Klappern bei Gaswegnahme nach K&N Luftfilter eingbau

Audi TT 8N

Servus,

hab folgendes Problem. Hab mir gerade einen K&N 57i Kit eingebaut.
1. Hab an meinem 98 Model keinen Anschluss für den Entlüftungsschlauch, ist das normal?
2. Wenn ich bei 3ooo bis 4000 Umdreh. rasch vom Gas gehe dann raschelt es sehr laut.

Was kann das sein?

Vielleicht hat ja von euch einer eine Ahnung.
Wäre über eine Antwort sehr dankbar.

Gruß

Camelcee

50 Antworten

SUV

Was bringt mir so ein SUV und wo wird es eingebaut?

Gruß

camelcee

PS: Hier im Forum ist ja wirklich was los, find ich toll.

na immer doch😁

das SUV ist das Schubumluftventil. Beim Gaswegnehmen macht es auf und leitet den nicht mehr benötigten Ladedruck wieder vor den Lader. Dieser fördert dann nicht gegen die geschlossene Drosselklappe. Das schont den Lader und die Drosselklappe, hält den Lader auf Touren um das Turboloch nach dem Schalten zu minimieren und ist beim 1,8er T auch Bestandteil der Ladedruckegelung (zusammen mit dem N75 -> Magnetventil zur Ansteuerung des Überdruckgesteuerten Wastegates -> Klappe in der Turbine des Laders zur Regelung der Abgasmenge, die durch die Turbine fließt). Das SUV ist indirekt elektrisch angesteuert. Hier wird der Saugrohrdruck über das N249 Magnetventil und das kleine Druckreservoir z.B. beim Hochdrehen des Laders für das SUV genutzt, damit der Lader nahezu widerstandsfrei zunächst hochdreht und dann bei Erreichen eines bestimmten Ladedruckes das SUV schlagartig geschlossen wird. Diesen Effekt merkt man bei jedem begonnenen Beschleunigungsvorgang. Erst kommt kurz nix und dann tritt das Drehmoment auf einmal zu🙂 Wenn man das N249 abklemmt, dann wird das SUV wie früher üblich, direkt über den Saugrohrdruck angesteuert. Wenn man so fährt, dann hat man Ladedruck bereits ab knapp über Leerlaufdrehzahl, der sich dann gleichmäßig aufbaut. Fährt sich bei meinem wie ein über 3 Liter großer Sauger. Wirkt dadurch aber auch träge. Und das Abpusten des SUV´s ist dann nicht mehr gesteuert, sondern macht einfach schlagartig auf. Dadurch ist es lauter. Hat auch seine Reize😉 Aber insgesamt fahre ich lieber mit N249.

@nos

habe den schnorchel jetzt entfernt und höre dieses ablaßgeräusch auch! nur höre ich beim beschleunigen bis 3500 dieses geräusch auch! nur ein bissel leiser! ab 3500 höre ich nix mehr da das motorgeräusch zu laut wird! suv ist neu gekommen vor 6tkm!

mfg

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


ich war gerade auch noch unterwegs. Macht im Stand und bei lauer Fahrweise nicht batatatatat, sondern eher sowas wie Zischen von mehreren Wassertropfen hintereinander auf ner heißen Herdplatte.

Bei Vollgas im ersten und zweiten Gang ohne ESP machts beim Ansuagen ein Geräusch wie ein Teenager, der wegen seiner herausnehmbaren Zahnspange nicht Schlucken kann und analog dazu gesellt sich ab 2.500 U/min ein düsenjägerartiges Fiepen vom Lader dazu. Beim Gaswegnehmen macht es einmal Wrumm aus dem Auspuff plus peitschenartiges Geräusch ohne Schnattern beim Abpusten und ein lautes Bupp aus dem Auspuff, so, als wenn im Nebenraum einer einen Luftballon knallen lässt. Mein Motor ist das reinste Experimental-Orchester😁 So dreivierteltakt: wusch tahtah wusch tahtah😛

Die Leute haben sich auf alle Fälle wieder ohne Ende die Hälse verdreht😁

Ich beneide deine FDähigkeit das so auf den Punkt zu bringen.

Ich hab seit gestern nen neuen LMM 🙁 und den originalen Luffikasten wieder drin um mal zu schauen wie laut das nun ist und die Tage möchte ich auch mal mit VAG-COM testen wenns klappt.

Das Fiepen vom Lader unter Volllast habe ich auch. Mein Auspuff bollert zwar nicht beim Gaswegnehmen, aber dafür schauen die Leute auch immer blöde. Wobei das jetzt deutlich weniger geworden ist. Der Raid HP ist echt übel was das Ansauggeräusch angeht.

😉

Achja, hab nicht nur den äußeren Rüffel vom Luffikasten entfernt, sondern auch die Tröte innen. Die erschien mir nicht sehr sinnvoll oder hat die wirklich ne sinnvolle Aufgabe?

Ähnliche Themen

welche tröte innen meinst du? diese gummilippe um das loch?

mfg

Zitat:

Original geschrieben von aemkei78


welche tröte innen meinst du? diese gummilippe um das loch?

mfg

Ja die auch! Aber innen sitzt auch noch eine Tröte! 😉

im unterteil vom kasten? hab da nix gesehen! nur die unterseite des filters! hast mal ein bild?

mfg

Zitat:

Original geschrieben von aemkei78


im unterteil vom kasten? hab da nix gesehen! nur die unterseite des filters! hast mal ein bild?

mfg

Im Oberteil!!! 😉

Direkt an der Öffnung wo der LMM drinsteckt!

😉

ich hab mich im letzten threat über die frage vom offenen filter die ganze zeit gefragt....wie verdammt beschreibe ich dieses geräusch.....und da stollper ich hierrein und lese wie geil nos dieses geräusch doch so simpel und treffend auf den punkt bringt*weglach*geil....

Zitat:

Original geschrieben von Flo_BS


Achja, hab nicht nur den äußeren Rüffel vom Luffikasten entfernt, sondern auch die Tröte innen. Die erschien mir nicht sehr sinnvoll oder hat die wirklich ne sinnvolle Aufgabe?

Stichwort: Kontraktionszahl!!! Warum erscheint Dir das nicht sinnvoll?

batatatata, da isser wieder😁

Naja, diese ganzen Geräusche macht er jetzt ganz anders. Ich hatte doch letztens einen abgerissenen Schlauch zwischen Ansaugbrücke und N249 gefunden, aus dem anscheinend diese helle Schnattern (wie Wasser auf Herdplatte) kam. Seitdem ich das repariert habe, ist das Schnattern weg. Habe aber trotzdem noch dieses laute Ansaugschlürfen beim Beschleunigen und ein deutlich hörbares, aber "wuchtigeres" Geräusch beim Abpusten über das Forge Ventil. Absolut kein Schnattern mehr🙂 Interressant ist der Unterschied im Abblassound, wenn man mal ohne N249 fährt. Kein wuchtiges "Wusch", sondern nur ein kurzes pssst🙄 Klingt mit N249 aber deutlich besser!

Der Ansaugtrichter auf dem LMM in der Oberschale sollte auf jeden Fall drin bleiben. Sonst drosselt man den frei ansaugenden Querschnitt. Grundlage der Strömungstechnik: wenn ein offenes Rohr frei ansaugt, dann wird die Luft nur von außen gezogen, wie ein Strudel, der sich aber nicht dreht. In de Mitte der Ansaugöffnung gehen die Strömungsgeschwindigkeiten gegen Null. Der Trichter bewirkt, dass die radial angesaugte Luft nicht über die scharfe Rohrkante umgelenkt werden muss, so dass es nicht zu Strömungsablösungen im Bereich der Kante kommt. Strömungsablösungen bedeuten eine Verengung des ansaugenden Querschnittes innerhalb der Strömung selber, also Restriktion.

Bau den Trichter mal flux wieder ein😉

Hallo,

das Geräusch bei meinem 225er klingt auch wie ein Rasseln (eher uncool, ähnlich wie ein defektes Ausrücklager). SUV habe ich schon ohne Erfolg gewechselt. Bei meinem gechipten A3 war es immer nur ein deutliches Zischen (mit Forge, sowie mit Serien-SUV).
Meiner Meinung nach wird `eh viel zu viel "Palaber" um das SUV gemacht. Beim A3 habe ich das Forge direkt wieder bei Ebay verkauft weil es keinen Unterschied zum Serienteil gemacht hat.

LG

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


Strömungsablösungen bedeuten eine Verengung des ansaugenden Querschnittes innerhalb der Strömung selber, also Restriktion.

Bau den Trichter mal flux wieder ein😉

Genau. Und die Kontraktionszahl ist sozusagen das Verhältnis zwischen dem Durchmesser der Störmung und dem Rohrdurchdurchmesser. Bei geraden Rohren liegt das irgendwo bei 0,6 und bei nem gerundeten Einlauf fast bei 1. Deswegen ist das Ding gut 🙂

Kann ich nicht wieder einbauen, da ich meinen 180er Luffikasten bearbeitet habe um den 225er LMM einzubauen. Na mal schauen! Irgendwie bekomm ich den vielleicht wieder fest.

😉

ha glau noch nen deckel rumliegen.. ich schau mal ! hast du interesse?

Deine Antwort
Ähnliche Themen