Klappergeräusche

Audi A3 8V

Hallo an alle A3 Fahrer.

Bis letzte Woche war ich super zufrieden mit meinem Sportback, doch seit letzter Woche fängt der Wagen an zu klappern.
Ich habe jetzt schon alles probiert die Quelle zu finden, doch ich bin mit meinem Latain am Ende.
Probiert habe ich schon folgendes:
-auf der Bühne Unterboden kontrolliert, dort alle Luftleitbleche, Plastiken,Verschraubungen, Auspuffanlage, Heckschürze etc.
-Kofferraum ausgeräumt, Hutablage entfernt
-Motorraum kontrolliert
-alle Türen kontrolliert
-Rückleuchten kontrolliert
-Heckklappe kontrolliert
-Bremsanlage inkl. dahinterliegender Bleche kontrolliert
-Wagen seitlich bewegt um Radlagerschäden aus zu schließen

Nun komme ich nicht mehr weiter.
Das Klappern äußert sich nur bei kleinen Querrillen im Fahrbahnbelag (Regenablauffugen,Parkhauseinfahrten,Bahnschienen), bei anderen Bodenunebenheiten, bei denen das Fahrzeug ein-und ausfedert, bleibt der Wagen ruhig.
Der Ton ist ein metallisches Klappern (Scheppern), ähnlich einem Blech, welches man anschnippst, es ist kurz und ähnlich einem " brrrrr" (sorry ;-) ).
Die Geräusche kommen warnehmlich aus dem Heckbereich.

Fahrzeug ist ein Sportback Ambition mit Sportfahrwerk, hierbei ist alles Original und wurde baulich nicht verändert. Das Fahrzeug ist ein bestellter Neuwagen, somit Erstbesitz. Laufleistung jetzt 11800km. Das Geräusch kam spontan letzte Woche ohne Einflüsse von außen. Der Wagen war bis dato absolut still und zu meiner Zufriedenheit.

Vielleicht hat einer von Euch das selbe Problem schonmal gehabt und einen Tip. Ansonsten habe ich schon für Montag einen Werkstatt

Beste Antwort im Thema

So mein Problem wurde gelöst.
Es war der Knieairbag auf der Fahrerseite der die Geräusche von sich gegeben hat.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Es geht um das Cabriolet. Bei mir klapperte es immer mal wieder von rechts. Ich konnte feststellen, dass beim nicht benutzen Gurt die Mittenbefestigung frei schwingend immer mal wieder an den Kunststoff unter der B-Säule schlug. Ich habe es so geändert, dass dieses Teil bei Nichtbenutzung ganz oben unter dem Auslass des Gurtes sitzt. Jetzt klappert nichts mehr.

https://youtu.be/kVKBVPio3mU

Hat noch jemand dieses Vibrationsgeräusch ?

Tritt nur bei warmen Motor auf bei ca 2000-2200u/min
Egal ob Leerlauf, beim leichten beschleunigen, beim abtouren.

2.0tdi EZ 10/2014 63.000km

bei meinem klappert es aus Richtung der Luftdüse auf der Beifahrer Seite. Immer bei kurzen Stößen des Fahrwerks, z.B. Beim Überfahren von Gullideckeln oder ähnlichem. Auch wenn das Handschuhfach leer ist. Werde ich wohl mal die Werkstatt aufsuchen müssen.

Zitat:

@Lars389 schrieb am 19. Februar 2017 um 14:38:14 Uhr:


https://youtu.be/kVKBVPio3mU

Hat noch jemand dieses Vibrationsgeräusch ?

Tritt nur bei warmen Motor auf bei ca 2000-2200u/min
Egal ob Leerlauf, beim leichten beschleunigen, beim abtouren.

2.0tdi EZ 10/2014 63.000km

Ist genau dasselbe Geräusch wie bei meinem.Kommt aus der Beifahrertür bei ca2000 U/min(1.4cod).
Allerdings nur bei niedrigen Ausentemperaturen.Aber deshalb die Türverkleidung abmontieren
traue ich mich nicht.

Ähnliche Themen

Du hast nen 1.4 COD ? Ich dachte die laufen Vibrationsarm? Es kommt nicht aus der beifahrertür, da hatte ich die Verkleidung schon ab, es muss vom Unterboden kommen, der Wagen geht in 4wochen eh zurück an den Händler dann soll der das machen.

So habs gefunden, sind die kraftstoffleitungen, die liegen in einem Schacht an der Karosserie und liegen einfach nur drin, jetzt ist Ruhe

Zitat:

@Lars389 schrieb am 10. März 2017 um 14:36:59 Uhr:


So habs gefunden, sind die kraftstoffleitungen, die liegen in einem Schacht an der Karosserie und liegen einfach nur drin, jetzt ist Ruhe

wo genau, hast du da was gemacht?

Erstmal musst du die unterbodenverkleidung auf der Beifahrerseite abnehmen (hatte mich heute beim räderwechsel gereizt und dachte vielleicht ist es ja das ) dann ist da die kraftstoffleitung die von hinten nach vorn verläuft in so einem Kanal in der Karosserie.

In diesem Kanal ist alle paar cm mal ein Loch und du kannst da mit dem Finger die lockeren Leitungen.

Ich habe sie dann mit etwas Schaummatte welche ich mit dem Finger durch die Löcher gestopft habe fixiert. Und jetzt ist Ruhe

Ich habe jetzt mal versucht dieses nervige Plastik Geräusch in meiner Limo zu lokalisieren und auch reproduziert. Ich bilde mir ein dieses klappern bei Bodenwellen, kommt vom Kontakt Türverkleidung mit seitlicher Abdeckung Amaturenbrett neben dem Handschuhfach. Ob man da nun mit Schaumstoff arbeiten kann oder ob das Amaturenbrett nicht ausreichend befestigt ist, kann ich nicht sagen.
Scheint ja mehrere "Klapperbereiche" zu geben 😉

... das Geklapper hat ein Ende gefunden, es war die Luftdüse in der Mitte rechts. Ebenso wurde die Strebe vom Schaltkasten befestigt. Jetzt herrscht wieder Ruhe :-)

Magst du bitte ein paar mehr Stichpunkte dazu schreiben, wie du das Problem gelöst hast bzw. was die Ursache war? Das wäre super 🙂

hatte ich oben schon beschrieben: "bei meinem klappert es aus Richtung der Luftdüse auf der Beifahrer Seite. Immer bei kurzen Stößen des Fahrwerks, z.B. Beim Überfahren von Gullideckeln oder ähnlichem. Auch wenn das Handschuhfach leer ist".
Die Werkstatt hat es behoben. Handschuhfach musste raus und dann könnte die Düse korrekt befestigt werden.

Zitat:

@Bernhard22 schrieb am 14. März 2017 um 23:10:14 Uhr:


hatte ich oben schon beschrieben: "bei meinem klappert es aus Richtung der Luftdüse auf der Beifahrer Seite. Immer bei kurzen Stößen des Fahrwerks, z.B. Beim Überfahren von Gullideckeln oder ähnlichem. Auch wenn das Handschuhfach leer ist".
Die Werkstatt hat es behoben. Handschuhfach musste raus und dann könnte die Düse korrekt befestigt werden.

Die Düse kann man wenn man stabile Fingernägel auch so rausziehen.

Entweder hat deine Werkstatt keine Ahnung oder die haben dir Müll erzählt.

Hauptsache es ist weg

Stimmt die Düsen lassen sich einfach rausziehen. Wenn dein Freundlicher doch etwas anderes gemacht hat, kannst du uns ja noch einmal Bescheid geben.

zumindest steht auf der "Rechnung" Handschuhfach aus und eingebaut, ebenso Düse aus und eingebaut, wird schon seinen Sinn gehabt haben, sonst hätten sie das nicht gemacht, denke ich mal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen