Klappern an der Vorderachse

VW up! 1 (AA)

Hallo zusammen.
Mein up ist knapp 2 Jahre und hat seit einiger Zeit bei überfahren von Schlaglöchern ein klappern/poltern an der Vorderachse. Dies tritt nur auf bei gerader Fahrt oder beim rechts Abbiegen. Getauscht wurden bereits das Traggelenk und das Domlager (war locker und leicht ausgeschlagen).
Das klappern ist aber nach wie vor zu hören.
Wer hatte auch schon ein ähnliches Problem.

Beste Antwort im Thema

Hi, auch die unendliche Geschichte hat mal ein Ende.

Ich habe doch nicht etwa tatsächlich jemanden gefunden der mein Problem ernst genommen hat!!! Ich weiß nicht ob es gegen die Foren Regeln verstößt dieses Autohaus hier mal zu erwähnen deshalb umschreibe ich euch dass es auf der Dohnaher Straße in Dresden sitzt und neben VW hauptsächlich Chrysler Jeep und Fiat vertritt. Jedenfalls war ich 3 mal dort und habe ein Traggelenk getauscht bekommen (das war es aber nicht) bei meinem nächsten Besuch habe ich das komplette Linke Federbein inkl. Domlager getauscht bekommen (das war es aber nicht)

Zwischendurch habe ich mir mal entnervt beim VW Kundendienst Luft gemacht und das GROSSZÜGIGE Entgegenkommen für diese ganzen Strapazen war dass ich den Mietwagen für die nächste Werkstattaktion bezahlt bekam.

Zu guter letzt wurden dann beide Achslenker getauscht und voila das Geräusch ist weg! Ihr macht euch keine Vorstellung von meiner Erleichterung. Nach 7 Werkstattbesuchen endlich Ruhe. Und dank Garantieversicherung keinen Cent bezahlt! Ach doch. Den Sprit vom Mietwagen dieser Sprifresser (Fiat 500) hat glatte 6,5 Liter auf 100 km verschlungen.Sowas bin ich einfach nicht mehr gewöhnt ;-)

Also Ende gut (fast) alles gut!

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hallo. Mein UP hatte gleiche bzw. ähnliche Probleme. Die Geräusche wurden von der Lenkung verursacht. Ich war deshalb 3 mal in der Werkstatt. Beim 3 mal wurde das Lenkgetriebe getauscht ( bei ca. 12tkm b.j 06.12) seit dem ist Ruhe. Das Auto fuhr auch direkt anders, vor allem in den Kurven hat man es gemerkt. Das Problem bestand von Anfang an. Ich habe mir schon gedacht es wäre Stand der Technik. Ich konnte bei mir die Geräusche reproduzieren in dem ich das Lenkrad schnell hin und her gewackelt habe. Der Motor muss dabei aus sein.

Ich kann auch von einem Geräusch im Fahrwerk berichten, dass mein Vertrauen in meinen Up ziemlich erschüttert hat. Ich stand an einer Ampel, hatte Grün verschlafen und bin dann zu hektisch aufs Gas gestiegen. Die Strasse war feucht und die Anti-Schlupf-Regelung hat wahrscheinlich eingegriffen. Dabei gab es einige erschreckend laute Schläge im Fahrwerk, als wenn irgendwelche Lager oder Lenker überfordert wären. Die Strasse war eben, es kam also vom Vortrieb und nicht von Unebenheiten.

Kennt jemand diesen Effekt?

Könnte auch fom Motor bzw. Motorlager kommen ist dann aber normal. Kommt wenn man bei niedriger Drehzahl die Kupplung schnell kommen lässt und dabei viel Gas gibt. Z.b. wenn man bei ungefähr 700 bis 800 Turen also wirklich unterturich mit viel Gas anfährt. Das sind dann richtige Schläge.

Danke für den Hinweis, die Motorlager können es vielleicht gewesen sein. Anscheinend ist da ein weiteres Teil des Up, das etwas unterdimensioniert ist, denn bei anderen Autos habe ich so etwas noch nie gehabt.

Ähnliche Themen

Das Problem ist glaube ich, der Motor hat keine Ausgleichswelle sprich der Motor vibriert schon ziemlich stark und das kann man reduzieren in dem man eine weiche Motorlagerung verbaut die dann die Vibrationen schluckt. Ich denke wenn man einen härteren Motorlager verbaut dann gibt dieser die Vibrationen an die Karosserie weiter.

Und eine Ausgleichswelle ist ein bewegliches Teil das angetrieben werden muss, mehr Gewicht mit sich bringt und der Motor wird für VW teurer in der Herstellung.

Die Motorlager müssen wohl ziemlich weich ausgelegt sein, um die für einen Dreizylinder ohne Ausgleichswelle doch ganz passable Laufkultur und Akustik zu realisieren. Nur können weiche Lager dann auch irgendwann durchschlagen. Klingt ganz logisch.

Man muss ihn einfach mit sanftem Gasfuß fahren... ;-)

Ja ich denke auch dass auf kurz oder lang die Motorlager zum Problem werden können.

Hallo

Sorry, das es bei mir immer etwas dauert bis ich zurück schreibe.

Am schlimmsten ist das Poltern beim Überfahren abgesenkter Bordsteine (wie zB beim abbiegen).

Im Geradeauslauf und Schlaglöchern konnte man meist nichts hören. Auch bei höheren Geschwindigkeiten trat kein Poltern auf.

In meinem Up ist das Standardfahrwerk.

Zitat:

@Porhmeus schrieb am 13. Oktober 2014 um 13:39:31 Uhr:



Zitat:

@Da Gunna schrieb am 24. Juni 2014 um 11:40:46 Uhr:


[...]
Mein up ist knapp 2 Jahre und hat seit einiger Zeit bei überfahren von Schlaglöchern ein klappern/poltern an der Vorderachse.
[...]
Ist dein Up! mit dem Sport-(15 mm tiefer) oder Standardfahrwerk unterwegs?

Wie schon geschrieben, bei mir war es das Lenkgetriebe. Ganz schlimm war es bei Bordsteinen und auf Kopfsteinplaster zu hören.

Nochmal eine Frage an Da Gunna

Wie hat dein Kumpel das Spiel in der Lenkung getestet? Und wie bekomme ich den VW Händler dazu dies zu tun? Mein Klappern ist zwar wenn es Auftritt sehr laut und genau wie von dir beschrieben, aber immer wenn ein Mechaniker mitfährt tritt es so gut wie nicht auf. Ich war schon Drei mal da wurde zwei mal heimgeschickt und habe einmal eine neue Koppelstange bekommen. Aber das Geräusch ist nach wie vor. Jetzt habe ich das Autohaus im letzten Interview nicht gerade in den höchsten Tönen gelobt und prompt einen Anruf bekommen ??
Mal sehen ob es jetzt vorwärts geht.

Antwort wäre nett

Hi ihr da draußen...

... So nun habe ich ich eine nagelneue Lenkung. Das habe ich euren fleißigen Foreneinträgen zu verdanken. Ich habe sie einfach in einem Word-Dokument zusammengefasst und ausgedruckt. Das hat der Freundliche dann direkt mal an VW geschickt und siehe da, eine neues Lenkgetriebe inclusive gestänge prangt unter meinem kleinen Sparwunder. Wenn nicht dann hätte sich das ganz wohl zur (nicht Abgas-Affäre) Gas-Up Affäre entwickelt. Aber so bin ich dank Neuwagengarantieverlöngerung mit 0,00 € rausgegangen. Ärgerlich nur, dass der Lehwagen fast das doppelte von meinem verbraucht hat ;-)

Also bis demnächst (hoffen wirs nicht)
Euer Ecoup14

... und er poltert und klappert und....
Neue Lenkung und nichts hat sich verbessert. Ich dreh durch!

Schonmal die Radlager angeschaut?

Schließe mich meinem Vorredner an. Sind wohl die Radlager.

Hatte sowas ähnliches mal bei meinem vorherigen Wagen. 😉

Dort war es eine Art knarzen und rattern bei Rechtskurven.

Das evtl. mal prüfen lassen. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen