Klappern Motorraum/Vorderachse

Opel Astra K

Hallo,

mir ist aufgefallen das mein Astra k st 136PS Automatik bei langsamer Fahrt und schlechtem Fahrbahnbelag (Bodenwellen) aus dem Bereich Motorraum dröhnt. Es ist ein dumpfes Geräusch. Bei schnellerem Fahren wird das Geräusch übertönt durch Fahrtwind und lauterem Motor. Das Lenkrad ist ruhig und im Leerlauf merkt man auch nichts. Es tritt beim geradeaus Fahren auf sowie beim links oder rechts abbiegen. Ich habe mal einen Link von einem von mir aufgenommenen Video angefügt. Vielleicht kennt ja jemand das Problem damit ich meinen FOH damit konfrontieren kann. Das Video habe ich im ersten Gang aufgenommen quasi das Auto nur rollen lassen ohne Lüftung etc. Im Hintergrund kann man das Dröhnen ganz gut raushören.

https://youtu.be/lDeZYvkI_vA

Beste Antwort im Thema

Ich denke, dass evtl eine Kunststoffverkleidung locker ist und beim Fahren irgendwo dagegen schlägt. Auf die Bühne und alle Teile auf festen Sitz überprüfen!

242 weitere Antworten
242 Antworten

Ja es ist mir wirklich ein Rätsel, im Motorraum ist auch nichts zu sehen oder zu hören das da irgendwas locker wäre.

Das Geräusch konnten wir jetzt mehr Eingrenzen es kommt von der Fahrerseite fast schon ganz links.

so ein ähnliches Geräusch hatte ich bei meinem Vorgänger auch... da war das Lager einer koppelstange defekt...

Ja, das Klappern ist aber fast weg wen du beim Fahren den Motor abstellst und nur Rollen lässt, dann müsste ja wenn es von der Vorderachse käme das Geräusch nicht leiser werden.

Ähnliche Themen

Es kommt aber definitiv von der Fahrerseite sehr weit links da wo auch die Steuerkette bei dem Motor langgeht.

Vielleicht ist das Nachklappern beim Starten und Ausmachen vom Motor im Stand ja der Kettenspanner.

Dass beim Starten zu 80% die Kette klappert oder alternativ ratscht ist ja Standard bei dem 1.6er Diesel. Liegt ja bekanntermaßen am Öldruck beim Start. Das ist aber wohl erstmal kein Defekt.
Wenn der Spanner aber zusätzlich einen weg hat...

Ja weil dieses Klappergeräusch beim Fahren das gleiche ist. Den Sinn hat das erst ergeben als ich gehört habe das es aus dieser Ecke kommt. Man kann es wirklich schwer lokalisieren. Bei bestimmten Bodenwellen hörst du es aber deutlich das es aus diesem Bereich kommt. Und weil er beim Motor ausmachen und Rollen lassen kaum noch klappert.

Baut doch einfach einmal die Koppelstangen aus und probiert,wegen Geräuschen !

schlägt man das Rad ein und das Fahrzeug steht auf dem Boden und
nimmt 3 Finger und kann die Koppelstange drehen,
so ist Sie reif für den Müll !

wenn man das Fahrzeug hoch hebt in der Werke und schaut nach den Koppelstangen ,
so haben Sie dann kein Spiel und werdern vom Querstabi unter Spannung gesetzt ,
da merkt man nie etwas !!!

den Test mit den 3 Fingern wirst DU doch selber hinbekommen,oder ???
selbst mit 10 linken Daumen schafft man das ,Grins

das andere Geräusch vom Motor kann von der Steuerkette stammen,
weil beim Abstellen des Motors pendelt diese Kette ein Stück nach !

mfg

Ich hab schon die ganze Vorderachs abgesucht. Ich gucke nochmal gezielt nach den Koppelstangen. Da habe ich aber auch schon mehrfach auf Spiel getestet.

Moin
es gibt aber linke und rechte Koppelstangen !
schaue Dir einfach diese Teile unten an !

Mfg

METZGER 53067301 Vorderachse links
METZGER 53067402 Vorderachse rechts

Ich werde es nachher nochmal checken.

@ stefan habe mir deine Videos nochmal genauer angeschaut und gehört, das selbe Problem besteht bei meinen auch ich habe am 22.1. den nächsten termin beim FOH mal schauen was rauskommt

gestern nochmal darauf geachtet tritt immer auf wenn das auto leicht auf betriebstemperatur kommt und bis 90 grad, wird es immer mehr hörbar

MFG

Das Nachklappern auch beim Motor starten und ausmachen? Bin der Meinung umso wärmer der Motor umso lauter das Nachklappern.

Hör mal genau hin ob es von der Fahrerseite kommt. Der BiTurbo hat die Kette ja auch da.

Bei meinem BiTurbo kenne ich das wie gesagt nur beim Starten wegen zu geringen Öldruck. Im Lauf und beim Abstellen kein Thema bisher

Deine Antwort
Ähnliche Themen