Klappergeräusche aus der Ansaugbrücke Z16XEP

Opel Astra H

Hallo
sagt mal wie sind eure Erfahrungen mit der Klappergeräuschen aus dem Saugrohr.Wurde euch direkt der Austausch der Ansaugbrücke angedreht ?
War eben Bei Opel und hab das Problem geschildert und der Meister wusste sofort was ich meine.
Guter Mann.
Er sagte mir das man das Saugrohr zerlegen kann und die Ansaugbrücke reparieren könne .Da gibt wohl ein blech was sich gelöst hat un dieses eklige Geräusch verursacht.
Er bot mir an gleich die beiden neuen Dichtugen die man neu benötigt aus dem Lager zu holen.
Da ich selbst Mechaniker bin werd ich mich am Freitag gleich mal dranmachen und das Teil zerlegen.

Werd mal Bilder reinstellen.

MFG Mampy

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Hat ihr mal jemand beschrieben.
Google hilft euch aber.
http://www.mantagarage.de/projekte/saugrohrklackern/

Gruß Werner

97 weitere Antworten
97 Antworten

Hey Danke Metalhead,

hab gestern mal den Fehlercode ausgeblinkt.

Als erstes kommt ECN 111306
Dann ECN 000000

und die Kontrollleuchte sagt mir dann 1113.

Nun habe ich gelesen, dass es sich hierbei um den POTI der Drosselklappe handelt.
Wie ich oben ja geschrieben habe, hatte ich den ja auf anraten eines anderen Forums getauscht.

Am Montag habe ich mit einem Kollegen also nochmal alles ausgebaut und den originalen POTI eingebaut.

Leider leuchtet die Lampe immer noch.

Der Kollege hat auch ein "Diagnosegerät" das zeigt aber keinen Fehler an.

Sollte sich die Lampe nun nach mehrmaligem starten selber resetten oder wie bekomme ich die aus?

Schon mal danke im Voraus.

Daniel

Hallo.
Die MKL ist aber aus, oder leuchtet die immer noch?
Wenn nicht muss nur der Fehlercode gelöscht werden.

Hi,
Aktuell ist Sie aus, aber Sie wird definitiv wieder kommen, da ich ja weiterhin das Problem habe, dass der Ventildeckel (zugesetzte Ent-/Belüftung) einen Unterdruck erzeugt.
Durch den Unterdruck wird Öl in den Verbrennungsraum gesaugt, daraus Resultiert der Fehler Gemisch Fett (Lamdasonde). Wenn man jetzt Autobahn fährt wird viel Öl angesagt, in dem Moment wo Du die Bahn verlässt und z.B. an einer Ampel stehst spielt alles verrückt und die Lampe geht an "Gemisch mager".

Ich werde mal versuchen dieses Metqallgeflächt im Deckel zu reinigen.

Wenn das nicht geht werde ich um einen neuen Deckel nicht herum kommen.

Das sich der Ventildeckel zusetzt ist bei Opel bekannt, deswegen haben Sie auch eine neuen gemacht.

Testen kann man das sehr gut, wenn man bei laufendem Motor mal den Ölmessstab rauszieht und ein
Taschen Tuch davor hält. Dieses wird dann angesaugt und genau das passiert auch mit dem Öl.

Deswegen habe ich auch einen immensen Ölverbrauch von 300-500ml pro Tankfüllung (GM 5W/30 dexos2)

Unterdruck im Leerlauf ist normal am Öleinfülldeckel, machen alle meine Motoren.
Erst bei höherer Drehzahl schaltet sich die Membran im Ventideckelgehäuse um, deshalb ja auch die Feder.
Wie sehen denn die Zündkerzen aus? Rehbraun oder verkrustet?

Ähnliche Themen

Die sehen super aus, da Sie ca. 2 Wochen alt sind.

Hab gelesen, dass er nicht saugen darf.

Meine Dame hat mich gerade angerufen und gesagt, dass er heute im Leerlauf Drehzahlen von ca. 2.500 hatte.

Wenn es aus dem Ölmessstabrohr raus bläst, dann kann du dir Gedanken machen, denn dann sind die Kolbenringe hinüber und der Verbrennungsdruck drückt in das Kurbelgehäuse.
Wenn die Zündkerzen super aussehen sind die Kolben- Ölabstreifringe in Ordnung.
Dann wird es Wohl oder Übel die Membran in der Ventildeckelhaube sein.
Doch es muss ein Unterdruck sein am Öleinfülldeckel.
Wie sollen denn sonst die Öldämpfe im Nockenwellenraum abgesaugt werden?
Und die 2500 U/min. könnten auch ein Indiz für einen gerissenen Schlauch im Unterdruckbereich sein.

Das mit der Drehzahl hat sich gerade erledigt.
Als wir am Sonntag alles zusammen gebaut haben, hat der Kollege einen Schlauch (Lüftungsrohr Drosselklappe) abgebrochen. Wir haben ihn dann großzügig Isoliert.

Hab gerade den Motor gestartet und die Haube aufgemacht. Da hat man schon gehört das was nicht stimmt.

Hab dann alles abgebaut und siehe da, der Schlauch war nur 1/3 übereinander.

Also ausgebaut Schrumpfschlauch drüber. Testfahrt alles gut.

Sollte bis morgen Abend halten, dann kommt ein neuer rein.

Aber der Stutzen am Ventildeckel ist arg ölig.

Aber was denkst du denn woher der immense Ölverbrauch von 300-500ml pro Tankfüllung kommt?

Der von Opel sagt es liegt definitiv am Deckel (entlüftung).

Glück auf aus Bochum

Daniel

Welcher Stutzen ist ölig, der Öleinfülldeckel?
Es kann nur noch am Deckel liegen.
Schaue doch mal nach wie die Membran aussieht in der Ventildeckelhaube.
Kann man auseinander klipsen und sehen ob die Membran gerissen ist.

Schade wohnst ja in meiner alten Nachbarstadt, wäre sonst vorbei gekommen.
Aber von Friesland aus, ein bisschen zu weit.

Hey hwd63,

schade das du quasi unerreichbar bist. Aber Danke für das Angebot.

Hier ein Bild aus dem I-Net wo ich den Stutzen markiert habe.

Wie Funktioniert das mit der Membrane, sie zieht quasi die Umgebungsluft an und lässt kein Öl raus ????

Wo sitzt die genau?

Wenn der Deckel dafür ab muss, benötige ich ja eine neue Ventildeckeldichtung.

kann man so einen Riss sehen?

Gruß Daniel

Exemplarisch

Hier mal ein Bild, habe ich auf amazon gefunden.

http://ecx.images-amazon.com/images/I/711w7zaZeHL._SL1400_.jpg

Oben rechts sieht du den Deckel mit der Membran.
Mit etwas Glück kannst du den Deckel ausklipsen.

Und hier noch ein Bild vom Schlauch der abgeht zur Drosselklappe und die Öldämpfe darüber ansaugt und zur Drosselklappe führt.
Geht auch schon mal defekt war bei meinem Sohn so am Astra, gleicher Motor nur Umbau auf dbilas.
Hatte einen Riss im Wellrohr.

http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/9/211/72/411/

Zur Kontrolle kann man eventuell wieder die alte Dichtung verwenden, aber eine neue kostet auch nicht die Welt.
Würde es erst mal mit der alten wieder versuchen.

Hey, dieses klappern des Bleches, kann es sein dass das kurz nach Kaltstart aufhört oder ist das grundsätzlich dauerhaft am klappern.

Gibts Langzeiterfahrungen mit dem kleben des Bleches? Hält das dauerhaft?

Ja hält, gibt ein Video auf Vox von den Autodoktoren dazu.

Hallo Opelfahrer 🙂,
mein Auto macht jetzt auch die Geräusche. Es ist zwar der 1.8er mit 140ps, aber es kommt aus Richtung Ansaugkrümmer.

Welchen Kleber habt ihr da verwendet. Kann man da einfach Komponenten Kleber nehmen?

Vielen Dank im Voraus und ein schönes „langes“ Wochenende (wir haben ja ne Stunde mehr 😁)

Gruß
Rahain

meines Wissens tritt das Klappern ausschließlich beim Z16XEP auf, der Z18XER hat ne andere Ansaugbrücke...

Achso. Was käme denn sonst in frage. Es kommt definitiv nicht vom Motor. Mir würde wenn überhaupt noch einspritzanlage (also dieses Railrohr), oder halt die Ansaugbrücke einfallen. Was anderes ist da nicht. 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen