1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Honda
  5. Civic
  6. Civic 10
  7. Klappergeräusche Schiebedach

Klappergeräusche Schiebedach

Honda Civic 10 (FK1,FK2,FK3,FK7)

Hallo Leidensgenossen,
nachdem ich nun jedes Klappergeräusch identifizieren und selbst beseitigen konnte, nachdem mich meine Honda Werkstatt genervt weggeschickt hat, bleibt ein Störgeräusch dennoch bestehen. Sobald sich die Karosserie des Wagens ein bisschen verwindet, klappert es im hinteren Bereich des Schiebedachs. Sobald ich es kippe, ist es total ruhig. Hat jemand einen Tipp, wo ich dort etwas zum Polstern hinkleben kann? LG

Beste Antwort im Thema

Ich nehm den Nigrin Gummipflegestift seit gefühlt 10 Jahren, beseitigt alles an Gummiquietschen was es gibt. In meinem Falle vor allem für Türdichtungen da ich keine Schiebedächer in beiden Fahrzeugen habe.

Etwas drücken bis der Schwamm und dann den Gummi schön feucht machen und so lassen. Das hält teilweise Monate an, es sei denn ich fahr häufig durch die Waschanlage, dann trockne und erneuere ich es auch mal eher.

.
.
28 weitere Antworten
28 Antworten

Ich war wegen klapperndem Schiebedach beim Händler. Er hat wie meine Vorredner schon geschrieben haben die Dichtungen einmal eingefettet dazu dann aber noch das Dach neu justiert. Seit dem ist Schluss mit Geräuschen.

Das klappen bei geschlossenem Dach kenne ich auch. Mit geht's um Knarzen bei geöffnetem Dach.

Mineralölprodukte wie Vaseline sind in Verbindung mit Gummi als auch Teflon(Gleitstücke in den Führungsschienen) eher schlecht geeignet da zumindest bei bestimmten Gummisorten Unverträglichkeit besteht.(EPDM)
Silikonfett und Öl ist für normalen Gummi gut geeignet.Für die Führungen habe ich immer Fett auf Teflonbasis verwendet.(Wartungsspray Linde)

Ich ehrlich gesagt würde auch kein Kugellagerfett auf den Gummi auftragen. Auch wenn es momentan hilft könnte es auf Dauer den Gummi angreifen...

Ähnliche Themen

Passend zu den Klappergeräuschen im Schiebedach habe ich wieder Vibrationen im Dachhimmel (in der Gegend der Leseleuchten/Beifahrersonnenblende).

Zudem ist die Beifahrersonnenblende ziemlich lose und schlackert hin und her.
Zum Glück bin ich in 30 Tagen bei der Inspektion, da lasse ich das wieder dran kleben. Die Vibrationen werden aber höchstwahrscheinlich bleiben. Mag mich damit bei so einem neuen Auto immernoch nicht anfreunden...

Wasn das ....das ist NUR geklebt ...fehlen mir die Worte

@TheRoadstery
Hast du schon einmal überlegt, wieviel die Gummiteile neu kosten beim Hondahändler?
Wirst du sicher bald benötigen!

Zitat:

@Andersson81 schrieb am 23. April 2019 um 20:21:52 Uhr:


Wasn das ....das ist NUR geklebt ...fehlen mir die Worte

Leider ja. Und hier zeigt sich wieder mal, dass die Innenraumqualität im neuen Civic zu wünschen übrig lässt. Schade..!

Das heißt wenn ich im Sommer nach Kroatien fahre und es eine extreme Hitze dort ist , könnten die Sonnenblenden weil es nur geklebt ist runterhängen ......

Zitat:

@Andersson81 schrieb am 23. April 2019 um 20:21:52 Uhr:


Wasn das ....das ist NUR geklebt ...fehlen mir die Worte

Awa sowas hab ich noch nicht gesehen mach mal ab den Sockel da ist doch ein grüner Klipp drunter oder?!

Ihr sollt euch nicht an die Sonnenblenden hängen Jungs 😁

Ich weiss es nicht was darunter ist , zum Glück habe ich das Problem nicht . HondaGuy hat dieses Problem , ich bin nur entsetzt weil es wohl nur geklebt ist

Hatte jetzt Gummipflege fürs Auto besorgt, aber der Gummi ist nach einmal Waschanlage oder alternativ 2-3 Tage in der Sonne wieder trocken und die Geräusche von Schiebedach und den Fenstern treten wieder auf. Hier wurden zwar bereits verschiedene Mittel genannt, aber jetzt nochmal konkret:
Hat hier jemand Langzeiterfahrung mit einem Mittel, das nicht so schnell aufgibt und die Gummis über längere Zeit geschmeidig und "feucht" hält, damit kein Knarzen auftritt?

Gibt es bei geöffneten Panoramaschiebedach eine begrenzte Höchstgeschwindigkeit?
Bei der letzten Autobahnfahrt von Straubing Richtung Passau mal kurz auf gut 200 km/h beschleunigt. Die Windgeräusche waren jedenfalls enorm...

Der kleine Windabweiserschutz könnte Schaden nehmen: Stoff reißt ein.
Fahre damit max. 100 km/h.

Deine Antwort
Ähnliche Themen