Klappern ;HELP!
Moin,
mein 1200er Mex gibt ein lautes Klappergeräusch aus dem Motor von sich. Ich raufe mir schon die Haare. Es ist mal da und mal weg. Scheint so aus Richtung Verteiler/Benzinpume zu kommen. Die Pumpe habe ich schon gewechselt. Pumpenstössel und das Bakelitteil scheinen ok.
Der Motor läuft ansonsten einwandfrei. Wenn das Klappern grad mal net da ist, wie eine Nähmaschine.
Eingestellt ist alles. Ventiltrieb habe ich schon überprüft (Scheiben an Kipphebelwelle sind ok).
Den Verteiler hatte ich auch schon draussen. Die Welle vom Verteiler hat etwas (2-3mm) Axialspiel.
Wenn das Klappern aufhört, klingt es als ob irgendwas "einrastet", dann ist stille. Meistens kommts dann beim Gaswegnehmen wieder.
Aus dem Lüfter kommts auch net, den Keilriemen hatte ich schon ab. Klappert immer noch.
Der mit dem Fragezeichen hofft verzweifelt auf einen Tipp!
Gruß
Tom
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Martinchen
Diese Motornummer wurde zwischen 1.8.1979 (D1432180) und 31.7.1980 (D1466584) produziert.
Gruß
Manfred
Das die Mexikaner sich nicht weiterhin an die alte Seriennummernvergabe aus Deutschland halten konnten, werde ich nie verstehen. Rein theoretisch gibt es diesen Motor jetzt zweimal. So was bescheuertes!!!
Die Motornummer ist die von meinem Ersatzmotor. Der ist Made in Germany. So stehts jedenfalls dran. Der aus meinem Mex hat eine 15...er Nummer . Also wirds wohl doch nicht zwei mit derselben Nummer geben.
Dann verstehe ich gar nichts mehr. Aber Made in Germany hört sich doch gut an. Ich werde heute Abend noch mal woanders nachschauen, das wurmt mich jetzt.
Wie gesagt der Meister von dem ich den Motor bei EBÄH "gekauft" (1Euro bei eigener Holung) meinte der wär aus nem BW Käfer ....
Vielleichts hats da ja andere Nummern gegeben.
Evtl. Mach ich ma nen Foto heute abend von dem Ding.
Ähnliche Themen
Möglich ist bei der BW alles. Da musste ich damals für den Käfer auch noch einen extra Führerschein machen, obwohl ich schon die Klasse 3 acht Jahre hatte.
Hallo nochmal,
also der Verteiler wars leider nicht. Kanns vielleicht auch die Ölpumpe sein? Die Kontroll Leuchte geht zwar nach dem starten sofort aus aber naja...Die geht auch erst bei unter 1 bar an wenn ichs noch richtig errinere.
Und es ist halt so ein klappern mit einem einrastenden Geräusch... Der Motor läuft ansonsten top. Also ich mag noch net so richtig glauben das da im Motor irgendein Zahnrad locker sein soll. Da müsste er doch schlecht oder gar nicht mehr laufen. Zumal das Klappern eben nicht regelmässig ist.
Werds wohl nochmal mit der Ölpumpe probieren.
Als nächstes würde ich mal die Benzinpumpe verdächtigen.
Es könnte sein, daß der Stößel oder die Nockenwelle eingelaufen ist und jetzt etwas zuviel Spiel hat. Dann wird der Stößel regelrecht hochgeschossen und kann üble Geräusche machen.
Schau mal, ob da Spiel drin ist. Drehe die Kurbelwelle mal solange durch, bis der Stößel ganz eingefahren ist. Dann setze etwas Plastilin auf den Stößel und setze die Pumpe auf. Bleibt von dem Plastilin etwas übrig und wird nicht verquetscht, dann ist es Spiel...
Ich hatte auch mal einen Pumpenstößel im Buggy, da war das gehärtete Plättchen am Stößel abgebrochen und hatte sich verkrümelt... damit 2 mm Spiel und ein schönes Geklapper.
Hatte die benzinpumpe incl. Stössel und Bakelitteil komplett draussen und dann den Motor angeschmissen.Mit dem Restsprit im Versager läuft er ja kurz. Es klapperte trotzdem.
Wenns die Ölpumpe nicht ist, werd ich mich entweder mit dem Einbau des anderen Motors anfreunden, (Was nen Haufen Arbeit ist, denn ich muß den erst noch mit den Teilen vom jetzigen Mot. komplettieren. Nochmal richtig reinigen und ne Ölspülung machen u.s.w.. Und dann hoffen das das Ding läuft. Der stand schliesslich schon ewig rum.)
Oder ich verkauf den ganzen Kram und hol mir nen andren Käfer. Denk sowieso schon länger über nen Typ 3 nach...
P.S.: Hat einer ne Idee wie man den Motor im ausgebauten Zustand ohne Anlasser anschmeissen kann? Ich weiss es gab/gibt da ne Andrehklaue für. Kost so um die 50 Eus. Aber gehts auch mit nem Schlüssel an der Kurbelwelle? Ein kurzer Probelauf mit ner vollen Batterie und ner Dose Sprit müsste doch machbar sein. Wäre jedenfalls besser als nach dem Einbau festzustellen das der auch nix mehr ist.
Es wird dir nicht iel weiterhelfen,denn dere Motor muss dafür auch raus.
Klappern kann auch von Stösseln und Pleuellager kommen.Wenn die zu grosses Spiel haben und der Ölfilm gerade nicht passt ,ist das auch so ein einrastendes Geräusch,und vorher Klappern.Aber die klappern dann immer irgendwie.Mehr oder weniger.
Ohne Ausbau nur das: eingeschlagene Ventilenden(sieht man beim Einstellen nicht!!) oder Einstellschrauben geben ein sich überschlagenens Klappern,Rasseln mit kleinen Ruhephasen.Gasgeben und -wegnehmen ändert auch die Geräusche.Manchmal auch ein einrastendes Geräusch.
Hole dir bei www.westfalia.de ein Stetoskop für Motoren.Kostet so um 10€ meine ich.Aber dann weisst du woher genau das Geräusch kommt.
Ja, so sehe ich das auch. Finde den Fehler.
Im Moment hast du einen ansonsten funktionsfähigen Motor mit einem kleinen Problem.
Ein ausgebauter Motor ist eine ganz große Unbekannte... du weißt effektiv garnix drüber ob er läuft oder nicht, was mit ihm passiert ist, was kaputt ist usw. Der kann auch völlig hinüber sein...
Ausgebaute Motoren haben ein's gemeinsam: sie wurden wegen irgendeinem Defekt ausgebaut. Wenn er wegen der Verschrottung der Umverpackung ausgebaut wurde, dann hast du vielleicht Glück gehabt. Ansonsten dürfte auch irgendwas kaputt sein, die Zeiten in denen gute Motoren einfach so rumlagen, die sind längst vorbei...