Klappern B-Säule im Bereich der Gurtführung
seit ca. 6 Monaten klappert es leicht im Bereich der Gurtumlenkrolle. Nur bei Bodenunebenheiten leicht zu hören. verstellen der Gurthöheneinstellung hat nix gebracht. Ich vermute hier wieder Kunststoffe, die aneinanderreiben. Ist jetzt bei kälteren Temperaturen deutlicher wahrzunehmen.
Kennt das jemand ?
Beste Antwort im Thema
Problem gelöst !
..zumindest mal "bis auf Weiteres"
...oder sagen wir mal: Problem erkannt !
es ist nicht der Gurt oder dessen Umlenkrolle.
Es ist definitiv das Fenster / bzw. die Tür. Versucht mal (wenn es wieder rappelt und knarzt) beherzt mit der Hand in dem Eck die geschlossene Scheibe nach außen zu drücken. Quasi einen Druck ausüben. Mir ist es schon vor ein paar Wochen aufgefallen, daß wenn die Scheibe 5 cm geöffnet ist, weg ist. Nur kann man es schlecht sicher beurteilen, da die Außengeräusche lauter sind. Irgendetwas ist hier verspannt und das Geräusch überträgt sich in die "hohle" B-Säule. Diese wirkt wie ein Resonanzkörper. Daher vermutet man die Quelle im Gurtführungsmechanismus. Ist aber nicht so.
Was habe ich gemacht ? Nun zuerst einmal der Versuch mit dem Drücken auf die Scheibe. Dann die Scheibe komplett runtergefahren und beherzt den Scheibenrahmen etwas gezogen. Ich sage mal so...mit kontrollierter Gewalt. Hier geht es um 10tel Millimeter. Da passiert nix. Dann die Scheibenführungsgummis sowie die Türgummis und die Stoffdichtung an der B-Säule mit Silikonspray etwas benetzt und geschmeidig gemacht. Fertig !
Diese Knackgeräusche sind nichts anderes als Verspannungen, die entstehen, wenn lackierte und gummierte Oberflächen zusammensitzen. Und genau an dieser Stelle ist die Verwindung des Fahrzeugs besonders ausgeprägt. Es sind nur minimale Kräfte, aber genau dort treten sie auf und produzieren dieses Geräusch.
Also....an alle, die dieses Geräusch kennen....probiert es aus.
Wenn es wiederkommt, werde ich etwas fetthaltiges Talkum oder Vaseline verwenden, damit der Effekt länger oder dauerhaft anhält.
Das alles erkärt nämlich auch, warum die bei Mecedes das Problem nicht kennen und schon Gurte ausgetauscht haben und das Problem wiederkam. Ist ja klar, die fummeln da rum, ziehen die Gummis ab und machen die wieder dran. Dann ist das Geräusch zumindest weg. Nach ein paar Monaten ist alles wieder beim Ursprung und es ist wieder da. So ging es ja schon vielen hier.
Also...probiert es mal aus... Ich bin mal gespannt. Das wäre ja der Hammer, wenn es bei Euch auch so wäre....
Das hat nämlich genervt ohne Ende, weil es ja direkt am Ohr war............
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RudiH
Endlich ein MitLeidender. 🙂Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Da ich jeden Tag Autos im Zuge der Qualitätssicherung bewege und diese auf Geräusche benote weiß ich, diese Geräusche sind nicht zu dulden!
Je nachdem wie lange man in der Qualitätssicherung arbeitet, bekommt man einen ganz anderen Blick auf alle Bereiche des Lebens. 🙁
Das dies nicht immer von Vorteil ist, habe ich schon oft bemerken müssen.
Zumal viele uns dann nicht mehr verstehen (wollen)
Zitat:
Original geschrieben von RudiH
Da wäre ich mir nicht so sicher, es scheint ja so, das die Geräusche erst nach Gebrauch auftreten. Somit konnten zumindest diese nicht vom QEler gefunden werden.Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Bei meinem Arbeitgeber gehen derart schetternde Fahrzeuge gar nicht erst an den Kunden, sondern direkt in die Nacharbeit!Bei Daimler scheinbar nicht... 🙄
Gruß, Rudi
Stimmt schon, du weißt ja dann aber auch, dass es den Punkt "wird vermutlich vom Kunden reklamiert.." "bemerkt ein Kunde mit technischem Verständnis" etc gibt.
Wenn ich als Kunde jetzt mit der Kiste die Werkstatt aufsuche wird mir bei Daimler ein bisschen viel schön geredet, vor allem von deren Technischen Aussendienstlern.
Es kann doch nicht sein, dass man eindeutige Geräusche die wirklich auf Ohrhöhe auftreten und damit vom Kunden nicht überhört werden können von den "Technikern" totgeredet werden.
Wenn ich mal meinen nehme, der klappert schon seit 35.000km und hat nun 55.000 gelaufen...
...ich möchte noch ergänzen, dass meine Beiträge auch Spuren von Ironie enthalten können. 😉
Daher jetzt mal kurz, damit es auch alle richtig verstehen: Ironiemodus off:
Es ist für mich nervtötend, dass ein Fahrzeug in dieser Preisklasse Klappergeräusche in diesem Umfang und in dieser Auftrittshäufigkeit aufweist. Ich kann auch den "Stand der Technik" nicht mehr nachvollziehen, wenn Vorgängermodelle des gleichen Herstellers besser konstruiert waren.
Und: es ist mir schnurzpiepwurstegal, ob ein BMAUDGOLFOPEL dies auch oder noch schlimmer hat. Punkt.
Aber das ist meine persönliche Meinung, und ich muss feststellen, dass eben nicht "jeder 2. hier im Forum" Klappergeräusche bemängelt.
Vielmehr ist man fix dabei, solches als Einzelfälle darzulegen um dann fix die allesüberragende Qualität des Fahrzeugs lobzupreisen.
Suum cuique.
Übrigens: eine meiner beruflichen Aufgaben besteht in der Durchführung von Qualitätsaudits, allerdings nicht im Fahrzeugbereich. Das nur zur Vollständigkeit, denn dieser Qualifikation bedürfte es nicht, gesunde Ohren tun's auch. Und die habe ich bei Fahrzeuggeräuschen, seit ich Fahrradfahren gelernt habe.
Also: jammern zählt nicht, die Lösung heißt
a) die Werkstatt so lange behelligen, bis der Mangel behoben ist
b) selbst Hand anlegen, denn das ist - leider ! - oftmals zielführender und kostensparender
c) Fahrzeugwechsel.
Ich persönlich praktiziere b).
Konkret:
- Sitzhöhenverstellmechanismus selbst geschmiert (Motorradkettenspray), seitdem Ruhe
- Abdeckrahmen des KI selbst gepolstert, seitdem Ruhe
- Plastikendteile der Sitzschienen zwischen Plastik und Sitzschienenmetall geschmiert, seitdem Beifahrersitz ruhig
- Gurthöhenverstellung, rechts: Knopf der Höhenverstellung war nicht richtig eingeclipst -> gerichtet, seitdem weitestgehend Ruhe (leider nicht perfekt, da Murkskonstruktion)
-Türverkleidung links: noch keine Lösung, da ich noch nicht herausgefunden habe, wie man die Türverkleidung (= den Teil unterhalb der Holzeinlage) zerstörungfrei demontiert.
Hat wer 'nen Tipp?
k.
Zitat:
Original geschrieben von RudiH
Da wäre ich mir nicht so sicher, es scheint ja so, das die Geräusche erst nach Gebrauch auftreten. Somit konnten zumindest diese nicht vom QEler gefunden werden.Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Bei meinem Arbeitgeber gehen derart schetternde Fahrzeuge gar nicht erst an den Kunden, sondern direkt in die Nacharbeit!Bei Daimler scheinbar nicht... 🙄
Gruß, Rudi
So sieht's aus Rudi. Die ersten 1.500 km war auch Ruhe.
Zitat:
Original geschrieben von quickdro
Halli, halloZitat:
Original geschrieben von conny-r
.
Habe ich beim 203 Beifahrerseite abestellt > Filz im Bereich der Schließe an die B-Säule geklebt. 🙂bitte wo wurde geklebt - kenne auch ein Geräusch aus diesem Bereich, Gurtstraffer wurde schon getauscht...
Gruß
.
.
Gurtschließe schlägt an die B-Säule > Kurvenfahrt oder Feldweg zB. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von klaus wg
-Türverkleidung links: noch keine Lösung, da ich noch nicht herausgefunden habe, wie man die Türverkleidung (= den Teil unterhalb der Holzeinlage) zerstörungfrei demontiert.
Hat wer 'nen Tipp?
ja, icke. b-säulen verkleidung mit nylonkeil abheben bis der spreizklip im oberen bereich der türverkleidung sichbar wird. stift aus spreizklip entfernen, aber um 90° gedreht wieder einsetzen bis er einrastet. jetzt kann man den gesamten klip mit einer zange ziehen. zwei abdeckungen unterhalb der armstütze mit dem nylonkeil abhebeln, schrauben torx t30 lösen. türbelag mit nylonkeil abklipsen. stecker und türöffner nach sicht lösen. dauert 5 minuten, selbst wenn du lahm wie ne omma arbeitest.
Hallo zusammen,
ja, das Geräusch aus der oberen Gurtumlenkung kenne ich auch. Kommt selten vor und ist für mich persönlich zu verschmerzen.
Bedenkt auch, dass die modernen Fahrzeuge innen immer leiser werden. Somit empfindet man kleinste Geräuschentwicklungen schnell als störend. Früher sind diese mit den typischen Fahrgeräuschen durch Wind, Reifen und Motor untergegangen.
Grüße,
Sternlenker
Zitat:
Original geschrieben von Sternlenker_SE
...
Bedenkt auch, dass die modernen Fahrzeuge innen immer leiser werden. Somit empfindet man kleinste Geräuschentwicklungen schnell als störend. ...
Mein letztes Fahrzeug war von den Fahrgeräuschen leiser als die C-Klasse und machte bei knapp 100.000 km nicht das kleinste Geräusch.
Also, an alle die ne C-Klasse Mopf fahren und das Geräusch an den Gurtführungen haben: Fahrt zu Mercedes, es gibt seit gut 4 Wochen ein TIPS-Dokument über dieses Geräusch. Geräusche kommen vom Versteller. Die Gurtversteller werden getauscht, dann ist Ruhe. Kann ich persönlich bezeugen :-)
Gruß Heichlemer
Zitat:
Original geschrieben von kabubasa
Mein letztes Fahrzeug war von den Fahrgeräuschen leiser als die C-Klasse und machte bei knapp 100.000 km nicht das kleinste Geräusch.Zitat:
Original geschrieben von Sternlenker_SE
...
Bedenkt auch, dass die modernen Fahrzeuge innen immer leiser werden. Somit empfindet man kleinste Geräuschentwicklungen schnell als störend. ...
..ich wollts grad sagen! Fahr mal nen A4! Das ist ne ganze andere Welt!
Hmmm....Mein Vorgängerauto war ein Neuer Audi A3, da hat man die ersten 2Jahre Absolut nichts Klappern gehört, danach gings aber dann auch an.
Zitat:
Original geschrieben von Klingemer
Also, an alle die ne C-Klasse Mopf fahren und das Geräusch an den Gurtführungen haben: Fahrt zu Mercedes, es gibt seit gut 4 Wochen ein TIPS-Dokument über dieses Geräusch. Geräusche kommen vom Versteller. Die Gurtversteller werden getauscht, dann ist Ruhe. Kann ich persönlich bezeugen :-)Gruß Heichlemer
Ich bin aber seit 5 Wochen aus der Neuwagengarantie raus.... das gibt es bestimmt dann nicht umsonst. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von lecaro
Ich bin aber seit 5 Wochen aus der Neuwagengarantie raus.... das gibt es bestimmt dann nicht umsonst. 🙄Zitat:
Original geschrieben von Klingemer
Also, an alle die ne C-Klasse Mopf fahren und das Geräusch an den Gurtführungen haben: Fahrt zu Mercedes, es gibt seit gut 4 Wochen ein TIPS-Dokument über dieses Geräusch. Geräusche kommen vom Versteller. Die Gurtversteller werden getauscht, dann ist Ruhe. Kann ich persönlich bezeugen :-)Gruß Heichlemer
Wann hast du denn deinen Mopf bekommen, wenn du jetzt schon aus der Garantie raus bist?
Probieren würde ich es trotzdem an deiner Stelle.
Gruß, Rudi
Zitat:
Original geschrieben von RudiH
Wann hast du denn deinen Mopf bekommen, wenn du jetzt schon aus der Garantie raus bist?Zitat:
Original geschrieben von lecaro
Ich bin aber seit 5 Wochen aus der Neuwagengarantie raus.... das gibt es bestimmt dann nicht umsonst. 🙄
Probieren würde ich es trotzdem an deiner Stelle.Gruß, Rudi
Es geht auch garnicht um einen MOPF! Das betrifft sowohl als auch!
Den A3 würde ich übrigens auch nicht unbedingt mit einem C, A4 oder 3er vergleichen, der A4, C und 3er gilt ja schon als "arme leute Auto" zumindest bei den Premium Herstellern.
Zitat:
Original geschrieben von Klingemer
Also, an alle die ne C-Klasse Mopf fahren und das Geräusch an den Gurtführungen haben: Fahrt zu Mercedes, es gibt seit gut 4 Wochen ein TIPS-Dokument über dieses Geräusch. Geräusche kommen vom Versteller. Die Gurtversteller werden getauscht, dann ist Ruhe. Kann ich persönlich bezeugen :-)
Und ich dachte es geht um den Mopf, zumal genau dieses Stück ja von lecaro mitgequotet wurde.
Gruß, Rudi