Klappern Motorraum/Vorderachse

Opel Astra K

Hallo,

mir ist aufgefallen das mein Astra k st 136PS Automatik bei langsamer Fahrt und schlechtem Fahrbahnbelag (Bodenwellen) aus dem Bereich Motorraum dröhnt. Es ist ein dumpfes Geräusch. Bei schnellerem Fahren wird das Geräusch übertönt durch Fahrtwind und lauterem Motor. Das Lenkrad ist ruhig und im Leerlauf merkt man auch nichts. Es tritt beim geradeaus Fahren auf sowie beim links oder rechts abbiegen. Ich habe mal einen Link von einem von mir aufgenommenen Video angefügt. Vielleicht kennt ja jemand das Problem damit ich meinen FOH damit konfrontieren kann. Das Video habe ich im ersten Gang aufgenommen quasi das Auto nur rollen lassen ohne Lüftung etc. Im Hintergrund kann man das Dröhnen ganz gut raushören.

https://youtu.be/lDeZYvkI_vA

Beste Antwort im Thema

Ich denke, dass evtl eine Kunststoffverkleidung locker ist und beim Fahren irgendwo dagegen schlägt. Auf die Bühne und alle Teile auf festen Sitz überprüfen!

242 weitere Antworten
242 Antworten

und ja: manchmal klingt er beim anmachen wie "angerotzt"... ich denk mir dann jedes mal: "flüsterdiesel, is klar.."
und beim ausmachen sind auch gelegentlich geräusche zu hören.

das klackern bei Start-Stop kommt jedoch von den lünftungsmotoren, da die Lüftung auf 1/2 runter geregelt wird... (laut FOH)...

ich find den Astra K echt hübsch, auch fahrleistungen und verbrauch sind ok, aber das knistern und knarzen ausm vorderen Bereich vom Auto gehen garnicht.

Raschels aus der gurtrolle hatten wir auch schon, defekten LED-Scheinwerfer, rubbelnde Bremsscheiben. wurde alles auf Garantie gemacht. Der FOH hat auch schon 1000x die Gitte von den Lüftungsdüsen und Lautsprechern unterfüttert, aber es wird nicht leiser.

ich habe das Gefühl, dass wenn man die Finger in den zentralen Lüftungsauslass steckt und zu sich hin zieht, dass es dann ruhiger wird. daher denke ich, dass das armaturenbrett auf dem Auslass vom Heizungskasten herumzappelt und diese Geräusche macht. Das ist nämlich nicht fest verschraubt, sondern das Amraturenbrett liegt da wohl mit gewissen Haltepunkten nur auf....

Wie sind denn deine Fahrzeugdaten und wann trat das Problem zum ersten mal auf? Was hat denn der FOH schon alles probiert oder vermutet?

Zitat:

@pit84 schrieb am 7. Dezember 2017 um 10:47:42 Uhr:



Zitat:

@stefan2057 schrieb am 7. Dezember 2017 um 10:39:45 Uhr:


Und was soll jetzt laut Opel die Endlösung bei dir sein? Damit Leben ?

2 Tage a 8 Std x 90€ plus Steuer investieren und den Fehler beseitigen lassen, in der Hoffnung dass sich Opel kulanterweise beteiligen wird. Mein FOH hat angeregt, das aber vom technikcenter durchführen zu lassen.

Oder halt Damit Leben, weil Einzelfall.
Übrigens: der astra is einer der allerersten von 09/2015.
5T, 136 PS Diesel

Hier der link zum Video (ganz hören!!!)
https://www.dropbox.com/.../Video%2006.12.17%2C%20Astra%20K.MOV?dl=0

Ja dann sind ja wir mal schon 3 leute was das gleiche Problem haben und gleichzeitg hier darüber auch berichten.. ich bin auf meinem Termin seeehr sehr gespannt. Schau ma mal was rauskommt

Bisher immer nur Abdeckungen gedämmt...

Noch ein Video:
https://www.dropbox.com/.../Video%2002.10.17%2C%2019%2038%2009.mov?...

Und noch eins:
https://www.dropbox.com/.../Video%2013.10.17%2C%2018%2031%2032.mov?...

Ähnliche Themen

Das scheinen zwei unterschiedliche Probleme zu sein. Deine Klapperei kommt vom Armaturenbrettbereich. Ebenso sehr nervig.

denke ich auch...

ja, extremst nervig, aber opel stellt sich genauso an...
ich habe mal eine mail an den Kundenservice geschrieben und warte derzeit auf antwort.

wenn denen nix einfällt, wars definitiv der letzte opel für meine Frau.

Zitat:

@asigo064 schrieb am 7. Dezember 2017 um 12:34:04 Uhr:



Zitat:

@pit84 schrieb am 7. Dezember 2017 um 10:47:42 Uhr:


2 Tage a 8 Std x 90€ plus Steuer investieren und den Fehler beseitigen lassen, in der Hoffnung dass sich Opel kulanterweise beteiligen wird. Mein FOH hat angeregt, das aber vom technikcenter durchführen zu lassen.

Oder halt Damit Leben, weil Einzelfall.
Übrigens: der astra is einer der allerersten von 09/2015.
5T, 136 PS Diesel

Hier der link zum Video (ganz hören!!!)
https://www.dropbox.com/.../Video%2006.12.17%2C%20Astra%20K.MOV?dl=0

Ja dann sind ja wir mal schon 3 leute was das gleiche Problem haben und gleichzeitg hier darüber auch berichten.. ich bin auf meinem Termin seeehr sehr gespannt. Schau ma mal was rauskommt

Hej,

bei mir ist dieses Dröhnen auch bis ca. 50 km/h war deswegen schon 2x beim FOH, das letzte mal am Montag, sie haben den Luftfilterkasten nochmals nachgebessert.

Auto abgeholt, nach paar km das selbe wieder, nun wieder den Werkstattmeister angerufen, er stellt jetzt eine an anfrage an Opel und sie melden sich in den nächsten Tagen.

bei meinen 1.6 Biturbo beginnt es, wenn er die Betriebstemperatur beginnt (Baujahr 01/17)

Hat einer schon eine Lösung?

Ich vermutte noch das es das Domlager sein könnte, da es bei leichten Fahrbahnunebenheiten auftritt bei geradeausfahrten.

LG Wischi

wurde bei allen betroffenen der punkt welcher auf seite 2 ganz unten angesprochen ist schon abgearbeitet?

Zitat:

@slv rider schrieb am 13. Dezember 2017 um 10:21:06 Uhr:


wurde bei allen betroffenen der punkt welcher auf seite 2 ganz unten angesprochen ist schon abgearbeitet?

Nein, habe erst nächste Woche einen Termin und da werden die Motorlager usw. gecheckt.

Von einem Betroffenen aus einem anderen Forum weiß ich das der FOH die Motorlager gefettet hat aber danach kam es auch wieder. Der Astra von dem geht jetzt 2 Wochen ins Technikcenter, weil der FOH nicht mehr weiter weiß.

manchmal sind die wege nach rom unergründlich.😁
abwarten und machen lassen. andere möglichkeit gibt es eh erstmal nicht.

Zitat:

@slv rider schrieb am 13. Dezember 2017 um 10:21:06 Uhr:


wurde bei allen betroffenen der punkt welcher auf seite 2 ganz unten angesprochen ist schon abgearbeitet?

Was sagt denn diese Abkürzung aus? Welche Arbeitsanweisung steht dahinter?

wenns ausm Innenraum zu kommen scheint, machen die FOHs im Motorraum nix und scheinbar umgedreht genauso.
ich frag mich langsam: kann man das überhaupt so klar abgrenzen. Nach knapp 2 wochen haben wir noch keine Rückmeldung von opel auf unsere mail.

Hab auch den Diesel und will bei mir mal darauf achten. Bewusst ist mir da bisher nix aufgefallen.
Also:
Moderate Geschwindigkeit bis ca 50. Konstantfahrt?
Wäre es bei einem Defekt des Motorlagers nicht lastabhängig und nicht Geschwindigkeit? Bzw 50 in welchem Gang/Drehzahl?
Lüftung am besten ganz aus?

Deine Antwort
Ähnliche Themen