Klappergeräusche aus der Ansaugbrücke Z16XEP

Opel Astra H

Hallo
sagt mal wie sind eure Erfahrungen mit der Klappergeräuschen aus dem Saugrohr.Wurde euch direkt der Austausch der Ansaugbrücke angedreht ?
War eben Bei Opel und hab das Problem geschildert und der Meister wusste sofort was ich meine.
Guter Mann.
Er sagte mir das man das Saugrohr zerlegen kann und die Ansaugbrücke reparieren könne .Da gibt wohl ein blech was sich gelöst hat un dieses eklige Geräusch verursacht.
Er bot mir an gleich die beiden neuen Dichtugen die man neu benötigt aus dem Lager zu holen.
Da ich selbst Mechaniker bin werd ich mich am Freitag gleich mal dranmachen und das Teil zerlegen.

Werd mal Bilder reinstellen.

MFG Mampy

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Hat ihr mal jemand beschrieben.
Google hilft euch aber.
http://www.mantagarage.de/projekte/saugrohrklackern/

Gruß Werner

97 weitere Antworten
97 Antworten

An der Klappe ist keinerlei Positionsgeber dran, auch kein Endkontakt.
Einzig über die Stromaufnahme könnte man auf den Anschlag rückschließen.
Wie lange der Motor wirklich dreht weiß ich nicht (meine war auch ab, aber so laut ist das ja wieder nicht).
Was 'ne Klimaautomatik macht weiß ich nicht, glaube aber nicht daß die hier ständig auf und zu macht.

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 20. Februar 2015 um 13:39:45 Uhr:


An der Klappe ist keinerlei Positionsgeber dran, auch kein Endkontakt.
Einzig über die Stromaufnahme könnte man auf den Anschlag rückschließen.
Wie lange der Motor wirklich dreht weiß ich nicht (meine war auch ab, aber so laut ist das ja wieder nicht).
Was 'ne Klimaautomatik macht weiß ich nicht, glaube aber nicht daß die hier ständig auf und zu macht.

Gruß Metalhead

Hat nicht jede Klimaautomatik auch den Luftgütesensor der bei schlechter Aussenluft die Klappe schließt? Mein Sensor will die Klappe bei jedem Scheibenreinigen (sprühen) mit Frostschutz im Wasser die Klappe schließen.

An den Schnüffelsensor hab ich nicht gedacht, stimmt, das gibt's ja auch noch.

Gruß Metalhead

Vielen Dank nochmal für die Infos! Ich habs noch nicht reparieren lassen, weil ich bisher nicht in der Werkstatt war und es sonst keine Funktion beeinfträchtigt. Wenns mal gemacht wird, dann schreib ichs hier rein, woran es gelegen hat.

Ähnliche Themen

Hallo,

irgendwie mag das Forum mich nicht, dies ist mein vierter Versuch eine Frage zu posten... Nach dem Spalten der Ansaugbrücke habe ich festgestellt das sich zwischen den Hälften eine kleine graue Dichtung befindent. Daher überlege ich diese nach der Reinigung wieder zu verwenden und gegebenenfalls eine dünne Schicht Dichtmasse darüber aufzutragen.

Auch ist die Schraube abgeschert wie im zweiten Post, glaube ich, gennant. Weis einer wie Tief das Sackloch ist? ich habe schon den Schraubenrest aufgebohrt mit 3,5mm und weis zwar dass es eine 16mm Schraube ist, nur die Lochtiefe ist mir noch unklar.

Tausend Dank im Voraus für eure Tipp.

Gruß
Martin

Anbei habe ich zwei Fotos mit der fraglichen Dichtstelle. Die Anderen Fotos bilden ein neues Problem. Der Halter der den Systemstecker des unteren Teils der Ansaugbrücke (mit den Einspritzdüsen) hält ist leider locker, Ideen den wieder fest zu bekommen OHNE WIEDER den Teil der Ansaugbrücke zu entfernen? Nebenbei weis ich auch leider nicht mehr ob der Kabelbaumverlauf richtig ist denn es ist ein Halteclip über und ich glaube das der Teil des Kabelstranges HINTER der Unterdruckdose verlaufen sollte. Kann da evtl. einer ein Foto seines Z16XEP posten?

Tausend Dank im Voraus für eure Hilfe.

Hallo Leute,Montage Anleitung für die ansaugbrücke....hat so was jemand

Seite 3 in der Mitte dieses Threads

Danke dir Martin,die Anleitung ist Super

Zitat:

@martinlischke schrieb am 24. April 2015 um 18:43:20 Uhr:


ich habe schon den Schraubenrest aufgebohrt mit 3,5mm ...

Super, da kannst du jetzt einen 25er Torx reinschlagen und den Stumpf rausdrehen (etwas in Sprühöl einweichen).

Gruß Metalhead

Verkaufe eine noch intakte Ansaugbrücke im Moment bei ebay.
Kannst dir ja überlegen zu kaufen, ist soweit Ok, ist nur übrig vom Vorbesitzer, der den Astra vom Sohn auf dbilas hat umbauen lassen.

Nun haben sich ein paar Dinge weiter aufgetan:

@metalhead79: Danke für den Tipp, aber durch das Setzen eines Körnpunktes zum halbwegs genauen Bohren hat leider das Schraubenoberteil geweitet. Auch ist der Bohrer nicht Mittig gelaufen drum muss der Rest mit dem Gewindeschneidersatz und einer Anreißnadel rausgefrickelt werden.

@hwd63: Danke für das Angebot, aber mein Leitblech ist gerade beim Schweißen, es war nämlich gebrochen :x (ein abgerissener Schraubenkopf langt da wohl nicht *grr*).

Wie üblich, Bilder folgen wenn das Teil morgen zurück ist. Dann kann auch der neue Ventildeckel eingebaut werden und dem Unterdruck Einhalt geboten werden.

Bis die Tage.

Gruß

Hey Leute,
Ich wünsche euch einen erholsamen Abend.
Ich habe auch dieses klappern bei meinem Astra.
Die Anleitung von Michi habe ich mir schon durchgelesen, die Komponenten sind bestellt.

Nun zu meiner Frage, wenn alles neu abgedichtet und zusammen gebaut ist, kann ich dann direkt weiter fahren? Bei den Leuten die UHU verwenden steht ja, dass 24 Stunden gewartet werden soll.

Zu meiner zweiten Frage, bei meinem Ventildeckel scheinen die sogenannten Siebe zugesetzt zu sein, ich habe massiven Ölverbrauch und die Meldung fettes Gemisch/ Gemisch mager. Der nette von Opel meinte, das dieses Problem bekannt sei und ein neuer Deckel für (Material) 305€ verbaut werden muss. Hat jemand seinen Deckel schon mal gereinigt mit bremsenreiniger oder so?

Dritte frage 🙂
Ich befürchte, dass meine AGR Kanäle zu sitzen, hatte das vor ca. einem Jahr schon einmal reinigen lassen, da waren sie komplett zu.

Hat jemand eine Anleitung wie ich die ausbauen kann und welche Dichtungen ich neu bei benötige?

Ich weis, viele Fragen aber ich hoffe damit meinen Astra retten zu können.

Glück auf aus Bochum.

Daniel

So dann möchte ich mal eine aktuellen Status abgeben.

Ich habe am Sonntag mit einem Kollegen nach Michis Anleitung (Seite 3) die Ansaugbrücke ausgebaut, gereinigt, abgedichtet und wieder montiert.
nach der Montage der beiden Ansaughälften habe ich noch die AGR-Kanäle ausgebaut und gereinigt, diese saßen auch zu.

So alles komplettiert, Motor gestartet und siehe da. Er klingt tatsächlich wie ein richtiges Auto, nochmals vielen Dank für die Super Anleitung.

während meiner Recherche hatte ich noch gelesen, dass es sich anbietet den Drosselklappen Poti mit zu wechseln
Gesagt getan (T. Nr. ist 17106682 ) . Dieser scheint aber nicht für denn Astra H zu sein laut Typenbeschreibung.

Nach dem Start habe ich eine neue Lampe Motor Elektronik (Auto mit Schlüssel).

Der Wagen bekommt augenscheinlich nicht richtig Luft. Im Leerlauf sackt die Drehzahl soweit ab, dass er sogar ausgeht.
Was meint Ihr, liegt das an meiner Glanz Idee den Poti zu tauschen?

Werde so schnell wie möglich den alten einbauen und berichten.

Leider habe ich noch ein Problem mit dem Ventildeckel, dieser hat laut Opel Lüftungs "Siebe" oder so. Die scheinen sich zuzusetzen. Daraus resultiert ein Unterdruck der das Öl in den Verbrennungsraum zu saugen. Das setzt dann den Fehler Gemisch Fett (Motorkontrolleuchte) .

Laut Opel kostet beasgter Deckel ca. 300€.

Nun meine Frage, hat von euch mal jemand diesen Deckel abgebaut und die "Siebe" gereinigt?

Würde ungerne einen neuen Deckel kaufen.

Ach ja den Aus-/ Einbau der Ansaugbrücke und der AGR-Kanäle ging problemlos von oben.

Hier noch ein paar Bilder von der Ansaugbrücke/ AGR-Kanäle ....

Glück auf aus Bochum

Daniel

Img-1812
Img-1813
Img-1814
+7

Zitat:

@_Daniel_San_ schrieb am 30. November 2015 um 12:58:43 Uhr:


Nach dem Start habe ich eine neue Lampe Motor Elektronik (Auto mit Schlüssel).

Fehlercode (sie FAQ) auslesen.

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen