Klappern [Klackern] im Leerlauf BJ 2017
Liebe Community,
wenn mein Auto im Leerlauf ist aber nur bei (kommt mir vor) einer gewissen Position wenn das Auto steht und ich die Kupplung nicht drücke habe ich so ein klappern [klackern] vorne links.
Habe heute das Auto zu Überprüfung mal zum Händler gestellt.. dieser meinte es könnte das ZMS sein.. und er müsse das Getriebe herausnehmen.
Meine Frage:
Hat einer von euch schon so ein ähnliches Problem gehabt bei einem GOLF7 BJ2017 (von den anderen Foren weiß ich das es bei den GOLF 6 ähnliche Probleme gab aber sind die noch immer nicht behoben?! :O
Und da mein Auto erst knapp ein Jahr alt ist müsste das doch auf Garantie gehen (Neuwagengarantie)? Oder kann das auch nach einem Jahr schon als Verscheißteil gesehen werden was ich als Frechheit sehen würde.
PS: (TUNING oder des gleichen wurden natürlich NICHT vorgenommen die die Garantie beeinflussen könnten)
Auto:
GOLF7 Rline
BJ: 09/2017
Beste Antwort im Thema
Ich kann dir zwar nicht helfen, aber es wäre sicher interessanter welcher Motor verbaut ist, als welche Stoßstangen du oben hast. Die R-Line Verkleidung macht sicher keine Probleme.
20 Antworten
Der 1.6TDI mit MT5 hat definitiv kein Zweimassenschwungrad. Vorteil eines Einmassenschwungrades ist, dass es faktisch nicht kaputt geht. Ein ZMS ist irgendwann verschlissen und muss ausgetauscht werden.
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 19. Juli 2018 um 07:59:52 Uhr:
Der 1.6TDI mit MT5 hat definitiv kein Zweimassenschwungrad. Vorteil eines Einmassenschwungrades ist, dass es faktisch nicht kaputt geht. Ein ZMS ist irgendwann verschlissen und muss ausgetauscht werden.
Also muss es wohl an wie du gesagt hast normal sein, oder an einem anderen Bauteil liegen 😕
Ich habe das gleiche Problem bei meinem 2017er Variant 1,0 TSI. Es tritt aber nicht immer im Leerlauf auf. Aber wenn ich dann die Kupplung bis zum Schleifpunkt kommen lasse, ist es ruhig. Bei mir war es seit Anfang an, aber bei meiner ersten Inspektion hat sich die VW Werkstatt bei meiner langen Liste mit Kinderkrankheiten total quergestellt und nichts behoben. Der Wagen ist immer noch voller Probleme und VW verweist mich nur zurück an den Vertragshändler, weil sie ja nur ein "Dienstleistungsunternehmen" wären. Scheiß Verein!
Konntest Du inzwischen die Ursache finden?
@OliverB1979Zitat:
@OliverB1979 schrieb am 3. Oktober 2019 um 22:49:21 Uhr:
Ich habe das gleiche Problem bei meinem 2017er Variant 1,0 TSI. Es tritt aber nicht immer im Leerlauf auf. Aber wenn ich dann die Kupplung bis zum Schleifpunkt kommen lasse, ist es ruhig. Bei mir war es seit Anfang an, aber bei meiner ersten Inspektion hat sich die VW Werkstatt bei meiner langen Liste mit Kinderkrankheiten total quergestellt und nichts behoben. Der Wagen ist immer noch voller Probleme und VW verweist mich nur zurück an den Vertragshändler, weil sie ja nur ein "Dienstleistungsunternehmen" wären. Scheiß Verein!Konntest Du inzwischen die Ursache finden?
Bei dem anderen User ging es um einen 1,6 TDI und nicht um einen 1,0 TSI 3 Zylinder.😉
Welche Kinderkrankheiten gibt es bei einem Auto, das seit 08.2013 (Variant) auf dem Markt ist?
Ähnliche Themen
Ich hatte ein Klappern im Leerlauf nach längerer Fahrt (besonders Autobahn) im Touran 5T (EA288 1.6 TDI CRKB von 05/2016). Leichtes Anheben der Drehzahl oder ein Treten der Kupplung haben das Geräusch verschwinden lassen.
Seit Tausch des Ventils für Öldruckregelung N428 derzeit Ruhe. Es war der alte Typ 04L906455B drin, der neue "optimierte" hat die Teilenummer 04L906455J.
Das neue Ventil gibt es ab 01.09.2017 (Baumdatum vom Motor, siehe Aufkleber Zahnriemenschutz).
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 19. Juli 2018 um 07:59:52 Uhr:
Der 1.6TDI mit MT5 hat definitiv kein Zweimassenschwungrad. Vorteil eines Einmassenschwungrades ist, dass es faktisch nicht kaputt geht. Ein ZMS ist irgendwann verschlissen und muss ausgetauscht werden.
Dann muß mein 6er kaputt gewesen sein, denn das ZMS hat bis zum Verkauf bei 200 tkm kein Geräusch gemacht.