Klappern beim Beschleunigen

BMW 3er E36

Hallo Experten,

ich denke, dass Problem wurde schon sehr oft durchgekaut, aber ich hab nicht wirklich das passende gefunden.

Ich muss mal ein bisschen weiter ausholen. Da ich Probleme, bei meinem 318is, mit meinem Synchronring hab (neues Getriebe bekommt er Ende August) fahr ich entweder im 2. Gang an oder ich schalt direkt vom 1. in den 3.. Wenn ich bei ca. 1000 bis 1200 Umdrehungen bin, fängt ein blechernes klappern an, dass etwa 500 Umdrehungen später wieder aufhört. Die ersten 2-4 Minuten ist davon gar nichts zu hören, erst wenn er ein bisschen warm ist.

Die erste Vermutung war das Hitzeschutzblech vom ESD. Dieses war auch locker, habs wieder befestigt - keine Besserung.

Die nächste Vermutung war das Hitzeschutzblech vom Rest der Auspuffanlage. Dieses war auch locker, habs wieder befestigt - keine Besserung

Die nächste Vermutung waren die Hitzeschutzbleche der Bremsscheiben.Die Vorderen sind nicht unbedingt fest, aber auch nicht wirklich locker. Hab sie bisschen bebogen - keine Besserung.

Nach ner Probefahrt hab ich meine bessere Hälfte mal bisschen im Stand mit dem Gas spielen lassen und gehorcht - Das Klappern kommt definitiv aus Richtung Kat bzw. Blech drüber. Hab den Kat abgeklopft, da ist drin glaube ich nichts locker. Allerdings sind zwischen Hitzeschutzblech un Unterboden so geschätzte 2 Millionen Steinchen und (ich hoffe ich täusche mich) vielleicht auch Rost. Ist mir beim wackeln aber nichts entgegengekommen.

Da bei mir beide Auspuffschellen nicht dicht sind, wollte ich die eh beim Getriebewechsel durch Rohrverbinder und GunGum ersetzen. Doch das Geräusch nervt mich so, dass mein jetziger Plan so aussieht, dass ich mir Rohrverbinde besorge den Auspuff und Blech runter mach, sauber mach und nochmal ordentlich befestige. Den Auspuff will ich dann bis zum Getriebewechsel mit den Rohrverbindern ohne GunGum festmachen.

Macht mein Plan Sinn?

Und glaubt jemand, dass dass blecherne Scheppern auch woanders herkommen kann?

Gruß Andre

25 Antworten

Also, es sind definitiv die äußeren Bremsbeläge, die das Scheppern verursachen ...hat das schonmal jemand gehabt, kann man das irgendwie beheben? ...die Beläge und die Scheiben haben gerade mal 2000 km runter

Gruß Andre

Es gibt temperaturbeständiges doppelseitiges Klebeband von 3M (VHB 9469). Das ist dauerhaft mit 150°C belastbar und kurzzeitig mit 260°C. Musst bloss etwas suchen um jemanden zu finden der das in Kleinmengen abgibt. Oder ein vergleichbares doppelseitiges Klebeband anderer Hersteller. Das machst dann auf die Rückseite der Bremsklötze und das hält die dann am Bremssattel.

Man könnt auch einfach mal Plastilube draufschmieren,aber ned auf den Belag! 😉

Greetz

Cap

Plastilube wird da nicht viel bringen, die Beläge haben Spiel in alle Richtungen, dass würde nicht lange halten, wenns überhaupt was gegen das Klappern bringen würde

Ich hab auch schon an nen Klebstoff gedacht, aber das heißt halt wahrscheinlich beim nächsten Belagwechsel am besten gleich die Sättel mit tauschen 😉

Ich tendier aber trotzdem zu nem Klebstoff oder Klebeband, aber da ist ja nicht nur Hitze ...da wirken ja auch große Kräfte zwischen Scheibe und Beläge ...hält das ein Klebemittel aus?

Gruß Andre

Ähnliche Themen

@path ... meinst Du das hier?

http://www.3meshop.de/products/detail/602

hab da aber auch noch was anderes gefunden:

http://www.cmc.de/aktuelles.0.html?...

Nieten wäre vielleicht auch noch ne Lösung

Sind den die Beläge von ATE?

Plastilube könnte schon eine Lösung sein, dass ist relativ beständig das Zeug. Ich benutze nach wie vor Kupferpaste (ich weiss, böser böser Junge 🙄) und habe auch kein Klappern, obwohl die Beläge auch Spiel im Träger haben. Kleben würd ich da nix.

Ja, es sind ATE, aber keine originale (ich glaub die sind auch nicht von ATE)

Wenn Du aber gegen den Bremsbelag klopfst, mit dem Finger, gibts dann auch nen hellen blechernen Ton?

Spiel ist ja gut, aber meine sind komplett locker im Sattel, ich kann die mit dem Finger ganz leicht antippen und die wackeln hin und her.

Ich benutz auch Kupferpaste, weil es das einzige ist, wo ich noch keine Probleme mit hatte, was soll auch bei 20 Jahre alten Säteln durch Kupferpaste passieren? Rost? 😉

Du könntest mal die Feder zwischen Sattel und Träger nachbiegen bzw erneuern, evtl. bringts was. Ansonsten ist es halt "nur" ein Schönheitsfehler mit dem man leben kann, auch wenn das Klappern nervt.

Zum Thema Kupferpaste gibt es immer wieder Stimmen die sagen das es an Systemen mit ABS nix verloren hat, andere sagen, es hat an den Bremsen allgemein nix verloren, weils hygroskopisch ist. Ich hatte damit auch noch nie Probleme, deswegen benutz ich es nach wie vor.

Zitat:

Original geschrieben von JayJayOne


Ja, es sind ATE, aber keine originale (ich glaub die sind auch nicht von ATE)

Irgendwie macht das keinen Sinn....

Warum glaubst du das es keine ATE sind?Weil sie klappern?

Das ist kein Indiz dafür,das es KEINE ATE sind,die sind leider bekannt für die Klapperei....

Tausch die Beläge gegen Textar.Kosten weniger und bremsen genausogut....

Greetz

Cap

Da hast Du mich falsch verstanden ...es sind ATE
ich weiß nicht, ob BMW da ATE als Originalteile verbaut

Nein,BMW verbaut da Textar,steht auch so im Online-ETK. 😉

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen