippe auf einen Kabelstrang, der zu nahe an der Lenksäule verbaut und deswegen "scheppert". Wenn ich das Lenkrad wieder etwas nach unten verstelle "scheppert" es wieder
Gruß
Thomas
ist es nicht anstrengernd immer nach oben zu lenken wie bei einem chopper und durch das lenkrad auf die straße zu gucken? 😁
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
ist es nicht anstrengernd immer nach oben zu lenken wie bei einem chopper und durch das lenkrad auf die straße zu gucken? 😁
....denke...das sollte gehen......
nach dem Motto...."das Beste....oder nichts....."
😁
Ähnliche Themen
Hallo,
die letzten Beiträge zu diesem Thema sind zwar schon eine Weile her, aber ich war bis vor einigen Tagen ebenfalls ein geplagter Fahrer eines gebrauchten S204 aus Baujahr 11/2011 (MOPF). Bei mir hat es an mehreren Stellen im Armaturenbrett geknackst, geknistert wie auch immer. Bei jeder grösseren Unebenheit wusste man schon vorher, jetzt knackt es wieder und irgendwann stört es doch ungemein. Ich habe hier einen Vorschlag, wie man das richtig gut und kostengünstig in den Griff bekommt. An folgenden Stellen habe ich einen Gummizug (kriegt man im Kaufhaus) in der Dicke etwa einem normalen Schuhriemen eingezogen. Farbe passend zum Armaturenbrett: Schwarz.
1. Unter den Rahmen des Navigationsbildschirm (Comand Online)
2. Unter der Blende der Luftausströmer, also etwas unterhalb vom Navi
3. Über den Temp.-/Belüftungsreglern
4. Oberhalb der Leiste (Klavierlack) bis ganz auf die Beifahrerseite (muss aber nicht unbedingt sein)
Diese Stellen kann man ausfindig machen, wenn durch Druck es knackt oder so.
Der Gummizug hat folgenden Vorteil:
Durch auseinanderziehen wird er richtig dünn und kann problemlos z. B. mit einer Scheckkarte (nicht mit der Seite vom Magnetstreifen) eingedrückt werden. Sobald dieser Gummizug eingezogen ist geht er im Gehäuse wieder etwas auseinander und dehnt sich optimal in dem Spalt aus. Danach spürt man deutlich das bei Druck auf das Gehäuse vom Navi es viel fester anfühlt, kein starkes nachgeben. Genauso auch bei den Zierringen der Belüftung. Das Abschneiden ist einfach. Den Gummizug am Ende langziehen und schneiden. Nach dem loslassen zieht er sich fast schon vollständig in den Spalt zurück. Einfach mit der Scheckkarte in den Spalt drücken und schon sieht man nix.
Ich hoffe, mit diesem Vorschlag andere Leidgenossen geholfen zu haben. Diese Idee kam mir, als ich einen Beitrag gelesen habe, dass es wohl auch mit Zahnseide geht, aber irgendwie ist mir die zu dünn. Jetzt hab ich noch ein knacken aus der Beifahrerseite im Bereich B Säule. Aber nur, wenn es ein richtiges Schlagloch ist. Unser Bundesland kann man leider nicht mit Baden-Württemberg oder Bayern vergleichen. Hier fehlt Geld (Rheinland-Pfalz), der Nürburgring hat es verschluckt.......